Halloween 2014: Die gruseligste Nacht des Jahres steht bevor

Halloween steht bald vor der Tür. Am 31. Oktober 2014 ist wieder die Zeit der Kürbisse, schaurigen Kostüme und leckeren Gruselbuffets angesagt. Alles über Tradition, Spiele, Kostüme und mehr finden Sie hier.

Von news.de-Volontärin - Uhr

Halloween Partys erfreuen sich zunehmender Beliebtheit - auch in Deutschland. Doch woher kommt eigentlich das schaurig schöne Fest, was jedes Jahr in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November gefeiert wird?

Die perfekte Gruselparty zu Hause: Erfahren Sie hier mehr.

Der Kürbis gehört auch zu Halloween 2014 zur Standard-Deko. (Foto) Suche
Der Kürbis gehört auch zu Halloween 2014 zur Standard-Deko. Bild: picture-alliance / dpa / Patrick Pleul

Halloween 2014: Ursprung und Geschichte des schaurigen Festes

Ursprünglich begingen die Menschen in den katholischen Regionen der britischen Inseln und in Irland die «All Hallows' Eve», den Abend vor Allerheiligen. Irische Einwanderer brachten im 19. Jahrhundert die Volksbräuche rund um diesen Tag mit nach Nordamerika und pflegten ihre Traditionen dort weiter. Und diese schienen in den USA durchaus beliebt gewesen zu sein. Nicht-Iren übernahmen das Fest. Seitdem mauserte sich Halloween zu einem der wichtigsten Volksfeste in den USA und in Kanada. Den schaurig schönen Bezug zum Totenreich hat Halloween durch den Bezug zu Allerheiligen, an dem katholische Christen an ihre Verstorbenen erinnern.

Nackte Tatsachen statt Angst und Schrecken: Erfahren Sie hier mehr.

Gruselschocker für Halloween
Horrorfilme 2013
zurück Weiter
  • News.de stellt die besten Kino-Horrorfilme, Trash- und Partyfilme, Gruselfilme, Zombiefilme, Vampirfilme, Dämonenfilme, Hinterwäldler-Filme, Folter- oder Terrorfilme, Horror-Neuverfilmungen, Slasher, Serienmörderfilme, Thriller, Parasitenfilme, Tierhorrorfilme, Alienfilme und Amateurfilme aus deutschsprachigen Raum vor. Zusätzlich erwartet Sie am Ende der Hinweis, von welchen Filmen Sie lieber die Finger lassen sollten.  

  • Bester Kino-Horrorfilm 2013


    1. Evil Dead (Remake)
    2. Conjuring - Die Heimsuchung
    3. Warm Bodies

  • Bester Gruselfilm 2013


    1. Apparition - Dunkle Erscheinung
    2. The Haunting of Helena
    3. The Innkeepers - Hotel des Schreckens

  • Bester Zombiefilm 2013


    1. Cockneys vs. Zombies
    2. World War Z
    3. Zombie Massacre

  • Bester Vampirfilm 2013


    1. Midnight Son - Brut der Nacht
    2. Byzantium
    3. Fright Night 2


     

  • Bester Dämonenfilm 2013


    1. Mama
    2. Cabin of the Dead
    3. Sinister

  • Bester Hinterwäldler-Film 2013


    1. Rabies - A Big Slasher Massacre
    2. Wrong Turn 5
    3. Hatched 3


     

  • Bester Folter- oder Terrorfilm 2013


    1. Chained
    2. The Collection
    3. Community - Der Schrecken kommt in deine Nachbarschaft

  • Bestes Horror-Neuverfilmung 2013


    1. Evil Dead (Remake)
    2. Maniac (Remake)
    3. Come Out and Play - Kinder des Todes

  • Bester Slasher/Serienmörderfilm/Thriller 2013


    1. American Mary
    2. Stitches - Böser Clown
    3. Curse of Chucky

  • Bester Tierhorror- und Kreaturenfilme 2013


    1. Spider City 3D - Stadt der Spinnen
    2. Rites of Spring
    3. Bait - Haie im Supermarkt

  • Bester Trash- und Partyfilm 2013


    1. Chillerama
    2. All About Evil
    3. Scary Movie 5

  • Bester Amateurfilm aus deutschsprachigen Raum 2013


    1. Legend of Hell
    2. Savage Love
    3. Hot Dreams

  • Schlechtester Horrorfilm 2013


    1. House at the End of the Street
    2. John dies at the End
    3. Under the Bed

  • 1 von 14

    Halloween Kürbis: Woher stammt die Tradition?

