
Kommt die nächste globale Pandemie aus einem russischen Labor? Angebliche Kreml-Insider enthüllen Unfassbares: Demnach sei in Russland ein Pandemie-Virus erzeugt worden, das Wladimir Putins Machtposition zementieren soll.
Wladimir Putin wurde am 7. Oktober 1952 im heutigen Sankt Petersburg geboren. Der Start seiner politischen Karriere begann beim ehemaligen Geheimdienst KGB. Seit 2012 ist er Präsident der Russischen Föderation. Bei der stark Scheinwahl im Jahr 2024 wurde Putin für weitere 6 Jahre im Amt bestätigt. Dieses Amt bekleidete er bereits in der Zeit von 2000 bis 2008. Er tritt innen- und außenpolitisch hart auf und begegnet der restlichen Welt mit Selbstbewusstsein. Im Jahr 2013 trennte sich Wladimir Putin von seiner Frau, mit der er fast 30 Jahre verheiratet war. 2014 wurde die Ehe geschieden. Über sein Privatleben ist wenig bekannt. Putin gilt als verschlossener Mensch, der gerne für sich ist.
Die meisten Informationen über Putins Privatleben und Familienhistorie stammen aus seiner Autobiografie, deren Informationen nicht zwingen zuverlässig sind. Darin beschreibt er, dass sein Vater, Wladimir Spiridonowitsch Putin, Fabrikarbeiter in einem Werk für Waggonbau und Mitglied der Kommunistischen Partei gewesen sei. Seine Mutter, Marija Iwanowna Putina, war ebenfalls Fabrikarbeiterin. Sie überlebte die deutsche Belagerung Leningrads, die ersten beiden Söhne starben vor und während der Kriegszeit. Putins Großvater väterlicherseits, Spiridon Iwanowitsch Putin, sei seinen Angaben nach sogar der persönliche Koch von Lenin und Stalin gewesen.
Der heutige Präsident prügelte sich in seiner Kindheit häufig - laut Angaben seiner ehemaligen Lehrerin Wera Dmitrijewna Gurewitsch brach er mit 14 einem Mitschüler sogar ein Bein. Als das einzige überlebende Kind vergötterten seine Eltern den jungen Wladimir Putin und machten ihm teure Geschenke wie eine Armbanduhr oder später, als er Student war, auch ein Auto. Schon früh begann Putin, sich für Kampfsport zu interessieren. So übte er Boxen, Judo und Sambo. Zu seinen sportlichen Vorlieben gehören aber auch Skifahren und Eishockey.
Nach seinem Jura-Studium begann Putin seine Ausbildung an der KGB-Hochschule in Moskau. In der DDR war Putin ab 1985 in Dresden tätig. Dort vertiefte er seine Deutschkenntnisse, die auch heute noch auf einem sehr hohen Niveau liegen. Viel über das, was Putin hierzulande als Agent des KGB tat, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass er 1990 nach Moskau zurückbeordert wurde und später im selben Jahr aus dem aktiven Dienst ausschied. Seine politische Karriere begann wenige Jahre danach - Putin arbeitete sich in Sankt Petersburg und Moskau hoch, bis zu seiner ersten Amtszeit im Kreml. 2000 bis 2008 regierte Putin als Präsident, 2012 gewann er die Wahlen erneut. Seitdem blieb Putin durch eine Änderung in der Verfassung im Amt.
Am 24.02.2022 begann die Russische Förderation unter der Führung von Wladimir Putin einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Kommt die nächste globale Pandemie aus einem russischen Labor? Angebliche Kreml-Insider enthüllen Unfassbares: Demnach sei in Russland ein Pandemie-Virus erzeugt worden, das Wladimir Putins Machtposition zementieren soll.
In unserem News-Ticker zu Wladimir Putin finden Sie die aktuellen Artikel und Informationen rund um den russischen Machthaber auf einen Blick. Bleiben Sie immer bestens informiert - mit news.de.
Während der Ukraine-Krieg weiterhin tobt, verdichten sich die Anzeichen, dass Russland bereits den nächsten Konflikt vorbereitet - mit der Nato als Gegner. Geheimdienste warnen vor mehreren konkreten Gefahren.
