Polizeimeldungen für Kreis Höxter, 21.03.2025: Gemeinsames Fastenbrechen - KIA-Beauftragter der Polizei begleitet interkulturellen Austausch

Aktuelles von der Kreispolizeibehörde Höxter: Was ist heute passiert? Lesen Sie hier auf news.de täglich die lokalen Polizeimeldungen aus Ihrer Region - heute mit einem aktuellen Blaulichtreport übermittelt von der Kreispolizeibehörde Höxter.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle Polizeimeldung: Blaulichtreport (Foto) Suche
Aktuelle Polizeimeldung: Blaulichtreport Bild: Adobe Stock / Karl-Heinz H

Gemeinsames Fastenbrechen - KIA-Beauftragter der Polizei begleitet interkulturellen Austausch

Kreis Höxter (ots) -

Wenn sich Muslime im Kreis Höxter während des Fastenmonats Ramadan zum gemeinsamen abendlichen Fastenbrechen treffen, dann ist Klaus Geiser ein gern gesehener Gast. Der Polizeihauptkommissar ist so genannter KIA-Beauftragter (Kontaktbeamter für interkulturelle und -religiöse Angelegenheiten) der Kreispolizeibehörde Höxter und steht in engem Dialog mit vielen muslimischen Gemeinden im Kreis Höxter. In diesen Tagen und Wochen begleitet er mehrere Fastenbrechen.

In Bad Driburg zum Beispiel organisiert der Verein WiKult e.V. Brakel seit sechs Jahren das Fastenbrechen. Über 100 Gäste unterschiedlicher Religionen und Nationalitäten nahmen an dem Essen in der Schützenhalle teil. Hierbei wurde Klaus Geiser durch Fatih Özkan aus Brakel vom muslimischen Verein Wissen und Kultur begrüßt.

Das Fastenbrechen, auch Iftar genannt, ist ein zentrales Ritual im islamischen Fastenmonat Ramadan. Nach Sonnenuntergang beenden Muslime ihr tägliches Fasten mit einer gemeinsamen Mahlzeit, die nicht nur eine religiöse, sondern auch eine starke soziale Bedeutung hat.Den Gästen in Bad Driburg wurden traditionelle türkische Speisen und Süßigkeiten serviert. Neben einer von Kindern vorbereiteten Sema-Vorführung gab es auch eine Live-Ney-Darbietung.

Der KIA-Beauftragte Klaus Geiser nimmt solche Einladungen gerne wahr. Zu seinen Aufgaben gehört es, als vertrauensvolle Ansprechperson zwischen Polizei und muslimischen Gemeinden zu fungieren, Kontakte zu pflegen und den Dialog zu fördern. Iftars, die zur Förderung der interkulturellen Gemeinschaft organisiert werden, bieten eine gute Gelegenheit, um persönlich ins Gespräch zu kommen und das gegenseitige Vertrauen zu fördern.

Diese Meldung wurde am 21.03.2025, 21:10 Uhr durch die Kreispolizeibehörde Höxter übermittelt.

Welche Polizeiwache rufe ich in Notfällen an?

Bei Anfragen direkt zum Thema der Meldung ist die im Text angegebene Telefonnummer die beste Wahl,sofern vorhanden.
Seit 1973 gibt es in Deutschland die 110 als einheitliche Notrufnummer für die Polizei, egal ob in Kreis Höxter oder einer anderen Stadt.

Für medizinische Notfälle oder um die Feuerwehr zu alarmieren, ist die 112 die richtige Telefonnummer. Falls nötig, wird dort auch die Polizei benachrichtigt, beispielsweise wenn bei einem Verkehrsunfall sowohl eine Krankenwagen als auch die Polizei verständigt werden müssen.

Falls am Abend oder am Wochenende dringend ein Arzt benötigt wird, es sich aber nicht um einen schweren Notfall handelt, ist die 116 117 die beste Nummer. Sie verbindet Sie mit dem ärztlichen Notdienst. Haben Sie schwere Bauschmerzen, ist dieser Bereitschaftsdienst die richtige Adresse. Besteht dagegen ein Verdacht auf einen Herzinfarkt oder ist jemand nach einem Unfall schwer verletzt, ist die 112 die richtige Nummer.

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Kreis Höxter verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.