    Orange ist die Halloween-Farbe schlechthin. Denn der Kürbis gehört zu Halloween wie der Weihnachtsbaum zu Weihnachten. Doch woher stammt diese Tradition? Wie auch das Fest selbst stammt der Brauch, beleuchtete Kürbisse aufzustellen, ebenfalls aus Irland. Diese gehen auf eine Sage um den berüchtigten Bösewicht Jack Oldfield zurück. Jack Oldfield fing den Teufel und wollte diesen nur wieder freilassen, wenn er verspreche, ihm nicht mehr ins Handwerk zu pfuschen. Nach Jack's Tod kam dieser jedoch weder in den Himmel noch in die Höhle. Vom Teufel bekam er dafür eine Rübe mit einer glühenden Kohle. In Irland leuchteten statt Kürbissen nämlich Rüben. Erst in den USA nahm man lieber das orangefarbene Gemüse und schnitzte fiese Fratzen hinein. Die Jack O'Lantern soll somit böse Geister vertreiben. Im Internet findet man zahlreiche Schnitzvorlagen, mit denen man außergewöhnlich Halloween-Kürbisse zaubern kann.

    Halloween Party: Kostüme, Rezepte, Schminke und Deko

    Gerade für Kinder ist Halloween ein großartiges Fest. Mit teilweise selbstgemachten Kostümen werden sie zu Vampiren, Hexen, Zombies und allerlei anderem Schreckensgetier. Auch in Deutschland wird Halloween immer beliebter. Kinder ziehen von Tür zu Tür und erbitten mit dem Spruch «Süßes, sonst gibt's Saures» («Trick or Treat») um Süßigkeiten.

    Schwarz, Orange, Grau, Weiß, Gelb und Rot sind beliebte Halloween-Farben, die nicht nur in den Kostümen auftauchen, sondern auch beim Make-Up Anwendung finden. Der Fantasie sind hier absolut keine Grenzen gesetzt. Alles was gruselt, ist erlaubt. Für die perfekte Halloween-Party braucht man jedoch nicht nur die perfekte Verkleidung, sondern auch die passende Deko. Mit Kürbissen, Plastikspinnen, Totenköpfen und Spinnenweben aus der Sprühdose kann man nichts falsch machen. Für das richtige Gruselbuffet eignen sich vor allem Rezepte mit Kürbis. Das ist nicht nur gesund, sondern auch furchtbar lecker.

    Halloween-Trends aus aller Welt
    Von Mombasa bis Itzehoe
    zurück Weiter
  • KENIA: In der Küstenstadt Mombasa hat kürzlich ein mit Totenköpfen und anderen Körperteilen voll gepackter Container für Aufsehen gesorgt. Bei der Ladung aus China handelte es sich um Plastik-Dekorationen, die für ein Einkaufszentrum in der Hauptstadt Nairobi bestimmt waren. Dieses wollte damit vor Halloween die Geschäfte schmücken. Jedoch brachen Zollbeamte beim Anblick der «teuflischen Fracht» in Panik aus. Die Polizei beschlagnahmte die Ware kurzzeitig, um sie genauer zu untersuchen. Lokale Zeitungen befürchteten gar, die Skelette und schaurigen Masken sollten für Teufelsanbetungen und Hexenzeremonien missbraucht werden.

  • DEUTSCHLAND BUNDESWEIT: «Süßes oder Saures» - die Forderung von Kindern und Jugendlichen an den Haustüren bringt der Süßigkeiten-Industrie keinen Umsatzschub. Die bietet zwar schauerlich süße Monsteraugen, Kürbisse, Gespenster oder Skelette aus Schokolade oder Fruchtgummi an, aber das Saisongeschäft sei relativ unbedeutend, sagte eine Sprecherin vom Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie in Bonn. Halloween habe eben nicht diese Tradition wie Weihnachten oder Ostern.

  • NORDRHEIN-WESTFALEN: Bei Kostümen zu Halloween sind Figuren aus Horrorfilmen wie Freddy Krüger oder die Maske des Mörders aus «Scream» am beliebtesten, wie der stellvertretende Geschäftsleiter des Kostümkaufhaus Karnevalswierts, Bernd Schneider, in Köln sagte. «Die Kids und Jugendlichen stehen eben mehr auf Grusel- als auf Märchengeschichten.» Beim Karnevalskaufhaus Deiters sind dieses Jahr Krankenschwesterntrachten und Rotkäppchenkostüme ein Renner, wie Sprecher Björn Lindert sagte. Horror-Accessoires wie ein Messer im Hals, künstliches Blut und Narben aus Flüssiglatex sorgten für den nötigen Ekelfaktor. Im vergangenen Jahr setzte der Kostümhandel laut Fachgruppe Karneval etwa 29 Millionen Euro zu Halloween um.

  • BAYERN: Überall in Deutschland und auf der ganzen Welt wird an diesem Donnerstag Halloween gefeiert - in Bayern aber ist die Party um 2.00 Uhr vorbei. Der Grund: Das Tanzverbot in der Nacht zum Feiertag Allerheiligen am 1. November. Denn vor den sogenannten Stillen Tagen, zu denen neben Allerheiligen auch Aschermittwoch, Karfreitag, der Volkstrauertag oder der Totensonntag gehören, darf nach 2.00 Uhr nicht mehr getanzt werden. Und das ist schon ein Fortschritt. Bis 2012 galt das Tanzverbot bereits ab Mitternacht. Die Regelung, die in Bayern strenger ist als in den meisten anderen Bundesländern, betrifft auch die «Längste Nacht der Münchner Clubs», die in 17 Clubs der bayerischen Landeshauptstadt stattfindet. Denn auch für die «Längste Nacht» gilt: Um 2.00 Uhr ist Schluss.

