Blaulichtreport für Köln, 31.03.2025: Erfolgreiches Wochenende - Bundespolizei nimmt zwei Männer nach Diebstahl am Kölner Hauptbahnhof fest

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz in Köln aktuell: Was ist heute passiert? Die Bundespolizeidirektion Sankt informiert über Polizeimeldungen von heute. News.de hält Sie auf dem Laufenden zu Unfall-, Brand- und Verbrechensmeldungen in Ihrer Region.

Erstellt von - Uhr

Rauschgift für das Presseportal (Foto) Suche
Rauschgift für das Presseportal Bild: Adobe Stock / SecondSide

Erfolgreiches Wochenende - Bundespolizei nimmt zwei Männer nach Diebstahl am Kölner Hauptbahnhof fest

Köln (ots) -

Im Abstand von nicht einmal 24 Stunden kam es am Wochenende am Hauptbahnhof in Köln zu zwei Diebstählen, bei denen beide Beschuldigte griffbereit ein Messer mit sich führten. Die Männer konnten nach vollendeter Tat gestellt und festgenommen werden.

Am Freitag, 28. März, entnahm ein 21-jähriger Syrer Waren im Wert von knapp 17 Euro aus dem Regal eines Supermarktes und verließ die Filiale, ohne dafür zu bezahlen. Der wachsame Ladendetektiv konnte die Flucht unterbinden und die Bundespolizei informieren.

Beamten fanden bei der anschließenden Durchsuchung des Syrers, neben einem griffbereiten Taschenmesser in der rechten Hosentasche, geringe Mengen an Betäubungsmitteln auf.

Zur Sachverhaltsaufklärung nahmen die Beamten den Beschuldigten mit zur Dienststelle. Eine dortige Identitätsfeststellung verlief positiv. Einen gültigen Aufenthaltsstatus für die Bundesrepublik Deutschland konnte der Wohnungslose nicht nachweisen.

Im Zuge dessen entschied der diensthabende Dienstgruppenleiter, den Beschuldigten festzunehmen.

Ein ähnliches Szenario spielte sich am frühen Abend des vergangenen Samstags (29. März) ab. Hier entnahm ein 54-jähriger iranischer Staatsbürger Waren aus der Auslage einer Parfümerie im Wert von 117 Euro und verließ das Geschäft, ebenfalls ohne zu bezahlen. Auch hier konnte der hiesige Ladendetektiv eine Flucht verhindern und die Bundespolizei informieren.

Die Bundespolizisten fanden bei der Durchsuchung des wohnungslosen Beschuldigten wie im obigen Fall ein griffbereites Taschenmesser sowie ein Tierabwehrspray in seiner Jackentasche auf.

Aufgrund der klaren Sach- und Beweislage entschied der Dienstgruppenleiter auch hier, den 54-Jährigen festzunehmen.

Beide Männer müssen sich nun für ihre Taten verantworten.

Diese Meldung wurde am 31.03.2025, 09:36 Uhr durch die Bundespolizeidirektion Sankt übermittelt.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Köln verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!

Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis Köln

Bis zu fünf Jahre Gefängnis drohen Dieben in Deutschland, wenn sie erwischt werden. In einigen Fällen kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen, beispielsweise bei bandenmäßigem Diebstahl, bei Wohnungseinbrüchen oder wenn der Dieb oder die Diebin eine Waffe mit sich geführt hat.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das sind 20,0 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.

Kriminalstatistik zu Rauschgiftdelikten im Kreis Köln

Im Kreis Köln wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) vom Bundeskriminalamt (BKA) im Jahr 2022 insgesamt 6789 Rauschgiftdelikte erfasst. In 2% der Fälle blieb es bei einer versuchten Straftat. Die Aufklärungsquote lag bei 84%. Unter den insgesamt 4716 Tatverdächtigen befanden sich 4208 Männer und 508 Frauen. 40% der Personen sind Tatverdächtige nicht-deutscher Herkunft.

AlterAnzahl Tatverdächtige
unter 21792
21 bis 25829
25 bis 30811
30 bis 401240
40 bis 50699
50 bis 60274
über 6071

2021 erfasste die Polizeiliche Kriminalstatistik im Kreis Köln insgesamt 6771 Rauschgiftdelikte, die Aufklärungsrate lag bei 89%.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.