Erstellt von - Uhr

Polizeimeldungen für Rotenburg, 19.06.2024: ++ Nach Garagenbrand in der Schillerstraße - Polizei bittet um Hinweise ++ Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ++ Polizei stoppt Alkoholfahrt ++ 26-jähriger Autofahrer unter Drogenverdacht ++

Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz in Rotenburg aktuell: Was ist heute passiert? Die Polizeiinspektion Rotenburg informiert über Polizeimeldungen von heute. News.de hält Sie auf dem Laufenden zu Unfall-, Brand- und Verbrechensmeldungen in Ihrer Region.

Rauschgift für das Presseportal (Foto) Suche
Rauschgift für das Presseportal Bild: Adobe Stock / lassedesignen

++ Nach Garagenbrand in der Schillerstraße - Polizei bittet um Hinweise ++ Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ++ Polizei stoppt Alkoholfahrt ++ 26-jähriger Autofahrer unter Drogenverdacht ++

Rotenburg (ots) -

Nach Garagenbrand in der Schillerstraße - Polizei bittet um Hinweise

Visselhövede. Am vergangenen Wochenende ist es in der Nacht zum Samstag zu einem Brand in einer Garage an der Schillerstraße gekommen. Zeugen hatten das Feuer kurz nach Mitternacht bemerkt und den Bewohner des Hauses verständigt. Die alarmierte Visselhöveder Feuerwehr konnte den Brand löschen und ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindern. Nach ersten Ermittlungen soll in der Nacht ein grauer oder schlammfarbener Transporter bzw. Sprinter mit eingeschaltetem Warnblinklicht in Höhe des Brandortes gestanden haben. Wer Hinweise zu diesem Fahrzeug geben kann, meldet sich bitte unter Telefon 04261/947-0 oder 04262/95908-0 bei der Polizei in Rotenburg oder Visselhövede.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Rotenburg. Unter Alkoholeinfluss hat eine 60-jährige Autofahrerin am Dienstagabend in der Harburger Straße einen Verkehrsunfall verursacht. Die Frau wollte gegen 18 Uhr mit ihrem Wagen aus der Straße Siedenmarsch nach links in die Harburger Straße einbiegen. Dabei übersah sie den von links kommenden Opel einer 23-Jährigen. Die beiden Unfallbeteiligten blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa viertausend Euro. Bei der Unfallaufnahme erkannten die Polizisten, dass die Unfallverursacherin unter Alkoholeinfluss stand. Das bestätigte ein Atemalkoholtest: mehr als 1,4 Promille. Die Frau musste eine Blutprobe und später auch ihren Führerschein abgeben.

Polizei stoppt Alkoholfahrt

Rotenburg. Mit knapp 1,5 Promille ist ein 32-jähriger Autofahrer am Dienstagabend in eine Verkehrskontrolle der Rotenburger Polizei geraten. Kurz nach 19 Uhr waren die Beamten im Waldweg auf den Wagen des Mannes aufmerksam geworden. Im Gespräch mit dem Fahrer bemerkten sie schnell, dass er vor Fahrtantritt Alkohol getrunken hatte. Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Der Mann musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben.

26-jähriger Autofahrer unter Drogenverdacht

Heeslingen. Beamte der Zevener Polizei haben am Dienstnachmittag einen 26-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Gegen 14 Uhr war ihnen in der Marktstraße der BMW des Mannes aufgefallen. Bei der Verkehrskontrolle erkannte die Polizisten bei dem Fahrer Anzeichen, die auf den Konsum von Rauschgift hindeuteten. Ein Urintest und die Aussagen des 26-Jährigen bestätigten den ersten Eindruck. Der junge Mann musste eine Blutprobe abgeben.

Einbruch in der Zevener Straße - Täter bleiben ohne Beute

Scheeßel. Am Dienstagvormittag sind unbekannte Täter in ein Wohnhaus an der Zevener Straße eingebrochen. Zwischen 8 Uhr und 9.30 Uhr schlugen sie eine Fensterscheibe ein und kletterten in die Wohnung. Dort suchten die Unbekannten nach Beute. Gefunden haben sie aber nichts.

Taschendiebe im Discounter

Scheeßel. Am Dienstagmittag ist ein 88-jähriger Lauenbrücker beim Einkauf in einem Discounter am Vahlder Weg Opfer von Taschendieben geworden. Während sich der Mann gegen 12 Uhr in dem Geschäft aufhielt, gelang es den Tätern seine braune Ledergeldbörse aus der offenen Jackentasche zu stehlen. Darin befand sich Bargeld und eine Bankkarte.

Unbekannte stehlen Jagdhochsitz - Polizei bittet um Hinweise

Hainhorst. Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag einen mobilen und auf einem Fahrgestell montierten Jagdhochstand gestohlen. Damit befuhren sie den Verbindungsweg von Hainhorst nach Lüdingen. Nach etwa 500 Metern kippte der Hochstand auf die Seite. Die Täter ließen ihn beschädigt als Verkehrshindernis auf der Straße zurück und machten sich aus dem Staub. Die Polizei spricht von einem Schaden von etwa zweitausend Euro und hofft unter Telefon 04262/95908-0 auf Hinweise.