Wladimir Putin sieht sich mit der nächsten Millionen-Pleite im Ukraine-Krieg konfrontiert. Mit einem gezielten Drohnenangriff soll es den ukrainischen Truppen gelungen sein, dem Kremlchef den nächsten verheerenden Millionen-Schlag zu versetzen.
Während Donald Trump und Selenskyj am Verhandlungsstich einen bedeutenden Schritt machten, hören die Angriffe Putins einfach nicht auf. Attacken auf die Hafenstadt Odessa und Charkiw sorgten für schwere Verwüstungen. Wie es jetzt weiter geht.
Eines von Donald Trumps großen Wahlversprechen war die Beendigung des Ukraine-Krieges. Doch auch 100 Tage nach seiner Vereidigung ist kein Frieden in Sicht, weshalb der US-Präsident wegen Wladimir Putin "zunehmend frustriert" sein soll. Er glaubt, der Kremlchef führe ihn an der Nase herum.
Es sind erschütternde Aufnahmen aus dem Ukraine-Krieg, die aktuell im Netz kursieren. In dem Video ist zu sehen, wie russische Drohnen-Kämpfer, die sich in einem Wohnhaus versteckt hielten, von der Ukraine mittels Präzisionslenkbomben ausgeschaltet werden.
Sergej Lawrow sorgte am Rande des Außenministertreffens der Brics-Staaten in Brasilien für Wirbel. Auf seinem Nummernschild prangte eine perfide Botschaft. Beobachter vermuten eine bewusste Provokation, doch der Kreml dementiert.
Russische Staatsmedien verbreiten die Behauptung, US-Außenminister Marco Rubio könnte an der Militärparade zum Tag des Sieges am 9. Mai in Moskau teilnehmen. Auch über eine Teilnahme von Donald Trump wurde schon spekuliert.
Das ukrainische Verteidigungsministerium hat spektakuläres Bildmaterial veröffentlicht. Ein Video zeigt einen Ukraine-Jet, wie er noch in der Luft eine Shahed-Drohne abfängt. Angeblich sollen zahlreiche weitere Drohnen-Angriffe ihr Ziel verfehlt haben.
Trotz intensiver Verhandlungen mit Trumps Gesandtem steckt der Friedensprozess fest. Wladimir Putin fordert die vollständige Kontrolle über vier ukrainische Regionen. Lässt sich "The Don" noch weiter hinhalten?
Russland lehnt den Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Selenskyj für einen 30-tägigen Waffenstillstand ab. Kreml-Sprecher Peskow bezeichnet die Initiative als "unmöglich" und offenbart so Putins eigentlichen Plan.
In einem explosiven Interview erhebt der Putin-Vertraute Nikolai Patruschew schwere Vorwürfe gegen die Nato. Der Kreml-Hardliner droht mit apokalyptischen Szenarien - und spricht von der angeblichen Übernahme russischer Gebiete.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat Wladimir Putin Russland fest im Griff, doch was geschieht, wenn der 72-Jährige eines Tages stirbt? Von der verfassungsrechtlichen Nachfolgeregelung über potenzielle Kandidaten bis hin zu verschiedenen Szenarien eines Machtwechsels - die Zeit nach Putin könnte Russland grundlegend verändern.
Nach dem tödlichen Raketenangriff auf Kiew sendet US-Präsident Donald Trump eine persönliche Nachricht an Wladimir Putin - ohne Drohung, ohne Konsequenz. Dafür mit einer Menge geheimer Botschaften.
Wladimir Putin nutzt Russlands Atom-U-Boot "Krasnojarsk", um seine Schlagkraft mit einem präzisen Raketen-Kracher über 1.100 Kilometer zu demonstrieren. Mitten im Ukraine-Krieg hat der Kremlchef seine Marine massiv ausgebaut.
Es war ein offenes Geheimnis, jetzt ist es offiziell. Wladimir Putin kann es nicht länger verschweigen. Gleich von zwei Seiten wurden jetzt Tatsachen bestätigt, die der Kremlchef bisher lieber unerwähnt gelassen hatte.
Die Ukraine hat mit einem Drohnenangriff eine russische Produktionsstätte für Kampfdrohnen in Tatarstan getroffen. Peinlich für Putins Luftabwehr: Die angegriffene Fabrik liegt mehr als 1.000 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.
