
Heute, am 30.03.2025 ist in Geislingen an der Steige großes Shopping angesagt, denn es ist verkaufsoffener Sonntag! Der Tag der Vereine bietet den Anlass für diese Veranstaltung am Sonntag. Zusätzliche Termine sind bisher noch nicht bekannt. Die Regelungen in Baden-Württemberg gestatten die Öffnung von Läden an insgesamt drei Sonntagen im Jahr, es sei denn der Sonntag fällt auf das Oster- oder Pfingstwochenende. Tabu sind auch die Weihnachtsfeiertage und die Adventssonntage. Für einzelne Kommunen können Ausnahmen bestehen. Geislingen an der Steige ist eine deutsche Stadt im Landkreis Göppingen von Baden-Württemberg. Sie liegt in einem Talkessel, der durch das Zusammentreffen verschiedener Täler von fünf Flüssen entstanden ist. Sie nennt sich aus diesem Grund auch Fünftälerstadt. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt, um die mittlere Schwäbische Alb zu erkunden. Die Gastfreundlichkeit des Ortes können Besucher auch ohne die Gelegenheit zum Shoppen am Sonntag genießen.
Der Frühling hat in Deutschland Einzug gehalten. Die Tage werden wieder länger und vorallem wärmer und für viele heißt das gerade an Sonntagen, an denen die Geschäfte geöffnet haben: Ab in die City! Das Thermometer zeigt im baden-württembergischen Geislingen an der Steige heute Maximaltemperaturen um 12°C. Es wird aller Voraussicht nach leicht regnerisch, achten Sie deshalb auf regenfeste Kleidung.
Auch interessant:
- Bundesweiter verkaufsoffener Sonntag am 30. März 2025
- Weitere Nachrichten zum Thema Shopping
- Spartipps! Mit DIESEN Tricks sparen Sie in der Drogerie Geld
Alle verkaufsoffene Sonntage in Geislingen an der Steige
Lust bekommen? Hier in unserer Liste lesen Sie alle Informationen zu den Sonntagsöffnungen in Geislingen an der Steige. Bitte beachten Sie, dass in seltenen Fällen Termine verschoben oder gänzlich abgesagt werden können. Nutzen Sie dafür den direkten Kontakt mit dem Veranstalter.
Datum | Uhrzeit | Anlass |
---|---|---|
30.03.2025 | nicht bekannt | Tag der Vereine |
(Quelle: geislinger-sterne.de, Stand: 30.03.2025)
Verkaufsoffene Sonntage früher und heute
Es ist noch gar nicht allzu lange her, nämlich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, da hatten Läden und Geschäfte noch sieben Tage die Woche, 18 Stunden am Tag geöffnet. Das änderte sich mit dem Wandel des Gewerbes und der Entstehung der ersten großen Warenhäuser um 1900. Die ersten Sonntagsbeschränkungen traten in Kraft. 1919 wurde der Sonntag schließlich zum Ruhetag bestimmt. Das gilt bis heute mit folgenden Ausnahmen, die im Ladenschlussgesetz verankert sind: An vier Sonntagen im Jahr dürfen Läden bundesweit öffnen. Ein Bundesland darf die Anzahl jedoch anpassen oder erhöhen.
Verkaufsöffnungen am Sonntag im Europa-Überblick
Den Ladenbesitzern in Spanien wird großzügig das Weihnachtsgeschäft gewährt. An jedem Sonntag im Dezember dürfen hier in den Geschäften Waren angeboten werden. Dazu kommt der jeweils erste Sonntag in jedem Monat, im August sogar zusätzlich der letzte. Italien erlaubt 8 verkaufsoffene Sonntage, ansonsten sind Ladenöffnungen verboten. Bestimmte weiterführende Regelungen gelten dagegen für einzelne große Städte, wie Mailand oder Rom. In der Hauptstadt sind die Adventssonntage beispielsweise verkaufsoffen. In Griechenland steht man an Sonntagen weitgehend vor verschlossenen Ladentüren. Ausnahmen von der Regel gibt es hier in wichtigen Touristenregionen und auch in großen griechischen Städten.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel zu verkaufsoffenen Sonntagen wurde auf Grundlage von Verordnungen und Bekanntmachungen der jeweiligen Kommunen oder Werbegemeinschaften generiert und wird gegebenenfalls mit neuen Informationen zu Terminen aktualisiert. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++
bud/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.