
Verkaufsoffener Sonntag am 30.03.2025: In Furth im Wald darf heute geshoppt werden. Der Anlass dieses Events ist der Flohmarkt. Neben geöffneten Geschäften gibt es auf dem Further Stadtplatz außerdem einen Flohmarkt. Darüber hinaus stehen bis dato noch keine weiteren Sonntagsöffnungen fest. Läden und Geschäfte in Bayern dürfen - analog der Vorgaben des Bundes - zum Anlass von Märkten, Messen oder ähnlichen Veranstaltungen an höchstens vier Sonn- und Feiertagen im Jahr geöffnet sein. Ausnahmen können die Städte und Kummunen selbst beschließen. Die oberpfälzer Grenzstadt Furth im Wald (tschechisch veraltet Brod nad Lesy) ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den Further Drachenstich, über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot. Wer auch abseits der Shoppingsonntage nach einem Ausflugsziel sucht, wird hier sicher fündig.
Im Frühjahr erfreuen sich verkaufsoffene Sonntage bundesweit großer Beliebtheit. Vielleicht packen Sie für Ihren Ausflug im bayerischen Furth im Wald lieber einen Regenschirm ein. Es wird leicht regnerisch und maximal 12°C.
Hier weiterlesen:
- Bundesweiter verkaufsoffener Sonntag am 30. März 2025
- Weitere Nachrichten zum Thema Shopping
- Spartipps! Mit DIESEN Tricks sparen Sie in der Drogerie Geld
Verkaufsoffener Sonntag in Furth im Wald: Die nächsten Termine
Hier finden Sie unsere Liste mit allen derzeit bekannten Terminen zu den Verkaufsöffnungen in Furth im Wald. Vereinzelt sind natürlich Änderungen oder gar Absagen der Termine möglich. Kontaktieren Sie hierfür direkt den Veranstalter.
Datum | Uhrzeit | Anlass |
---|---|---|
30.03.2025 | 07:00 - 17:00 Uhr | Flohmarkt (PLZ 93437, Stadtplatz) |
(Quelle: furth.de, Stand: 30.03.2025)
Ein Blick in die Geschichte der verkaufsoffenen Sonntage
Lange Zeit hatten viele Geschäfte in Deutschland die gesamte Woche von 5:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Dies änderte sich mit dem Aufkommen der großen Kaufhäuser Ende des 19. Jahrhunderts, im Zuge derer 1891 beschlossen wurde, dass alle Geschäfte sonntags nur fünf Stunden öffnen durften. Die allgemeine Sonntagsruhe in Geschäften wurde erst 1919 eingeführt und fand ihren Niederschlag in allen Ladenschlussgesetzen in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderregelungen gelten heute nur noch für Bahnhöfe, Flughäfen und Geschäfte in den Nord- und Ostseebädern. Für Märkte, Messen und andere Veranstaltungen sind jährlich vier Einkaufssonn- und Feiertage möglich. Der Verkauf darf jedoch die sechs Stunden nicht überschreiten und muss außerhalb der Hauptgottesdienste der örtlichen Kirche stattfinden.
Wie sieht es europaweit mit den Sonntagsregelungen aus?
Mit Ausnahmen von wenigen touristischen Gegenden und größeren Städten wird man in Griechenland sonntags vergebens nach geöffneten Läden suchen. Hier müssen Geschäfte weitesgehend geschlossen bleiben. Außer kleinere Geschäfte in Bahnhöfen und Flughäfen dürfen in Österreich nur Tankstellen sonntags geöffnet haben. Für alle anderen Läden gibt es ein generelles Verbot. In Frankreich gibt es eine landesweite Regelung. Hier dürfen Geschäfte an insgesamt 5 Sonntagen öffnen. Die Händler dürfen die Zeitpunkte frei wählen und nutzen meist natürlich die Vorweihnachtszeit. Zusätzlich können für Großstädte die Bürgermeister selbst auch eigene Vorschriften erlassen.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel zu verkaufsoffenen Sonntagen wurde auf Grundlage von Verordnungen und Bekanntmachungen der jeweiligen Kommunen oder Werbegemeinschaften generiert und wird gegebenenfalls mit neuen Informationen zu Terminen aktualisiert. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++
bud/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.