In der Nähe von Moskau ist ein hochrangiger russischer General bei einer Autoexplosion ums Leben gekommen. Am Tatort wurden Spuren von Sprengstoff gefunden, was auf einen gezielten Anschlag auf den Putin-Vertrauten hindeutet.
In einem brisanten Interview vergleicht Donald Trump die Präsidenten Russlands und der Ukraine – und sorgt für diplomatischen Sprengstoff. Außerdem äußert sich "The Don" über den Zoff mit Selenskyj im Weißen Haus.
Während sich US-Präsident Trump als Friedensstifter inszeniert, spielt Putins Propaganda-Maschinerie längst das nächste Kriegsszenario durch. Im russischen Fernsehen wird offen über neue Invasionen gesprochen.
Wladimir Putins Schattenkrieg in Europa: Geheimdienst GRU sammelt heimlich Daten über Kremlkritiker wie Journalisten, Politiker und Kulturschaffende – mit womöglich tödlichen Folgen. Experten sprechen von einer neuen Dimension russischer Bedrohung.
Wladimir Putin plant offenbar neue Angriffe. Dafür setzt seine Armee auf eine neue Taktik. Streitkräfte sollen auf Motorrädern an die Front fahren. Doch diese Strategie hat eine Schwachstelle.
Die Kreml-Propaganda läuft im russischen Fernsehen weiter auf Hochtouren. Nun macht Hardliner Wladimir Solowjow Großbritannien für Sprengstoff-Anschläge in Moskau verantwortlich, bei denen hochrangige Militärs getötet wurden - und fordert Vergeltung.
Während die USA und China ihre wirtschaftlichen Schwerter kreuzen, befürchtet Moskau, zum unfreiwilligen Schlachtfeld zu werden. Russischer Hersteller könnten durch eine mögliche Überflutung des Marktes mit billigen chinesischen Waren bedroht sein.
Es ist ein absolut erschütterndes und entsetzliches Schicksal, welches die ukrainische Journalistin Wiktorija Roschtschyna erleiden musste. Während sie über Putins Foltergefängnisse berichten wollte, wurde sie selbst zum Opfer. Was die Russen ihr angetan haben, ist kaum zu ertragen.
Der Frust über die stockenden Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg wächst nun auch unter Donald Trumps Parteikollegen in den USA. Ein republikanischer Senator aus Louisiana findet deutliche Worte zur Taktik von Kremlchef Wladimir Putin.
Der Sowjetdiktator Stalin war in Russland lange verpönt. Unter Putin ist das anders. Auch der Name des früheren Stalingrad kehrt zurück - zumindest für ein Bauwerk und zum Gedenken an den Krieg.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation des Deutschen Reichs. Doch schon zwei Winter zuvor hatte eine Schlacht in der Sowjetunion die Niederlage eingeleitet.
Ein Sicherheitsexperte ist sich sicher, dass die von Wladimir Putin angekündigte Waffenruhe nur ein weiterer "billiger Manipulationsversuch" ist. Denn während der Kremlchef vorgibt, Frieden anzustreben, schmettert sein Außenminister Sergei Lawrow Donald Trumps Ukraine-Deal eiskalt ab.
Militärexperten warnen, dass es bereits im Jahr 2027 einen möglichen Konflikt zwischen Russland und der Nato kommen könnte. Besonders die Grenzstadt Narwa gilt als potenzielles Ziel eines russischen Angriffs.
Donald Trump reißt langsam aber sicher der Geduldsfaden. Der US-Präsident sendete zuletzt eine deutliche Warnung an Wladimir Putin. Doch in Russland fand die Drohung keine Beachtung. Das war von Trumps Putin-Schelte tatsächlich im Russen-TV zu sehen.
Frankreichs Präsident Macron will von Kremlchef Putin eine klare Antwort auf die Frage einer Waffenruhe im Ukraine-Krieg. Putin könne nicht von Frieden reden und das Land zugleich bombardieren.
Zwar zeigte sich Kremlchef Putin schon oft bereit zum Dialog mit Kiew in den Verhandlungen über eine Beendigung seines Krieges. Ein Aber gab es dennoch stets. Fallen nun die Vorbedingungen weg?