Diebstahl aus Neubau und Einbruch in Tankstelle

Visselhövede. Werkzeuge, eine Kabeltrommel, eine Kühltasche, eine Grillabdeckung von "Weber", eine Taschenlampe, einen Feuerkorb und einen Koffer voller Schrauben haben Unbekannte in der Nacht zum Dienstag aus einem Neubau an der Verdener Straße gestohlen. Die Visselhöveder Polizei geht davon aus, dass die gleichen Täter auch für eine weitere Tat in der Nachbarschaft verantwortlich sein dürften. Auf dem Gelände einer Tankstelle brachen sie einen Verkaufscontainer auf und nahmen daraus vermutlich Nahrungsmittel mit.

Diese Meldung wurde am 19.06.2024, 06:08 Uhr durch die Polizeiinspektion Rotenburg übermittelt.

Um über alle Polizeimeldungen auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Blaulichtmelder auf Twitter.

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Rotenburg verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!

Kriminalstatistik zu Wohnungseinbruchdiebstahl im Kreis Rotenburg (Wümme)

Einfacher Diebstahl kann nach deutschem Recht mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. In einigen Fällen kann die Strafe sogar bis zu zehn Jahre betragen, beispielsweise bei bandenmäßigem Diebstahl, bei Wohnungseinbrüchen oder wenn der Dieb oder die Diebin eine Waffe mit sich geführt hat.
ImJahr 2022 gab es in Deutschland etwa 1,8 Millionen Diebstähle. Das sind 20,0 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.
Rund drei von zehn Diebstählen wurden 2022 aufgeklärt. Allerdings gibt es dabei deutliche Unterschiede je nach Diebstahlart. Sobald Geld gestohlen wird, werden nur 7,9 Prozent der Fälle aufgeklärt, bei Ladendiebstählen sind es 89,8 Prozent. Allerdings werden nicht alle Fälle gemeldet. Gerade bei Ladendiebstählen werden oft nur jene Fälle angezeigt, bei denen der Dieb oder die Diebin bereits erwischt wurde.

Kriminalstatistik zu Rauschgiftdelikten im Kreis Rotenburg (Wümme)

Im Kreis Rotenburg (Wümme) wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) vom Bundeskriminalamt (BKA) im Jahr 2022 insgesamt 737 Rauschgiftdelikte erfasst. In 2% der Fälle blieb es bei einer versuchten Straftat. Die Aufklärungsquote lag bei 92%. Unter den insgesamt 651 Tatverdächtigen befanden sich 548 Männer und 103 Frauen. 17% der Personen sind Tatverdächtige nicht-deutscher Herkunft.

AlterAnzahl Tatverdächtige
unter 21167
21 bis 25148
25 bis 30123
30 bis 40145
40 bis 5052
50 bis 609
über 607

2021 erfasste die Polizeiliche Kriminalstatistik im Kreis Rotenburg (Wümme) insgesamt 708 Rauschgiftdelikte, die Aufklärungsrate lag bei 95%.

Kriminalstatistik zu Straftaten der Kategorie Raubüberfälle in Wohnungen im Kreis Rotenburg (Wümme)

2022 wurden durch die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamtes (BKA) im Kreis Rotenburg (Wümme) 4 Straftaten der Kategorie Raubüberfälle in Wohnungen verzeichnet. Die Aufklärungsquote lag hier bei 125%. In 25% der Fälle blieb es bei einer versuchten Straftat. Unter den insgesamt 5 Tatverdächtigen befanden sich 4 Männer und 1 Frau. 40% der Personen sind Tatverdächtige nicht-deutscher Herkunft.

AlterAnzahl Tatverdächtige
unter 210
21 bis 252
25 bis 302
30 bis 400
40 bis 501
50 bis 600
über 600

Für das Jahr 2021 gibt die Polizeiliche Kriminalstatistik des BKA 4 erfasste Fälle von Raubüberfällen im Kreis Rotenburg (Wümme) bekannt, die Aufklärungsquote lag hier bei 75%.

Unfall-Statistik und Verunglückte im Straßenverkehr

Bei den polizeilich erfassten Verkehrsunfällen der letzten Jahre im ganzen Bundesgebiet zeigt sich ein leichter Aufwärtstrend. So wurden 2022 insgesamt 2.406.465 Unfälle im Straßenverkehr erfasst, in den Jahren 2021 dagegen 2.314.938 Fälle und 2020 2.245.245 Fälle. Auch bei den Zahlen der Unfälle mit Personenschaden ist diese Entwicklung zu beobachten. So gab es 2022 289.672 Unfälle mit zu Schaden gekommenen Personen, insgesamt wurden dabei 2.788 Verunglückte getötet. Im Jahr 2021 wurden von 258.987 Unfällen mit Personenschaden 2.562 Todesopfer verzeichnet.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten vom Blaulichtreport des Presseportals und Kriminalstatistiken des BKAs generiert. Übermittelt durch news aktuell: Zur Presseportal-Meldung. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Lesen Sie hier auch mit welchen neuen Bußgeldern Raser und Verkehrssünder 2021 rechnen müssen. Außerdem erfahren Sie von uns interessante Details zur Diskussion um ein Tempolimit für weniger Unfalltote in Deutschland.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.