  • BADEN-WÜRTTEMBERG: Thomas Bittelmeyer (43) aus Friedrichshafen am Bodensee hat seinen Garten in eine Grusel-Landschaft verwandelt. Geister, Kürbisse und Hexen stehen vor dem Haus, alles ist in orangefarbenes, rotes oder blaues Licht getaucht. «Mir gefällt das einfach. Halloween ist böse und gemein», sagt er schmunzelnd. In den vergangenen fünf Jahren sei die Sammlung stetig gewachsen. Rund 8500 LED-Lichter setze er ein. Neu sind dieses Jahr vier Kürbisköpfe, die ihren Mund zu Michael Jacksons «Thriller» bewegen. Bald baut er dann die Weihnachtsdeko mit etwa 125 000 LED-Lichtern auf.

  • ÖSTERREICH: Blutspendeparty im Burgenland: Eintritt für ein Konzert zahlen oder doch lieber einfach Blut spenden? Bereits zum zehnten Mal können Gäste in Neusiedl am See zu Halloween gratis feiern, wenn sie sich zuvor etwas Blut abzapfen lassen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes, die in einem Bus vor dem Lokal «Bergwerk» Stellung beziehen, verkleiden sich dafür als gruselige Gestalten. Mit der Aktion soll Blutspenden für junge Menschen attraktiver werden. Spender müssen mindestens 18 Jahre alt sein und einen amtlichen Lichtbildausweis dabei haben.

  • RUSSLAND: Das Bildungsministerium in der sibirischen Millionenstadt Omsk hat die Schulen der Region vor den Folgen von Halloween-Feiern gewarnt. Der Volksbrauch propagiere einen «Todeskult» und habe «zerstörerische Auswirkungen auf die psychische und geistig-moralische Gesundheit von Kindern», teilte das Presseamt des Gebiets rund 2250 Kilometer östlich von Moskau mit. Statt Halloween zu feiern, sollten Lehrer und Eltern lieber russische Bräuche ehren.

  • GROSSBRITANNIEN: «Shocktober Fest» heißt eine Halloween-Veranstaltung auf einem Bauernhof in der Nähe von London. Um Halloween herum kann man sich dort gleich an mehreren Stationen gruseln. Jetzt haben sich Bürger über die Werbung zu dem Festival beschwert. Auf etwa 100 Bussen ist ein Zombie-Mädchen mit aufgerissenem Mund zu sehen, das für die Veranstaltung wirbt. Das fanden einige Briten allerdings zu gruselig. Die Veranstalter wundern sich: Das Bild sei nicht anstößiger als viele Bilder in den Medien um Halloween herum.

  • GROSSBRITANNIEN II: Die britische Webseite «hauntedrooms.co.uk» listet nicht nur die Schlösser auf, in denen angeblich Geister gesehen worden sind (darunter Balmoral Castle, das Feriendomizil der Königsfamilie), sondern bietet auch einen Überblick über Spukschlösser mit Übernachtungsmöglichkeit. Außerdem werden die Orte kommende Geisterjagden angekündigt.

  • SCHLESWIG-HOLSTEIN: Die Polizeidirektion Itzehoe wurde zu Halloween in einer Mitteilung ganz ernst: «Keineswegs ist es so, dass an dem Tag Schabernack auf Kosten anderer getrieben werden darf.» Streiche könnten juristisch auch Sachbeschädigung, Nötigung oder eine Beleidigung sein. «Alle können sicher sein: Wenn die Polizei erfährt, dass Halloween genutzt wird, anderen das Leben schwer zu machen, wird sie sich mit dem nötigen Ernst darum kümmern.» Doch «trotz allen Schabernacks» sei Halloween in der Vergangenheit kein großes Einsatzproblem gewesen und das solle auch so bleiben. Die Polizei bat «Halloween-Teilnehmer» um Respekt an den Wohnungstüren: «Wer "Süßes" fordert und es nicht bekommt, kann nicht "Saures" so geben, wie es ihm beliebt...»

  • SCHLESWIG-HOLSTEIN II: In Lübeck haben Bewohner einer Straße in einer Neubausiedlung um Polizeischutz für den Halloween-Abend gebeten, nachdem im vergangenen Jahr Jugendliche - Eier werfend - durch die Straße gezogen seien. Die Polizei Lübeck bestätigte einen entsprechenden Bericht der «Lübecker Nachrichten». Allerdings sei das Werfen von Eiern keine Straftat, solange niemand verletzt werde, sagte Polizeisprecher Stefan Muhtz. Die Zahl der Halloween-«Hilferufe» genervter Bürger sei eher gering.

  • 1 von 11

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    sam/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.