"Die Tribute von Panem L.": Perfide Propaganda-Maschen - so zerstören Diktaturen Menschen

Mit ihrem neuen Buch "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an" holt Suzanne Collins nicht nur einen geliebten Charakter zurück. Vielmehr deckt sie auf, wie perfide Diktaturen Menschen brechen und dafür die Grenzen zwischen Realität und Lügen verwischen.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Suzanne Collins erzählt in "Die Tribute von Panem L." die Geschichte von Haymitch Abernathy. (Foto) Suche
Suzanne Collins erzählt in "Die Tribute von Panem L." die Geschichte von Haymitch Abernathy. Bild: picture alliance/dpa | Christiane Bosch
  • "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an" erzählt die Geschichte von Haymitch Abernathy
  • Suzanne Collins deckt die Propaganda-Maschinerie hinter Panems-Macht auf
  • Eine Geschichte über Wahrheiten, Kampf und Unterwerfung

Suzanne Collins entführt Panem-Fans erneut in ihre dystopische Welt. In dem Prequel "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an" ergründet sie, wie diktatorische Regime ihre Macht erhalten: durch sadistische Propaganda und Unterwerfung. Leser:innen tauchen ab in eine Welt, die als schöner Schein das Tor der menschlichen Abgründe öffnet.

Lesen Sie auch:

"Tribute von Panem L. Der Tag bricht an": Haymitch kämpft für seine Lieben

Als ständig betrunkener und wenig sympathischen Mentoren aus Distrikt 12 lernten Leser:innen Haymitch Abernathy in den ersten drei Büchern kennen. Nun erzählt er seine eigene Geschichte. In dem Jahr hat sich Präsident Snow eine besonders abartige Show ausgedacht. Zum zweiten Jubeljubiläum müssen die Distrikte vier statt zwei Tribute in die Arena schicken. Er will am Tag der Ernte, seinem 16. Geburtstag, aber einfach nur den Tag mit seiner Ma, seinem kleinen Bruder Sid und seiner großen Liebe Lenore Dove überstehen. Es kommt aber anders. Er landet durch einen brutalen Vorfall auf der Liste der Tribute. Mit drei Jugendlichen bricht er auf in das Kapitol. Haymitch fragt sich, wieso er noch überleben soll, findet dann aber Verbündete. Zusammen wollen sie es den Karrieros (Einige Kinder werden zu Tötungsmaschinen ausgebildet) und dem Kapitol zeigen. Ein Akt der Rebellion. In der Arena werden aus Fremden und nervigen Mitschülern Freunde. Haymitch geht mit einer ganz besonderen Mission in die 50. Hungerspiele und hofft am Ende doch noch seine Liebsten wiederzusehen. Doch die zuckersüße Spiellandschaft trügt. Er wird zur gebrochenen Spielfigur. Aus dem unbedarften Jungen aus dem Saum, macht das Kapitol einen Verlierer, dem alles genommen wird, was er liebt.

Real oder Spiel? Suzanne Collins Kapitol zerbricht die Menschen durch perfide Propaganda

"Die Tribute von Panem L" liefert den gewohnten Rahmen. Kinder gehen in die Arena, wo sie zur Unterhaltung der Kapitolbewohner:innen um den vermeintlichen Sieg kämpfen. Es gibt aber keine Sieger. Vielmehr befasst sich das Buch mit der Frage: Was ist real? Was passiert wirklich bei der Ernte? Lässt Haymitch seine Freunde wirklich im Stich? Das Kapitol malt sich seine eigene Welt - immer unter dem Vorwand, so den Frieden zu erhalten. Was für ein Frieden ist es, wenn Machthaber die Spielregeln beliebig ändern und mit Psychospielen und roher Gewalt die Show für ihr Narrativ verdrehen? Eine sadistische Kampagne.

Wir erleben in dieser Welt nicht nur unterwürfige Figuren, sondern auch mutige Akte der Rebellion. Viele der unterdrückten Tribute wollen sich vom Kapitol nicht brechen lassen. Ein kleiner züngelnder Funke des Widerstands, der in den späteren Jahren die Diktatur niederbrennt.

Schmerzhaft und sadistisch: Das neue Panem-Prequel zeigt die Gefahren von Diktaturen

Wer die Welt von Panem kennt, weiß, es ist keine leichte Kost. Zumal die Geschichte sehr nah an der Realität spielt. Es ist kaum auszuhalten, wie die Tribute für Snows Machtspiele missbraucht werden. Schmerz, Verlust, aber auch Wut und Aufbegehren vermischen sich in einem emotionalen Strudel. Kein Wunder, dass einen die Seiten nicht mehr loslassen. Mit "Panem L" liefert Suzanne Collins Fans die gewohnte Umgebung und liefert Antworten. Gleichzeitig ist es ein popkulturelles Werk, das mehr als reine Unterhaltung ist. Es regt zum Nachdenken an und zeigt aus der Sicht der Opfer, wie Diktaturen ihre Macht aufrechterhalten. Mit Haymitchs Geschichte noch einmal umso deutlicher.

Titel: "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an"

Autor: Suzanne Collins
Verlag: Oetinger Verlag, 2025
Seitenzahl, Buchart: 464, Hardcover
Preis: 26,00 Euro
ISBN:978-3-7512-0716-4

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/bua/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.