Blaulichtreport für Ludwigshafen, 17.03.2025: Wechsel in der Leitung des Führungsstabs im Polizeipräsidium Rheinpfalz

Aktuelles von der Polizei aus Ludwigshafen: Was ist heute passiert? Lesen Sie hier auf news.de täglich die lokalen Polizeimeldungen aus Ihrer Region - heute mit einem aktuellen Blaulichtreport übermittelt von dem Polizeipräsidium Rheinpfalz.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle Polizeimeldung: Blaulichtreport (Foto) Suche
Aktuelle Polizeimeldung: Blaulichtreport Bild: Adobe Stock / jgfoto

Wechsel in der Leitung des Führungsstabs im Polizeipräsidium Rheinpfalz

Ludwigshafen (ots) -

Heute (17.03.2025) wurde der ehemalige Leiter des Führungsstabs, Polizeidirektor Frank Heinen, von Behördenleiter Andreas Sarter verabschiedet. Ihm wurde zum 1. Februar die Leitung der Polizeidirektion Mainz übertragen.

Frank Heinen trat 1997 in den Dienst der rheinland-pfälzischen Polizei und war in den darauffolgenden Jahren in verschiedenen Funktionen bei der Bereitschaftspolizei tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst (4. Einstiegsamt) leitete er zunächst ab 2012 den Stabsbereich 1 im Polizeipräsidium Mainz. Anschließend übernahm der 49-Jährige im Jahr 2015 die Leitung der Polizeiinspektion Worms und war zugleich stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Worms.2020 wechselte Frank Heinen schließlich ins Polizeipräsidium Rheinpfalz, wo er die Leitung des Führungsstabs übernahm.

Ebenfalls wurde mit Wirkung zum 01.03.2025 der bisherige Leiter der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Polizeidirektor Marco Weißgerber, von Behördenleiter Andreas Sarter mit der Leitung des Führungsstabs im Polizeipräsidium Rheinpfalz beauftragt.

Der 42-Jährige wurde 2002 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt und war zunächst in verschiedenen Funktionen bei der Bereitschaftspolizei und im Polizeipräsidium Rheinpfalz tätig.

Im Jahr 2013 folgte das Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei. Nach dem damit verbundenen Aufstieg in den höheren Polizeidienst (4. Einstiegsamt) im Jahr 2015 unterrichtete Marco Weißgerber als Dozent an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz. Im Oktober 2018 übertrug man ihm die Leitung der Polizeiinspektion Landau. Vier Jahre später folgte der Wechsel in die Vorderpfalz, als er im Jahr 2022 die Leitung der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 und zugleich die stellvertretende Leitung der Polizeidirektion Ludwigshafen übernahm.

Behördenleiter Andreas Sarter bedankte sich bei Frank Heinen und Marco Weißgerber für die geleistete Arbeit und wünschte ihnen gleichzeitig viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.

Der Führungsstab ist innerhalb des Polizeipräsidiums eine wichtige Zentralstelle, die neben koordinierenden und organisatorischen Aufgaben die Behördenleitung in der strategischen Grundsatzarbeit unterstützt und berät.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von rund 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://www.youtube.com/watch?v=ev1pviYkYs0unseren Film "Wir für die Pfalz" an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/Hq6Al. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.

Diese Meldung wurde am 17.03.2025, 15:34 Uhr durch das Polizeipräsidium Rheinpfalz übermittelt.

Lesen Sie auch:

Wie erreiche ich meine lokale Polizeidienststelle?

Bei Anfragen direkt zum Thema der Meldung ist die im Text angegebene Telefonnummer die beste Wahl,sofern vorhanden.
Seit 1973 gibt es in Deutschland die 110 als einheitliche Notrufnummer für die Polizei, egal ob in Ludwigshafen oder einer anderen Stadt.

Mittlerweile gibt es in vielen Land- und Stadtkreisen integrierte Leitstellen für die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Beide sind über die 112 erreichbar. Auch über die 19 222 ist diese Leitstelle oft erreichbar.

Die intergrierte Leitstelle ist allerdings nur für Notfälle zuständig, beispielsweise nach schweren Unfällen oder bei einem Herzinfarkt. Wer Bauschmerzen hat und seinen Hausarzt nicht erreicht, kann unter der Telefonnummer 116 117 den ärztlichen Bereitschaftsdienst anrufen.

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Ludwigshafen verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.