Erstellt von - Uhr

Polizeiticker für Bad Segeberg, 19.06.2024: Pinneberg - Falscher Handwerker entwendet Schmuck aus Wohnung - Polizei sucht Zeugen und gibt Verhaltenstipps

Diebstahl in Bad Segeberg aktuell: Was ist heute passiert? Lesen Sie hier auf news.de täglich die lokalen Polizeimeldungen aus Ihrer Region - heute mit einem aktuellen Blaulichtreport übermittelt von der Polizeidirektion Bad.

Diebstahl für das Presseportal (Foto) Suche
Diebstahl für das Presseportal Bild: Adobe Stock / Robert Kneschke

Pinneberg - Falscher Handwerker entwendet Schmuck aus Wohnung - Polizei sucht Zeugen und gibt Verhaltenstipps

Bad Segeberg (ots) -

Am Montagmittag (17.06.2024) ist es in der Oberst-von-Stauffenberg-Straße in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses zu einem Trickdiebstahl durch einen falschen Handwerker gekommen, bei dem Schmuck entwendet wurde.

Gegen 13:30 Uhr gab sich ein Mann als Wasserinstallateur aus und betrat die Wohnung der 86-jährigen Geschädigten. Die Bewohnerin wurde angewiesen, im Badezimmer das laufende Wasser zu beobachten. Nach einigen Minuten verabschiedete sich der vermeintliche Handwerker und verließ die Wohnung in unbekannte Richtung.

Anschließend stellte die Dame das Fehlen von Schmuck wie Ringen und Armband in einem vorläufig geschätzten Gesamtwert von knapp 4.000 Euro fest.

Der Täter wurde als korpulent mit dunkelblonden Haaren und Brille beschrieben. Er trug zum Tatzeitpunkt eine "Monteurs-Kleidung" sowie einen Rucksack und sprach akzentfreies Deutsch.

Die Kriminalpolizei in Pinneberg führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise, die unter der Rufnummer 04101-202-0 entgegengenommen werden.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor diesen Tatbegehungsweisen, denn Trickdiebstahl in Wohnungen ist eine häufige Straftat, von der ältere Menschen betroffen sind.

Alle bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen:

  • das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert.

  • das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt

  • das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eineEinladung zum Betreten der Wohnung nahelegt.

Die Polizei rät in diesem Zusammenhang zur Wachsamkeit und rät davon ab, Unbekannte in die eigene Wohnung zu lassen.

Im Zweifel holen Sie sich nachbarschaftliche Unterstützung oder melden Sie sich bei der Polizei.

Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit schaffen.

Diese und weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Polizeiberatung unter

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Wertvolle Sicherheitstipps für Senioren zu verschiedenen Themen sind dem Bereich der Prävention der Homepage der Landespolizei Schleswig-Holstein unter

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Senioren/_artikel/sicherheitstipps_artikel.html

zu entnehmen.

Diese Meldung wurde am 19.06.2024, 06:14 Uhr durch die Polizeidirektion Bad übermittelt.

Um über alle Polizeimeldungen auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Blaulichtmelder auf Twitter.

Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis Segeberg

Einfacher Diebstahl kann nach deutschem Recht mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. In einigen Fällen kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen, beispielsweise bei bandenmäßigem Diebstahl, bei Wohnungseinbrüchen oder wenn der Dieb oder die Diebin eine Waffe mit sich geführt hat. Wird mit der Waffe gedroht, handelt es sich nicht mehr um Diebstahl, sonder um Raub, dafür sind sogar Gefängnisstrafen bis zu 15 Jahren möglich.
Insgesamt gab es im Jahr 2022 rund 1,8 Millionen Diebstähle. Das sind 20,0 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.