
Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main und der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ots) -
Am Flughafen gestohlen, am Hauptbahnhof gestoppt - Erfolgreiche Festnahme von zwei Verdächtigen nach Videoauswertung
In Zusammenarbeit zwischen Bundespolizei am Flughafen und am Hauptbahnhof Frankfurt am Main konnten am 25. März 2025 zwei algerische Staatsangehörige festgenommen werden, welche zuvor einen Reisenden am Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens bestohlen haben sollen.
Der 21-jährige Geschädigte hatte den Diebstahl seines iPhones und seines Personalausweises noch vor dem Einsteigen bemerkt und den Vorfall unmittelbar an die Beamten der Bundespolizei gemeldet. Im Rahmen der umgehend durchgeführten Videoauswertung konnte die Tathandlung am Bahnsteig festgestellt und die Fluchtrichtung der beiden Verdächtigen erkannt werden: Die Männer befanden sich auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Um die Diebe zu stoppen, wurde ein Mitfahndungsersuchen an die Landespolizei und an Kräfte des Frankfurter Hauptbahnhofs gestellt - mit Erfolg.
Schon kurze Zeit später konnten Beamte der Bundespolizei die zwei mutmaßlichen Diebe am Frankfurter Hauptbahnhof vorläufig festnehmen. Gegen die polizeibekannten Männer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Diese Meldung wurde am 26.03.2025, 13:32 Uhr durch die Bundespolizeidirektion Flughafen übermittelt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis Frankfurt am Main
Bis zu fünf Jahre Gefängnis drohen Dieben in Deutschland, wenn sie erwischt werden. In einigen Fällen kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen, beispielsweise bei bandenmäßigem Diebstahl, bei Wohnungseinbrüchen oder wenn der Dieb oder die Diebin eine Waffe mit sich geführt hat. Wird mit der Waffe gedroht, handelt es sich nicht mehr um Diebstahl, sonder um Raub, dafür sind sogar Gefängnisstrafen bis zu 15 Jahren möglich.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das bedeutet einen Zuwachs der Diebstahl-Fälle zum Jahr 2021 um 20,0 Prozent.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.