
Heute, am 30.03.2025 ist in Zeitz großes Shopping angesagt, denn es ist verkaufsoffener Sonntag! Das Ostershopping bietet den Anlass für diese Veranstaltung am Sonntag. Kulinarik, eine Kinderaktivitäten-Meile und ein Kreativmarkt erwarten Sie am Sonntag in der Stadt. Dazu können Sie bewusst shoppen in den geöffneten Geschäften. Zusätzliche Termine sind bis dato noch nicht bekannt. Sachsen-Anhalt darf an bis zu vier Sonn- und Feiertagen im Jahr Geschäfte öffnen. Man verzichtet also auf Sonderregelungen über das bundesweite Ladenschlussgesetz hinaus (wobei besondere jahresbezogene Ausnahmen nicht ausgeschlossen sind). Zeitz, die Stadt der Kinderwagen- und Zuckerproduktion, liegt im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und im Westen des Landkreises Burgenlandkreis. Die ehemalige slawische Siedlung am thüringischen Nordrand des Flusstals der Weißen Elster wurde 967 erstmals in der Synode von Ravenna erwähnt und war von 968 bis 1030 für kurze Zeit Bischofssitz des 1562 aufgelösten Bistums Naumburg-Zeitz. Seit etwa 1830 wurde die Region maßgeblich durch den Braunkohlenabbau geprägt und befindet sich heute am südöstlichen Rand des Rekultivierungsgebiets Leipziger Neuseenland. Neben der Möglichkeit, außer der Reihe am Sonntag einkaufen zu gehen, hat der Ort insbesondere für Touristen noch einiges mehr zu bieten.
Der Frühling haucht dem Leben in den Städten und Gemeinden das Leben des neuen Jahres ein. Überall blüht und sprießt es, die Jahreszeit ist prädestiniert für einen Bummel durch die Stadt. Vielleicht packen Sie für Ihren Ausflug im sachsen-anhaltischen Zeitz lieber einen Regenschirm ein. Es wird leicht regnerisch und circa 9°C.
Hier weiterlesen:
- Bundesweiter verkaufsoffener Sonntag am 30. März 2025
- Weitere Nachrichten zum Thema Shopping
- Spartipps! Mit DIESEN Tricks sparen Sie in der Drogerie Geld
Alle verkaufsoffenen Sonntage für Zeitz im Überblick
Hier erfahren Sie alles zu den Terminen der Verkaufsöffnungen. Natürlich kann es immer vorkommen, dass kurzfristig Änderungen der Termine auftreten können. Erkundigen Sie sich dafür direkt beim Veranstalter.
Datum | Uhrzeit | Anlass |
---|---|---|
30.03.2025 | 13:00 - 18:00 Uhr | Ostershopping |
(Quelle: zeitz.de, Stand: 30.03.2025)
Ein Blick in die Geschichte der verkaufsoffenen Sonntage
Noch im 19 Jahrhunderts war es üblich, dass Läden an sieben Wochentagen früh sehr früh bis sehr spät geöffnet hatten, also auch am Sonntag. Erst um den Jahrhundertwechsel stellte sich mit verschiedenen Regelungen zu verkürzten Sonntagsöffnungen eine Trendwende ein. Nach dem ersten Weltkrieg 1919 wurde die allgemeine Sonntagsruhe für Geschäfte eingeführt, die bis heute in Form der Ladenschlussgesetze gilt. Diese ermöglichen aber auch zu bestimmten Anlässen bis zu vier verkaufsoffene Sonntage im Jahr. Die Bundesländer selbst können diese Regelung erweitern.
Sonntags einkaufen ist auch in anderen Ländern möglich
Im östlichen Europa gibt es teilweise keine gesetzlichen Einschränkungen zur Ladenöffnung am Sonntag. In Staaten wie Estland, Lettland, Littauen oder Ungarn dürfen also die Geschäftstreibenden selbst entscheiden, ob sie sonntags öffnen oder nicht. In Frankreich können 5 verschiedene Sonntage für Ladenöffnungen ausgewählt werden. Bürgermeister von Städten mit über 100.000 Einwohnern können außerdem weitere verkaufsoffene Sonntage festlegen. In Griechenland steht man an Sonntagen weitgehend vor verschlossenen Ladentüren. Ausnahmen von der Regel gibt es hier in wichtigen Touristenregionen und auch in großen griechischen Städten.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel zu verkaufsoffenen Sonntagen wurde auf Grundlage von Verordnungen und Bekanntmachungen der jeweiligen Kommunen oder Werbegemeinschaften generiert und wird gegebenenfalls mit neuen Informationen zu Terminen aktualisiert. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++
bud/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.