
Polizeipräsidium Aalen: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Ellwangen und des Polizeipräsidiums Aalen zu Haft nach räuberischem Diebstahl in Aalen
Aalen (ots) -
Ein 27-jähriger Tunesier und ein 20-jähriger Marokkaner stehen im Verdacht, am Dienstag zwei Ladendiebstähle in einem Supermarkt in der Julius-Bausch-Straße begangen zu haben. Nachdem es den beiden Männern beim ersten Diebstahl offenbar noch gelang, den Supermarkt zu verlassen, wurden sie beim zweiten Diebstahl durch Mitarbeitende wiedererkannt und von diesen angesprochen. Daraufhin ergriff der 27-jährige Mann die Flucht. Der 20-Jährige konnte zunächst durch die Angestellten festgehalten werden, riss sich jedoch nach einem kurzen Gerangel los und flüchtete ebenfalls.
Im Rahmen einer anschließenden Fahndung konnten die beiden Tatverdächtigen durch die Polizei vorläufig festgenommen werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 27-Jährige wieder auf freien Fuß entlassen. Der 20-Jährige wurde am Mittwoch einem Haftrichter beim Amtsgericht Ellwangen vorgeführt. Dieser setzte den von der Staatsanwaltschaft Ellwangen beantragten Haftbefehl in Vollzug, sodass der 20-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Diese Meldung wurde am 26.03.2025, 15:58 Uhr durch das Polizeipräsidium Aalen übermittelt.
Lesen Sie auch:
L2385 Wört: Erneuerung der Fahrbahn und Verkehrsregelung bis Oktober 2025
L2385 Stödtlen: Instandsetzung auf/an der Deckschicht bis November 2025
B29 Lorch / Schwäbisch Gmünd: Reinigungsarbeiten ab heute, 27.03.2025
L1158 Schechingen: Erneuerung an der Decke bis morgen, 28.03.2025
L1080 Abtsgmünd: Straße voll gesperrt und Verkehrsregelung bis Mai 2025
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Aalen verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis
Einfacher Diebstahl kann nach deutschem Recht mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. Bei schwerem Diebstahl steigt die maximale Strafe auf zehn Jahre. Dazu zählen beispielsweise bandenmäßiger Diebstahl oder Wohnungseinbrüche. Auch das Mitführen einer Waffe kann dazu führen, dass die Strafe höher ausfällt.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das sind 20,0 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.