Erstellt von - Uhr

Polizei News für Bad Schwalbach, 20.06.2024: Tatverdächtige flüchten nach Diebstahl und werden festgenommen +++ Einbrecher suchen zwei Weingüter auf +++ Falscher Microsoftmitarbeiter meldet sich

Cyberkriminalität in Bad Schwalbach aktuell: Was ist heute passiert? Lesen Sie hier auf news.de täglich die lokalen Polizeimeldungen aus Ihrer Region - heute mit einem aktuellen Blaulichtreport übermittelt von dem PD Rheingau-Taunus.

Cyberkriminalität für das Presseportal (Foto) Suche
Cyberkriminalität für das Presseportal Bild: Adobe Stock / Brian Jackson

Tatverdächtige flüchten nach Diebstahl und werden festgenommen +++ Einbrecher suchen zwei Weingüter auf +++ Falscher Microsoftmitarbeiter meldet sich

Bad Schwalbach (ots) -

  1. Tatverdächtige flüchten nach Diebstahl und werden festgenommen,Geisenheim-Johannisberg, Hütte,Mittwoch, 19.06.2024, 23:30 Uhr

(fh)In der Nacht zum Donnerstag nahm die Polizei in Geisenheim-Johannisberg zwei Diebe fest, die zuvor in eine Gartenhütte eingestiegen und anschließend geflüchtet waren.Gegen 23:30 Uhr vernahm ein Anwohner aus der Straße "Hütte" in Johannisberg von seinem Garten aus verdächtige Geräusche und sah gemeinsam mit einem Angehörigen nach dem Rechten. Plötzlich konnten die beiden zwei dunkelgekleidete Personen wahrnehmen, welche vom Grundstück in Richtung der angrenzenden Weinberge rannten und in ein Fahrzeug stiegen. Die Bewohner nahmen die Verfolgung auf und verständigten zeitgleich die Polizei. Mehrere Streifen wurden daraufhin nach Johannisberg gerufen. Im Holzweg konnte das gemeldete Fahrzeug, ein Ford Transit, gesichtet und kontrolliert werden. Am Steuer saß ein 22-jähriger lettischer Staatsangehöriger, welcher umgehend festgenommen wurde. Zeitgleich bestreiften weitere Polizisten die angrenzenden Weinberge, wo es ihnen gelang, den zweiten Tatverdächtigen zu lokalisieren. Der 26-jährige Lette hatte sich im Geäst versteckt und wurde ebenfalls festgenommen.Am Tatort zeigte sich, dass die beiden alkoholisierten Männer zuvor in die Gartenhütte eingestiegen waren und versucht hatten, einen Rasenmäher zu stehlen. Dies war ihnen aber aufgrund der überhasteten Flucht nicht gelungen.Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die Festgenommenen ins Polizeigewahrsam nach Wiesbaden gebracht und von dort am heutigen Tage wieder entlassen.Sie müssen sich nun wegen des versuchten Diebstahls verantworten.

  1. Einbrecher suchen zwei Weingüter auf.Oestrich-Winkel, Schloss Vollrads/Mühlstraße,Dienstag, 18.06.2024, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 19.06.2024, 08:03 Uhr

(fh)In der Nacht zum Mittwoch sind Einbrecher in gleich zwei Oestrich-Winkeler Weingüter eingestiegen.Am Weingut des Schloss Vollrads hebelten die Täter das Fenster einer Werkstatt auf, um so in dessen Büroräume zu gelangen. Aus diesen entwendeten sie eine Damenjacke und schlugen anschließend die Seitenscheibe eines Kleintransporters ein, welcher auf in einem angrenzenden Carport stand. Entwendet wurde hierbei offenbar nichts.Bei einem weiteren Weingut in der Mühlstraße hebelten die Diebe eine Terrassentür auf und betraten so den Verkaufsraum einer Vinothek. Aus dieser nahmen sie einen Tresor sowie einen Umschlag mit Bargeld an sich und suchten mit ihrer Beute unbemerkt das Weite.

