Erstellt von - Uhr

Stromausfall Rückersdorf aktuell am 30.06.2024: Aktuelle Störungen im Stromnetz

In Rückersdorf ist am Sonntag in den Morgenstunden im PLZ-Gebiet 07580 der Strom ausgefallen. Betroffen von Störungen sind ebenfalls zusätzliche Ortsteile in der Umgebung. Alle Infos zum Stromausfall in Rückersdorf heute und wohin Sie sich wenden können, lesen Sie hier bei news.de

Betroffene von Stromstörungen müssen für die Dauer eines Ausfalls mit einigen Einschränkungen leben. (Foto) Suche
Betroffene von Stromstörungen müssen für die Dauer eines Ausfalls mit einigen Einschränkungen leben. Bild: Adobe Stock / Victoria

Störungen und Wartung in Rückersdorf aktuell

Im Durchschnitt ist die deutsche Bevölkerung bis auf wenige Minuten jährlich durchgängig mit Strom versorgt. Oft handelt es sich bei bekannten Störungen um sogenannte Niederspannungsstörungen in einem oder einigen wenigen Haushalten. Ausfälle sind also zum Beispiel auch im brandenburgischen Rückersdorf nicht die Regel, können jedoch temporär immer auftreten. Derzeit berichtet das Portal Störungsauskunft.de für Rückersdorf über insgesamt 2 Störungen mit Verantwortlichkeit des Netzbetreibers Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.

Folgende Störungen liegen aktuell am 30.06.2024 in Rückersdorf vor

Betroffen von Strom-Störungen sind seit 08:23 Uhr Verbraucher im Bereich Paitzdorfer Straße in Haselbach, Rückersdorf im Verwaltungsbezirk 'Ländereck' (PLZ 07580, Greiz). Mögliche Ausfälle sind bisher lokal begrenzt. Der zuständige Stromnetzbetreiber TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG gibt dazu keine weiteren Details bekannt. Es kann in diesem Zusammenhang zu Einschränkungen für die Betroffenen kommen, über das voraussichtliche Ende der Arbeiten liegen jedoch keine Infos vor.

Ebenfalls wird von Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH für den Bereich Landesstraße L622 in Rückersdorf, Rückersdorf im Verwaltungsbezirk 'Elsterland' (PLZ 03238, Elbe-Elster) über eine Störung informiert, die seit heute um 05:16 Uhr bekannt ist, eine Behebung ist Stand jetzt noch nicht in Sicht. Es sind keine detaillierteren Ausführungen seitens des Netzbetreibers verfügbar.

(Letzte Aktualisierung: 30.06.2024, 14:19 Uhr)

Stromausfall in Rückersdorf melden: Wie finde ich heraus, wer im Falle einer Störung für die Behebung verantwortlich ist?

Eines vorweg: Eine Unterbrechung des Stroms ist keineswegs immer gleich ein Notfall. Wählen Sie nur im Ernstfall die Notrufnummern der Polizei oder der Feuerwehr. Versuchen Sie vielmehr zunächst herauszufinden, ob das Problem zum Beispiel nur in Ihrer Wohnung besteht, etwa weil eine Sicherung in Ihrem Sicherungskasten herausgeflogen ist. Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie die Seite für Strörungsmeldungen Ihres Stromnetzbetreibers auf und melden dort Ihren Vorfall.

Hier finden Sie die Entstörhotline von Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom.

Der Blackout-Check: Wie Sie optimal vorbereitet sind

Ein Strom-Blackout kann jederzeit eintreten und zu einem längeren Ausfall der Stromversorgung führen. Es ist daher wichtig, Vorkehrungen zu treffen, um auf einen solchen Fall vorbereitet zu sein.

Eine Möglichkeit ist, einen Notvorrat an Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten anzulegen, um für mehrere Tage autark zu sein. Auch eine Notbeleuchtung und ein batteriebetriebenes Radio können hilfreich sein. Es ist auch ratsam, sich über die Notfallpläne der örtlichen Behörden zu informieren und diese zu befolgen. Wenn möglich, sollte man auch alternative Energiequellen wie Solar- oder Windenergie in Betracht ziehen. Es ist auch wichtig, elektronische Geräte wie Computer und Handys aufzuladen, bevor der Strom ausfällt. Powerbanks und USV helfen im Notfall. Im Falle eines Blackouts sollte man ruhig bleiben und die Anweisungen der Behörden befolgen. Mit einigen einfachen Vorkehrungen kann man sich auf einen Strom-Blackout vorbereiten und die Auswirkungen minimieren.

Im Vergleich: Die regionalen Unterschiede von Störungen im Stromnetz

Unterbrechungen im Stromnetz kommen immer mal wieder vor, wenn meist auch nur regional und temporär. In Deutschland wird flächendeckend viel für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung getan, so müssen statistisch gesehen deutsche Haushalte im Durchschnitt weniger als 20 Minuten im Jahr ohne Strom auskommen. Im Vereinigten Königreich ist es schon mehr als eine Stunde im Jahr, in einigen europäischen Ländern wie Polen oder Italien sogar über 3 Stunden.

Im Bundeslandvergleich der Bundesnetzagentur zeigt sich, dass die Kennzahlen für Stromausfälle zwischen 9 und 19 Minuten liegen. Rheinland-Pfalz (ca. 19 Minuten pro Jahr) und Brandenburg (ca. 17 Minuten) führen die Liste an, dicht gefolgt von Sachsen-Anhalt (16 Minuten). Am seltensten haben hingegen Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Bayern sowie Berlin und Schleswig-Holstein einen Stromausfall zu beklagen (jeweils ca. 9 Minuten).

Auch interessant:

Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel wurde auf Basis von Daten generiert und wird bei neuen Informationen zum Spiel gegebenenfalls aktualisiert. Zeitpunkt der Datenübermittlung: 30.06.2024, 14:19 Uhr. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.