
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Polizei Rhein-Sieg-Kreis und Haus & Grund arbeiten gemeinsam für effektiven Einbruchsschutz
Siegburg (ots) -
Die Polizei Rhein-Sieg-Kreis und die Eigentümergemeinschaft Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg haben am 26. März eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um beim Einbruchsschutz für Wohnungen intensiv zusammen zu arbeiten. Kreisdirektorin Svenja Udelhoven, stellvertretende Leiterin der Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis, und Dirk Vianden, Vorsitzender von Haus & Grund, setzten ihre Unterschrift unter das Dokument. Kriminaldirektor Stephan Wetzel als Leiter der Direktion Kriminalität der Polizei sowie Hauptgeschäftsführer Markus Gelderblom hatten die Textfassung gemeinsam entwickelt.
Ziel der Vereinbarung ist es, den Einbruchsschutz für Wohnungen zu stärken, die Erkenntnisse der städtebaulichen Kriminalprävention und der technischen Sanierungsmöglichkeiten bei Neubau und Sanierung zu verbreiten und in die Planung einzubeziehen. Mitglieder von Haus & Grund sowie deren Mieter sollen über Verhaltensprävention informiert werden. Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unterstützt Haus & Grund bei der Mitgliederinformation und der Öffentlichkeitsarbeit.
Die polizeilichen Maßnahmen umfassen Beratung, Informationsvermittlung (z.B. durch Vorträge) und die Weitergabe neuer Erkenntnisse zur Kriminalprävention. Haus & Grund integriert polizeiliches Wissen in ihre Serviceleistungen und Veranstaltungen, wie z.B. den Haus & Grund-Tagen.
Statement von Kreisdirektorin Svenja Udelhoven: "Sorgen Sie für ein sicheres Zuhause, damit Ihr Zuhause auch Ihr Zuhause bleibt! Ein Wohnungseinbruchdiebstahl kann ein einschneidendes Erlebnis sein und das Sicherheitsgefühl betroffener Bürgerinnen und Bürger oft nachhaltig beeinträchtigen. Obwohl die Anzahl der Wohnungseinbrüche in unserer Region seit vielen Jahren deutlich rückläufig ist, geschieht statistisch gesehen trotzdem jeden Tag ein Einbruch.
Neben der Strafverfolgung ist Prävention eine unserer Hauptaufgaben. Effektiver Einbruchschutz umfasst bauliche und technische Maßnahmen, die Gestaltung des Wohnumfelds sowie aufmerksames Verhalten der Bürger.
Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Haus & Grund, um die Sicherheit in der Region zu maximieren."
Statement Dirk Vianden: Schutz des Eigentums weiter verbessern
"Ich freue mich, mit dieser Vereinbarung auch die Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde für den Rhein-Sieg-Kreis vertiefen zu können. Haus & Grund begrüßt, dass diese zum Schutz des Eigentums intensiviert werden soll und eine formale Struktur erhält. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Wir möchten dazu beitragen, dass das Sicherheitsgefühl weiter gesteigert, der persönliche, intime Lebensbereich noch besser geschützt und unser verabredetes Maßnahmenpaket durch Rückgänge von Einbrüchen auch statistisch belegt werden kann. Von über 7000 Mitgliedern kommen ca. 2700 aus dem Rhein-Sieg-Kreis."
Verantwortlich: Stefan Birk (Polizei Rhein-Sieg-Kreis), 02241 541-2222 und Friedel Frechen (Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg), 0228 9287830.
Diese Meldung wurde am 28.03.2025, 11:31 Uhr durch die Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis übermittelt.
Auch interessant zur Region:
Mobile Blitzer in Sankt Augustin aktuell am Freitag: Wo wird heute, am 28.03.2025 geblitzt?
Corona-Zahlen im Rhein-Sieg-Kreis aktuell: RKI-Fallzahlen, Impfquoten und mehr
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Siegburg verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Rhein-Sieg-Kreis
Einfacher Diebstahl kann nach deutschem Recht mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. Bei schwerem Diebstahl steigt die maximale Strafe auf zehn Jahre. Dazu zählen beispielsweise bandenmäßiger Diebstahl oder Wohnungseinbrüche. Auch das Mitführen einer Waffe kann dazu führen, dass die Strafe höher ausfällt.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das sind 20,0 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.