Mondfinsternis

Mondfinsternis

Eine Mondfinsternis ist ein astronomisches Spektakel, bei dem der Mond zeitweise verdunkelt wird. Das passiert immer dann, wenn sich die Erde genau zwischen dem Mond und der Sonne befindet. Die Sonne bestrahlt die Erde, die dann einen Schatten auf den Mond wirft. Dadurch ist der Mond nicht mehr hell von der Sonne erleuchtet. Weil die Umlaufbahn des Mondes um die Erde allerdings nicht auf derselben Ebene liegt wie die der Erde um die Sonne, passiert das allerdings nicht jeden Monat. Damit ist so eine Mondfinsternis ein eher seltener Anblick. Wann es die nächste Mondfinsternis gibt, zeigen wir in unserem Vollmond-Kalender.

Arten der Mondfinsternis

Wichtig zu wissen: Mondfinsternis ist nicht immer gleich Mondfinsternis. Man unterscheidet unterschiedliche Arten des Naturphänomens, je nachdem, wie stark der Mond beschattet wird. Hinter der Erde bilden sich nämlich zwei unterschiedlich starke Schatten: der dunkle Kernschatten in der Mitte und der etwas hellere Halbschatten darum herum.Wenn der Mond teilweise in den Halbschatten eintritt, spricht man von einer partiellen Halbschattenfinsternis. Diese Abdunkelung ist allerdings kaum wahrnehmbar.

Bei einer totalen Halbschattenfinsternis hingegen ist der Mond besonders auf der dem Kernschatten zugewandten Seite deutlich dunkler. Bei einer partiellen Kernschattenfinsternis ist wiederum der runde Schatten der Erde gut auf der Mondoberfläche zu erkennen. Das spektakulärste Bild ergibt sich allerdings, wenn der Kernschatten den Mond vollständig bedeckt: Die totale Mondfinsternis ist dann zu sehen. Der Mond sieht dabei allerdings nicht schwarz, sondern rot-orange aus. Daher wird er auch Blutmond genannt. In unserem Artikel "Mondfotos wie ein Profi! So schießen Sie perfekte Bilder mit dem Handy" erfahren Sie, wie Sie den Mond am besten fotografieren können.

Aktuelle News zu Mondfinsternis

Sternschnuppenregen und Mondfinsternis erleuchten Nachthimmel

Leider gibt es 2019 keine Sonnenfinsternis über Deutschland zu sehen. Dafür wartet der Himmel mit anderen Highlights auf. Das neue Jahr startet sogleich mit dem Sternschnuppenregen der Quadrantiden und einem gigantischen Superblutmond. Der Kosmos Verlag bietet für interessierte Himmelsbeobachter zudem ein Buch an, mit dem der Blick in die Sterne 2019 noch einfacher wird.

Längster Blutmond verdunkelt die Nacht

Im Juli hält der Sternenhimmel gleich mehrere Ereignisse bereit: So erwartet Hobbyastronomen eine totale Mondfinsternis, die als Blutmond sichtbar wird, eine partielle Sonnenfinsternis sowie der Anfang des schönsten und reichsten Sternschnuppenstroms des Jahres, die Perseiden. Alle Infos zu Terminen und Uhrzeiten finden Sie hier.