
Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2503071
Kreis Mettmann (ots) -
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
--- Velbert ---
Am Samstag (15. März 2025) überraschte der Bewohner eines Reihenhauses an der Hahnemannstraße einen Einbrecher in seinem Haus. Der 21-Jährige hatte sich gegen 15:20 Uhr im ersten Obergeschoss des Hauses befunden, als er aus dem Erdgeschoss verdächtige Geräusche hörte. Als er nach dem Rechten schaute, stellte er fest, dass sich ein dunkel gekleideter Mann im Hausflur befand. Dieser flüchtete beim Erblicken des Bewohners aus dem Haus und lief davon. Etwa eine halbe Stunde wurde die Polizei über den Einbruch informiert. Im Rahmen der Tatortaufnahme stellte sich heraus, dass der Täter offenbar die Terrassentür aufgehebelt und sich so Zutritt in das Haus verschafft hatte.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Wülfrath ---
Im Zeitraum von Sonntag (9. März 2025) bis Sonntag (16. März 2025) sind bislang noch unbekannte Täter in eine Wohnung an der Memeler Straße eingebrochen. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen kletterten die Täter hierzu auf den Balkon im ersten Obergeschoss, wo sie die dortige Balkontür aufhebelten und so in die Wohnung gelangten. Diese durchsuchten sie dann nach Wertgegenständen. Entwendet wurden Schmuck und Bargeld.
Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath, Telefon 02058 9200-6180, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Langenfeld ---
Bereits in der Nacht von Donnerstag (13. März 2025) auf Freitag (14. März 2025) sind bislang noch unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Posener Weg eingebrochen. Hierzu hebelten sie ein Fenster auf und durchsuchten die Wohnung anschließend nach Wertgegenständen. Was entwendet wurde stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Bereits am Freitagabend (14. März 2025) überraschte gegen 19:25 Uhr eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses an der Von-Hünefeld-Straße drei Männer, die sich unberechtigterweise auf dem Balkon ihrer Nachbarin aufgehalten hatten. Die dunkel gekleideten Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren flüchteten, als sie bemerkten, dass sie entdeckt wurden. Die kurz darauf alarmierte Polizei konnte im Rahmen ihrer Fahndung leider keine verdächtigen Personen mehr antreffen, stellte an der Balkontür aber frische Hebelmarken fest. Zu einem vollendeten Einbruch war es jedoch nicht gekommen.
Ebenfalls am Freitag drangen im Zeitraum zwischen 14 Uhr und 21:10 Uhr bislang noch unbekannte Täter in eine Hochparterre-Wohnung an der Von-Velbrück-Straße ein. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hebelten sie hierzu die Wohnungstür der betroffenen Wohnung auf, ehe sie diese nach Wertgegenständen durchsuchten. Was entwendet wurde stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
In der Nacht zu Samstag (15. März 2025) ist ein bislang noch unbekannter Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Von-Holstein-Straße eingebrochen. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen kletterte der Täter über eine Leiter an das Küchenfenster im ersten Stock und hebelte dieses anschließend gewaltsam auf. Anschließend wurde die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Was entwendet wurde stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe der Einbrüche in Langenfeld kann die ermittelnde Kriminalpolizei nicht ausschließen, dass die Taten von den gleichen Tätern begangen wurden.
Daher fragt die Polizei:
Wer hat am vergangenen Wochenende verdächtige Beobachtungen rund um die Tatorte gemacht?
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Fragen bitte an:
Kreispolizeibehörde MettmannPolizeipressestelleAdalbert-Bach-Platz 140822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.MEInstagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=deX: https://twitter.com/polizei_nrw_meWhatsApp-Kanal: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell
Diese Meldung wurde am 18.03.2025, 09:54 Uhr durch die Polizei Mettmann übermittelt.
Lesen Sie auch:
Blaulichtreport für Monheim am Rhein, 18.03.2025: Mülltonnenbrand - die Polizei ermittelt - 2503072
Polizeimeldungen für Langenfeld, 18.03.2025: Balkonbrand - die Polizei ermittelt - 2503070
Blitzer in Velbert aktuell am Dienstag: Hier wird heute, am 18.03.2025 geblitzt
Biowetter in Velbert heute: So beeinflusst das aktuelle Wetter Ihre Gesundheit
Biowetter Ratingen heute: Pollenflug und Wetter-Beschwerden am Dienstag im Überblick
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine Schlagzeile mehr – bleiben Sie mit news.de immer auf dem neuesten Stand!
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Kreis Mettmann verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!
Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis Mettmann
Bis zu fünf Jahre Gefängnis drohen Dieben in Deutschland, wenn sie erwischt werden. In einigen Fällen kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen, beispielsweise bei bandenmäßigem Diebstahl, bei Wohnungseinbrüchen oder wenn der Dieb oder die Diebin eine Waffe mit sich geführt hat.
ImJahr 2022 gab es in Deutschland etwa 1,8 Millionen Diebstähle. Das bedeutet einen Zuwachs der Diebstahl-Fälle zum Jahr 2021 um 20,0 Prozent.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.