Erstellt von - Uhr

Wartungen Waldenburg aktuell am 19.06.2024: HIER wird momentan am Stromnetz gearbeitet

Im PLZ-Gebiet 08396 in Waldenburg laufen seit Dienstagvormittag Wartungsroutinen am Stromnetz. Temporär muss mit Stromausfällen gerechnet werden. Alle Infos zu den Arbeiten in Waldenburg seit 18.06.24 und wohin Sie sich bei einem Stromausfall wenden können, lesen Sie hier bei news.de

Stromausfälle und Wartungsarbeiten: Momentan kann es zu Störungen kommen. (Foto) Suche
Stromausfälle und Wartungsarbeiten: Momentan kann es zu Störungen kommen. Bild: Adobe Stock / Mestudio

Störungen und Wartung in Waldenburg aktuell

Die sächsische Bevölkerung muss im Schnitt übers Jahr verteilt mit etwa 12 Minuten ohne Strom auskommen. Stromausfälle sind also bei weitem nicht die Regel, auch nicht in Waldenburg. In einem Großteil der Fälle werden Niederspannungsstörungen verzeichnet, die nur einen oder wenige Haushalte betreffen. Derzeit ist laut dem Portal Störungsauskunft.de eine Wartungs-Meldung für die Stadt Waldenburg verzeichnet. Die Verantwortlichkeit liegt hier beim regionalen Stromnetzbetreiber Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.

Diese Wartungen werden aktuell am 19.06.2024 in Waldenburg durchgeführt

Seit 18.06.2024, 10:00 Uhr werden im Bereich Altwaldenburger Straße in Waldenburg, Waldenburg im Verwaltungsbezirk 'Waldenburg' (PLZ 08396, Zwickau) routinemäßige Wartungsarbeiten im Auftrag von Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH durchgeführt. Vereinzelte Störungen sind möglich. Die Arbeiten werden nach eigenen Angaben bis um 17:20 Uhr abgeschlossen sein. Ein Live-Report des Netzbetreibers ist nicht verfügbar.

(Letzte Aktualisierung: 19.06.2024, 17:25 Uhr)

Stromausfall in Waldenburg melden: Wie landet meine Störungsmeldung an der richtigen Stelle?

Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.

Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners bei Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom.

Wie kommt der Strom in die Steckdose?

Das deutsche Stromnetz ist sage und schreibe ca. 1,8 Millionen Kilometer lang. Damit der Strom dort ankommt, wo er verbraucht wird, existiert eine gut ausgebaute und in verschiedene Spannungsebenen aufgeteilte Netzinfrastruktur. Für die überregionale Verteilung im Höchstspannungsbereich sind die sogenannten Übertragungsnetzbetreiber oder kurz TSO, englisch für Transmission System Operators zuständig. In Deutschland gibt es vier Übertragungsnetzbetreiber, die sich geografisch gesehen das Bundesgebiet aufteilen: Tennet in der Nord-Süd-Achse von Schleswig-Holstein bis Bayern, Amprion im Westen, 50Hertz im Osten im Gebiet der neuen Bundesländer und TransnetBW in Baden-Württemberg. Über Umspannwerke sind deren Netze an die niederspannigeren der Verteilnetzbetreiber angebunden. Verteilnetzbetreiber sind die lokalen oder kommunalen Energieversorgungsunternehmen, wie beispielsweise die weit verbreiteten Stadtwerke, die letztendlich den Strom bis zu den Verbrauchern bringen.

Blackout-Szenario: Wenn auf einmal alles dunkel ist

Ein Strom-Blackout kann dramatische Auswirkungen auf eine Nation haben. Es kann zu einem längeren Ausfall der Stromversorgung kommen, der mehrere Stunden oder sogar Tage dauern kann. Die Folgen können schwerwiegend sein, da viele Bereiche des täglichen Lebens von der Stromversorgung abhängen. Es kann zu einem Ausfall von Verkehrssystemen, Kommunikationssystemen und öffentlichen Dienstleistungen kommen. Auch die Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser kann beeinträchtigt werden. Ein Blackout kann auch zu einem Anstieg der Kriminalität führen, da die öffentliche Sicherheit beeinträchtigt ist. Es ist daher wichtig, sich auf einen solchen Fall vorzubereiten und Notfallpläne zu haben. Eine Checkliste mit notwendigen Dingen kann helfen, sich auf einen Blackout vorzubereiten. Es ist auch ratsam, sich über die Verhaltensregeln im Falle eines Stromausfalls zu informieren und diese zu befolgen. Im schlechtesten Fall droht nach einigen Tagen ohne Strom schließlich der Super-GAU der AKWs, da eine ausreichende Kühlung der Reaktoren nicht mehr gewährleistet werden kann.

Mehr zum Thema:

Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel wurde auf Basis von Daten generiert und wird bei neuen Informationen zum Spiel gegebenenfalls aktualisiert. Zeitpunkt der Datenübermittlung: 19.06.2024, 17:25 Uhr. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++

/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.