
Verwechslung führt zu Polizeieinsatz
Gera (ots) -
Am 22.03.2025 gegen 05:15 Uhr informierte ein Anwohner eines Mehrfamilienhauses die Polizei, dass er soeben mit einer Schusswaffe bedroht worden sei. Der Mann hatte sich in den frühen Morgenstunden mit einer Bekannten zum Rauchen verabredet. Anschließend gingen beide in den Keller, um einige Dinge zu holen, wobei sie Lärm verursachten.
Ein weiterer Hausbewohner nahm die Geräusche wahr und ging irrtümlich davon aus, dass es sich um einen Einbruch handelte. Er griff zu seiner Schreckschusspistole, begab sich in den Keller und forderte die vermeintlichen Einbrecher auf, diesen sofort zu verlassen. Die verängstigten Anwohner folgten der Aufforderung und verständigten anschließend die Polizei.
Der bewaffnete Anwohner konnte telefonisch erreicht und dazu bewegt werden, seine Wohnung zu verlassen. Die Polizei beschlagnahmte die Waffe. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Bedrohung eingeleitet. (AD)
Diese Meldung wurde am 23.03.2025, 09:10 Uhr durch die Landespolizeiinspektion Gera übermittelt.
Aktuelles aus der Region:
Psychotherapie Gera: Mehr Verhaltensstörungen! So steht es um die Therapieplatz-Situation
Biowetter heute in Gera und Umgebung: So beeinflusst das aktuelle Wetter Ihre Gesundheit
Blitzer in Gera aktuell am Samstag: Hier nimmt die Polizei am 22.03.2025 Raser ins Visier
Veranstaltungen in Gera aktuell: Was ist heute, morgen und am Wochenende in Gera los?
Gera-News für heute, den 22.03.2025: Aktuelle Nachrichten und Informationen auf einen Blick
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Gera verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis Gera
Einfacher Diebstahl kann nach deutschem Recht mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. In einigen Fällen kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen, beispielsweise bei bandenmäßigem Diebstahl, bei Wohnungseinbrüchen oder wenn der Dieb oder die Diebin eine Waffe mit sich geführt hat.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das bedeutet einen Zuwachs der Diebstahl-Fälle zum Jahr 2021 um 20,0 Prozent.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.