Verkaufsoffener Sonntag am 30.03.2025 in Östringen: Sonntagsshopping ist heute in Östringen möglich

Ein verkaufsoffener Sonntag bietet für viele Menschen die perfekte Gelegenheit, Dinge zu besorgen, für die an Arbeitstagen einfach die Zeit fehlt. In Östringen hat man genau heute diese Möglichkeit. Was über die Öffnungen am 30.03.2025 bekannt ist und ob noch weitere verkaufsoffene Sonntage Östringen anstehen, erfahren Sie in unserer Übersicht.

Erstellt von - Uhr

Ein beliebtes Ausflugsziel an verkaufsoffenen Sonntagen: große Shoppingcenter. (Foto) Suche
Ein beliebtes Ausflugsziel an verkaufsoffenen Sonntagen: große Shoppingcenter. Bild: Adobe Stock / justaa

In Östringen findet am heutigen Sonntag, den 30.03.2025, wieder ein verkaufsoffener Sonntag statt und so mancherlei Schnäppchen wartet auf Sie. Der Östringer Frühling ist der Ausgangspunkt für dieses Event. Das Event findet rund um die Hauptstraße statt. Läden haben von 12 - 17 Uhr geöffnet. Zusätzliche Termine sind bisher noch nicht bekannt. Außer an speziellen Sonntagen, wie dem Oster- und Pfingstsonntag, dürfen Geschäfte in Baden-Württemberg über das Jahr verteilt an üblicherweise maximal drei Sonntagen geöffnet werden (Ausnahmen bestätigen die Regel). Die Entscheidung liegt bei den Kommunen. Auch ausgenommen von der Regelung sind die Adventssonntage sowie Weihnachten.

Im Frühjahr erfreuen sich verkaufsoffene Sonntage bundesweit großer Beliebtheit. Wettertechnisch sollte es im baden-württembergischen Östringen heute passen. Es wird stark bewölkt, aber immerhin trocken mit Höchsttemperaturen bis 12°C.

Lesen Sie außerdem bei news.de:

Wo und wann in Östringen verkaufsoffen ist

In der folgenden Übersicht erfahren Sie mehr zu den Sonntagsöffnungen. Bitte beachten Sie, dass Terminänderungen auftreten können. Behalten Sie in diesem Fall die Informationen und Hinweise des Veranstalters im Auge.

DatumUhrzeitAnlass
30.03.202512:00 - 17:00 UhrÖstringer Frühling (Hauptstraße)

(Quelle: ihk.de/karlsruhe, Stand: 30.03.2025)

Wie ist der verkaufsoffene Sonntag entstanden?

Bis sich die großen Kaufhäuser Ende des 19. Jahrhunderts durchsetzten, hatten viele Geschäfte in Deutschland die gesamte Woche von 5:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. 1891 wurde beschlossen, dass alle Geschäfte sonntags nur fünf Stunden öffnen durften. Die allgemeine Sonntagsruhe in Geschäften wurde erst 1919 eingeführt und beeinflusste auch die folgenden Ladenschlussgesetze in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderregelungen gelten heute für Bahnhöfe, Flughäfen und Geschäfte in den Nord- und Ostseebädern. Zu bestimmten Anlässen sind jährlich vier Einkaufssonn- und Feiertage möglich. Der Verkauf darf jedoch die sechs Stunden nicht überschreiten und muss außerhalb der Hauptgottesdienste der örtlichen Kirche stattfinden. Die einzelnen Bundesländer können jedoch diese Beschränkungen jeweils in Eigenverantwortung erweitern.

Die Regelungen für verkaufsoffene Sonntage in anderen Ländern

In Polen kann man den Wochenendeinkauf zum Beispiel in aller Regel bequem auf Sonntag schieben. Die Läden unserer östlichen Nachbarn sind hier auch sonntags geöffnet, solange der Tag nicht auf einen Feiertag fällt. Im östlichen Europa gibt es teilweise keine gesetzlichen Einschränkungen zur Ladenöffnung am Sonntag. In Staaten wie Estland, Lettland, Littauen oder Ungarn dürfen also die Geschäftstreibenden selbst entscheiden, ob sie sonntags öffnen oder nicht. Den Ladenbesitzern in Spanien wird großzügig das Weihnachtsgeschäft gewährt. An jedem Sonntag im Dezember dürfen hier in den Geschäften Waren angeboten werden. Dazu kommt der jeweils erste Sonntag in jedem Monat, im August sogar zusätzlich der letzte.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel zu verkaufsoffenen Sonntagen wurde auf Grundlage von Verordnungen und Bekanntmachungen der jeweiligen Kommunen oder Werbegemeinschaften generiert und wird gegebenenfalls mit neuen Informationen zu Terminen aktualisiert. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.