Blick in die Zukunft: Gibt es dann keine Arbeitslosigkeit mehr?

Von news.de-Redakteurin Isabelle Wiedemeier - Uhr

 

Gibt es dann keine Arbeitslosigkeit mehr?

 

Doch. «Es wird weiterhin eine Sockelarbeitslosigkeit geben. Sie betrifft die Menschen, deren Produktivität nicht gut genug ist, um eine Beschäftigung zu finden, denn für einfache Tätigkeiten besteht wenig Nachfrage», prognostiziert Klaus Zimmermann.

Deutschland schrumpft und veraltet
Blick in die Zukunft
zurück Weiter
  • Deutschland schrumpft


    In Deutschland werden im Jahr 2050 noch 65 bis 70 Millionen Menschen leben, ergeben Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes. Derzeit sind es 81,7 Millionen. Eingerechnet ist dabei schon, dass jährlich 100.000 Migranten ins Land kommen.

  • Deutschland wird alt


    1960 waren die Bürger durchschnittlich 35,9 Jahre alt, 2010 schon 43,7 Jahren. Für 2060 wird laut Statistischem Bundesamt ein Durchschnittsalter von zwischen 48,6 und 53,2 Jahren erwartet.

  • Im Jahr 2030 hat Deutschland den größten Rentneranteil in der EU. Das hat das Europäische Statistikinstitut Eurostat herausgefunden.


    Auch die älteste Stadt des Kontinents liegt in Deutschland:

  • In Chemnitz wird 2030 jeder dritte Einwohner älter als 65 sein. In ganz Deutschland ist das 2060 der Fall. 2008 lag der Anteil dieser Altersgruppe bundesweit noch bei 20,4 Prozent.


    Zum Vergleich: Nur 10,5 Prozent der Londoner sind 2030 über 65.

  • Immer mehr Bürger erreichen das 81. Lebensjahr. Während im Jahr 2000 rund 3,1 Million Bürger mindestens 80 Jahre alt waren, waren es 2010 rund 4,3 Millionen. 2050 werden laut Vorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes mehr als 10 Millionen Menschen älter als 80 sein.

  • Die arbeitende Bevölkerung wird immer stärker belastet, weil ein immer kleinerer Teil der Bevölkerung mehr Steuern, Sozialabgaben und vor allem Renten tragen muss.


    In Deutschland werden 2030 100 arbeitende Personen 46 Rentner finanzieren müssen. Besonders drastisch wird es in Chemnitz, wo dann 100 Erwebstätige sogar 70 Menschen den Ruhestand bezahlen. Positiver...

  • ... ist die demographische Entwicklung in Hamburg: Hier liegt die Quote laut Prognose bei 100 Arbeitende zu 26 Rentner. Als Grund gibt Eurostat den hohen Bevölkerungsanteil an Zuwanderern an.

  • 1 von 7

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.