Die Abwehr von Wladimir Putin hat zum wiederholten Male versagt. Ein neues Video soll einen Angriff ukrainischer Drohnen auf eine Russen-Fabrik in der Grenzregion Brjansk zeigen. Es ist bereits der vierte Angriff auf dieses Ziel in diesem Jahr.
Donald Trump gilt als sprunghaft. Kurz nachdem der US-Präsident in der vergangenen Woche verkündete, dass er einen Deal mit Putin habe, forderte er den Kremlchef zum Beenden des Krieges auf. Im russischen Staatsfernsehen wird Trump nun verhöhnt.
Aufgrund der globalen politischen Lage und der Kriegsgefahr aus Russland sind die deutschen Militärausgaben explodiert. Deutschland rüstet massiv auf, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Auch die weltweiten Militärausgaben sind das zehnte Jahr in Folge gestiegen.
Wladimir Putin hat völlig unerwartet eine Waffenruhe ausgerufen. Doch dem russischen Präsidenten geht es dabei keineswegs um Frieden. Der Kremlchef verfolgt eigene Interessen. Lockt er die Welt wie bereits an Ostern erneut in eine Falle?
Ein "Friedensplan" mit bitterem Beigeschmack: Trump stellt Kiew ein knallhartes Ultimatum.
Gibt Selenskyj nach, verliert er sein Land – lehnt er ab, verliert er Amerika. Dem ukrainischen Präsidenten bleibt nur noch ein Ausweg.
Im Ukraine-Krieg haben russische Truppen offenbar weitere massive Verluste verkraften müssen. Ein neues in den sozialen Medien aufgetauchtes Video soll zeigen, wie erfolgreich ukrainische Artilleristen im Einsatz an der Front waren.
Mit zeitlich befristeten Waffenruhen will Kremlchef Putin offenbar Dialogbereitschaft demonstrieren. Kiew nimmt die Initiative auf – und schlägt eine Verlängerung vor.
Während der Ukraine-Krieg weiter tobt, feiert Russland auch in diesem Jahr am 9. Mai 2025 den Tag des Sieges. Es ist der Jahrestag des Siegs der Sowjetunion über Hitler-Deutschland 1945. So sehen Sie die Putin-Rede sowie die Siegesparade im Live-Stream oder TV.
Russland verzeichnet weiterhin schwere Verluste an Kampffahrzeugen. Das stellt offenbar kein Problem dar. Putins Soldaten bahnen sich auf E-Rollern ihren Weg an die Front. Damit setzt die russische Armee seine Streitkräfte schutzlos Angriffen aus.
Moskau hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass es Truppen aus Nordkorea gegen die Ukraine einsetzt. Doch nun scheint ein militärisches Etappenziel erreicht, und der Kreml redet offen darüber.
Unfassbare Worte aus Moskau. Der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew droht der tschechischen Eishockey-Legende Dominik Hasek auf perfide Weise mit dem Tod. Der Grund: Haseks scharfe Kritik am russischen Angriffskrieg.
Eine Militärsimulation hat alarmierende Schwachstellen in der Luftverteidigung Großbritanniens bei einem möglichen russischen Angriff aufgedeckt. Verteidigungsexperten bezeichnen die Erkenntnisse aus dem Ukraine-Konflikt als Weckruf.
Die Angst vor einer Bedrohung aus Russland wächst: Nun bereitet sich die Hauptstadt einer europäischen Stadt mit einem Evakuierungsplan auf den Ernstfall vor. Innerhalb von 48 Stunden sollen bis zu 600.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden.
Russland soll im Wettlauf um die Vorherrschaft im Weltraum einen Rückschlag erlebt haben. Ein Satellit geriet vermutlich außer Kontrolle. Der Atomsatellit soll nach US-Angaben Systeme im All zerstören können. Russland weist die Vorwürfe zurück.
US-Präsident Donald Trump macht mächtig Druck auf Wladimir Putin - und dieser soll Wirkung gezeigt haben. Putins "Friedensangebot" rückt vermeintlich in greifbare Nähe. Doch der Stopp der Ukraine-Invasion schürt neue Ängste. Das sagen Expert:innen.
Es muss in der Tat etwas Historisches passiert sein beim Treffen von US-Präsident Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj bei der Papst-Beerdigung in Rom. Bei "Truth Social" fährt Trump gegenüber Putin nun die Krallen aus.
© 2025 MM New Media GmbH