
Ermittlungsverfahren nach gefährlicher Körperverletzung - gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft
Gifhorn (ots) -
Am Vormittag des vergangenen Sonntags informierte eine Anwohnerin aus Neudorf-Platendorf die Polizei Gifhorn über eine hilfesuchende Frau. Diese hatte zuvor bei ihr geklingelt. Die Beamten stellten erhebliche Verletzungen bei der 40-Jährigen fest. Sie wurde umgehend per Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Dem derzeitigen Stand der Ermittlungen zufolge hielt sich die Frau zuvor in der Wohnung ihres Bekannten auf. Dieser soll ihr die Verletzungen zugefügt haben. Die Beamten der Polizei Gifhorn konnten den Tatverdächtigen an seiner Wohnanschrift antreffen. Gegen den 43-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet, er wurde vorläufig festgenommen. Die umfangreichen Ermittlungen wurden noch am Sonntagnachmittag vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn übernommen.
Für den Tatverdächtigen beantragte die Staatsanwaltschaft Hildesheim am 24.03.2025 vor dem Amtsgericht Gifhorn einen Untersuchungshaftbefehl. Diesem wurde antragsgemäß stattgegeben. Die Ermittlungen werden unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim, durch den Zentralen Kriminaldienst der Polizei Gifhorn fortgeführt. Presseanfragen werden ausschließlich durch die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Diese Meldung wurde am 25.03.2025, 10:15 Uhr durch die Polizeiinspektion Gifhorn übermittelt.
Lesen Sie auch:
Corona-Zahlen im Landkreis Gifhorn aktuell: RKI-Fallzahlen, Impfquoten und mehr
Gifhorn Veranstaltungen aktuell: Was kann man in Gifhorn erleben?
Polizei News für Hankensbüttel, 24.03.2025: Haustürbetrug? Ermittlungen aufgenommen
Heizölpreise Landkreis Gifhorn aktuell: Bestpreis, Preisentwicklung und Lieferzeiten in Ihrer Nähe
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Gifhorn verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Kriminalstatistik zur Gewaltkriminalität im Kreis Hildesheim
Über die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamtes (BKA) wurden im Kreis Hildesheim im Jahr 2022 insgesamt 596 Straftaten der Kategorie Gewaltkriminalität registriert, 17% davon blieben versuchte Straftaten. In 5 Fällen wurde mit einer Schusswaffe gedroht, in 13 Fällen auch von ihr Gebrauch gemacht. Im letzten Jahr lag die Aufklärungsquote der Straftaten mit gewalttätigem Hintergrund bei 84%. Von insgesamt 542 Tatverdächtigen konnten 455 Männer und 87 Frauen identifiziert werden. 27% der Tatverdächtigen sind nicht-deutscher Herkunft.
Alter | Anzahl Tatverdächtige |
---|---|
unter 21 | 189 |
21 bis 25 | 50 |
25 bis 30 | 64 |
30 bis 40 | 105 |
40 bis 50 | 53 |
50 bis 60 | 52 |
über 60 | 29 |
Im Jahr 2021 erfasste die Polizeiliche Kriminalstatistik des BKA 507 Straftaten der Kategorie Gewaltkriminalität im Kreis Hildesheim, die Aufklärungsquote lag bei 88%.
Unter dem Straftatbestand "Gewaltkriminalität" fasst das BKA Mord und Totschlag, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Raubdelikte sowie gefährliche und schwere Körperverletzung und Verstümmelung weiblicher Organe zusammen.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.