Die Polizei in Rüdesheim hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Einbrüchen unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

  1. Falscher Microsoft-Mitarbeiter meldet sich,Hünstetten-Bechtheim,Mai, 2024

(fh)Ein Betrüger hat sich im vergangenen Monat als Mitarbeiter von Microsoft ausgegeben und einen Mann aus Bechtheim hinters Licht geführt. Die Tat wurde erst jetzt bei der Polizei angezeigt. Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter nahm mit dem Geschädigten telefonisch Kontakt auf und berichtete von einem Problem mit dem Computer des Angerufenen. Tatsächlich wollte der Mann aber nicht helfen, sondern lediglich an das Geld seines Opfers gelangen. Der Betrüger beschaffte sich innerhalb des Gesprächs die Zugangsdaten zu den Konten des Seniors und seiner Frau, woraufhin er mehrere Geldabbuchungen von diesen tätigte.

Die Polizei warnt dringend davor, auf derartige Gespräche einzugehen. Kein Mitarbeiter einer seriösen Softwarefirma wird sich unaufgefordert bei Ihnen melden und die Behebung von Problemen anbieten, die Sie zuvor noch gar nicht hatten. Lassen Sie sich von Unbekannten nicht um den Finger wickeln und gehen Sie keinesfalls auf fragliche Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch rechtzeitig! Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld!

Diese Meldung wurde am 20.06.2024, 06:15 Uhr durch den PD Rheingau-Taunus übermittelt.

Aktuelles aus der Region:

Um über alle Polizeimeldungen auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Blaulichtmelder auf Twitter.

Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Rheingau-Taunus-Kreis

Einfacher Diebstahl kann nach deutschem Recht mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. Bei schwerem Diebstahl steigt die maximale Strafe auf zehn Jahre. Dazu zählen beispielsweise bandenmäßiger Diebstahl oder Wohnungseinbrüche. Auch das Mitführen einer Waffe kann dazu führen, dass die Strafe höher ausfällt. Wird mit der Waffe gedroht, handelt es sich nicht mehr um Diebstahl, sonder um Raub, dafür sind sogar Gefängnisstrafen bis zu 15 Jahren möglich.
ImJahr 2022 gab es in Deutschland etwa 1,8 Millionen Diebstähle. Das bedeutet einen Zuwachs der Diebstahl-Fälle zum Jahr 2021 um 20,0 Prozent.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.

Kriminalstatistik zum Straftatbestand Cyberkriminalität im Kreis Rheingau-Taunus-Kreis

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamtes (BKA) erfasste für das Jahr 2022 im Rheingau-Taunus-Kreis 134 Straftaten aus dem Bereich Cyberkriminalität. Dabei blieb es in 7% der Fälle bei versuchten Straftaten. Die Aufklärungsquote lag bei 67%. Unter den insgesamt 78 Tatverdächtigen befanden sich 44 Männer und 34 Frauen. 28% der tatverdächtigen Personen waren nicht-deutscher Herkunft.

AlterAnzahl Tatverdächtige
unter 217
21 bis 258
25 bis 3013
30 bis 4020
40 bis 5015
50 bis 6012
über 603

Für das Jahr 2021 gibt die Polizeiliche Kriminalstatistik des BKA 129 erfasste Fälle von Straftaten im Bereich Cyberkriminalität im Kreis Rheingau-Taunus-Kreis bekannt, die Aufklärungsquote lag hier bei 75%.

Unter den Straftatbestand Cybercrime im engeren Sinne fallen Betrügerisches Erlangen von Kfz § 263a StGB, (511212) Weitere Arten des Warenkreditbetruges § 263a StGB, (516520) Computerbetrug mittels rechtswidrig erlangter Daten von Zahlungskarten § 263a StGB, (516920) Computerbetrug mittels rechtswidrig erlangter sonstiger unbarer Zahlungsmittel § 263a StGB, (517220) Leistungskreditbetrug § 263a StGB und (517500) Computerbetrug (sonstiger) § 263a StGB (soweit nicht unter den Schlüsseln 511120, 511212, 516300, 516520, 516920, 517220, 517900, 518112 bzw. 518302 zu erfassen).

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.