
Haftbefehl abgewendet - Seemann darf nach Hause fliegen
Bremen (ots) -
Bremerhaven, 24.03.2025 / 02:30 Uhr
Bundespolizisten haben Montagnacht einem georgischen Seemann bei Ankunft eines Containerschiffes in Bremerhaven kurzzeitig verhaftet.
Wegen Diebstahl und Diebstahl mit Waffen wurde der 35-Jährige von der Staatsanwaltschaft Hamburg gleich mit zwei Haftbefehlen gesucht. Er hatte Geldstrafen in Höhe von 490 Euro und 460 Euro nicht bezahlt. Zusätzlich waren noch Verfahrenskosten in Höhe von mehr als 2.000 Euro offen. Der Seemann, der eigentlich in Bremerhaven vom Schiff abmustern wollte, hätte ersatzweise eine fünfmonatige Freiheitsstrafe verbüßen müssen.
Mithilfe der Containerschiffsagentur, die den Geldbetrag für den Seemann auslegte, konnte er die Forderungen der Hamburger Justiz begleichen und noch am selben Tag seine Heimreise über den Flughafen Bremen nach Georgien antreten.
Diese Meldung wurde am 25.03.2025, 13:16 Uhr durch die Bundespolizeiinspektion Bremen übermittelt.
Auch interessant zur Region:
Bremen Veranstaltungen aktuell: Event-Kalender und Veranstaltungstipps für März 2025
Bremen-News für heute, den 25.03.2025: Wir haben die Neuigkeiten des Tages für Ihre Stadt
Biowetter heute in Bremen: Belastung durch Esche-Pollen! Wetterfühligkeit und Pollenflug aktuell
Mobile Blitzer in Bremen aktuell am Dienstag: Wo Sie am 25.03.2025 in eine Radarfalle geraten können
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Bremen verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis Bremen
Bis zu fünf Jahre Gefängnis drohen Dieben in Deutschland, wenn sie erwischt werden. In einigen Fällen kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen, beispielsweise bei bandenmäßigem Diebstahl, bei Wohnungseinbrüchen oder wenn der Dieb oder die Diebin eine Waffe mit sich geführt hat. Wird mit der Waffe gedroht, handelt es sich nicht mehr um Diebstahl, sonder um Raub, dafür sind sogar Gefängnisstrafen bis zu 15 Jahren möglich.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das bedeutet einen Zuwachs der Diebstahl-Fälle zum Jahr 2021 um 20,0 Prozent.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.