Verkaufsoffener Sonntag am 30.03.2025 in Freinsheim: Das sind die Termine und Öffnungszeiten fürs Sonntagsshopping heute in Freinsheim

Einfach mal durch die Läden schlendern und Klamotten durchstöbern, ein neues Buch oder ein gutes Geschenk raussuchen: Das alles ist in Freinsheim heute wieder möglich - denn es ist verkaufsoffener Sonntag! Was über die Öffnungen am 30.03.2025 bekannt ist und ob noch weitere verkaufsoffene Sonntage Freinsheim anstehen, lesen Sie hier bei news.de.

Erstellt von - Uhr

Gemütliches Shopping mit der ganzen Familie ist kommendes Wochenende zum verkaufsoffenen Sonntag wieder möglich. (Foto) Suche
Gemütliches Shopping mit der ganzen Familie ist kommendes Wochenende zum verkaufsoffenen Sonntag wieder möglich. Bild: Adobe Stock / Sanja_85

Der nächste verkaufsoffene Sonntag findet in Freinsheim schon heute statt. Ein gemütlicher Stadtbummel lohnt sich hier also. Das Blütenfest bietet den Anlass für diese Veranstaltung am Sonntag. Kunst, Kulturn und Unterhaltung erwartet Sie in der mittelalterlichen Weinstadt. Es dreht sich alles um die gegorene Traube hier am Sonntag. Shoppen Sie bewusst in den geöffneten Geschäften der Stadt. Zusätzliche Termine sind bis dato noch nicht bekannt. Das Bundesland Rheinland-Pfalz hat keine Sonderregelungen für verkaufsoffene Sonntage erlassen. Hier gilt also nach dem Bundesgesetz: Maximal vier verkaufsoffene Sonntage im Jahr, jedoch nicht an Feiertagen. Ausnahmen kann es vereinzelt immer geben.

Im Frühjahr erfreuen sich verkaufsoffene Sonntage bundesweit großer Beliebtheit. Das Thermometer zeigt im rheinland-pfälzischen Freinsheim heute Temperaturen von maximal 12°C. Es wird voraussichtlich stark bewölkt, es bleibt jedoch trocken.

Auch interessant:

Verkaufsoffener Sonntag in Freinsheim: Alle Termine im Überblick

Lust bekommen? Hier in der Tabelle lesen Sie alle Informationen zu den Terminen in Freinsheim. Vereinzelt sind Terminverschiebungen möglich. Erkundigen Sie sich dazu direkt beim Veranstalter.

DatumUhrzeitAnlass
30.03.202513:00 - 18:00 UhrBlütenfest

(Quelle: urlaubsregion-freinsheim.de, Stand: 30.03.2025)

Wie ist der verkaufsoffene Sonntag entstanden?

Bis sich die großen Kaufhäuser Ende des 19. Jahrhunderts durchsetzten, hatten viele Geschäfte in Deutschland die gesamte Woche von 5:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. 1891 wurde beschlossen, dass alle Geschäfte sonntags nur fünf Stunden öffnen durften. Die allgemeine Sonntagsruhe in Geschäften wurde erst 1919 eingeführt und beeinflusste auch die folgenden Ladenschlussgesetze in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderregelungen gelten heute für Bahnhöfe, Flughäfen und Geschäfte in den Nord- und Ostseebädern. Zu bestimmten Anlässen sind jährlich vier Einkaufssonn- und Feiertage möglich. Der Verkauf darf jedoch die sechs Stunden nicht überschreiten und muss außerhalb der Hauptgottesdienste der örtlichen Kirche stattfinden. Die einzelnen Bundesländer können jedoch diese Beschränkungen jeweils in Eigenverantwortung erweitern.

Wie sieht es in anderen Ländern mit Einkaufen an Sonntagen aus?

In Griechenland steht man an Sonntagen weitgehend vor verschlossenen Ladentüren. Ausnahmen von der Regel gibt es hier in wichtigen Touristenregionen und auch in großen griechischen Städten. Italien erlaubt 8 verkaufsoffene Sonntage, ansonsten sind Ladenöffnungen verboten. Bestimmte weiterführende Regelungen gelten dagegen für einzelne große Städte, wie Mailand oder Rom. In der Hauptstadt sind die Adventssonntage beispielsweise verkaufsoffen. In Frankreich können 5 verschiedene Sonntage für Ladenöffnungen ausgewählt werden. Bürgermeister von Städten mit über 100.000 Einwohnern können außerdem weitere verkaufsoffene Sonntage festlegen.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel zu verkaufsoffenen Sonntagen wurde auf Grundlage von Verordnungen und Bekanntmachungen der jeweiligen Kommunen oder Werbegemeinschaften generiert und wird gegebenenfalls mit neuen Informationen zu Terminen aktualisiert. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.