Erstellt von - Uhr

Wartungsarbeiten Lübeck am 27.06.2024: Hier müssen Sie mit Störungen rechnen

Für den Bezirk Strecknitz in Lübeck sind für Dienstagmorgen Instandhaltungsmaßnahmen angekündigt. Auch in weiteren Teilen in der Umgebung sind Wartungen geplant. Es kann zumindest temporär zu Ausfällen der Stromversorgung kommen. Alle Informationen des Netzbetreibers zu den Arbeiten in Lübeck am 23.07.24 und wo mit einem Stromausfall zu rechnen ist, erfahren Sie hier auf news.de

Wartungsroutinen an der elektrischen Infrastruktur: Zeitweise Störungen sind möglich. (Foto) Suche
Wartungsroutinen an der elektrischen Infrastruktur: Zeitweise Störungen sind möglich. Bild: Adobe Stock / pictrider

Störungen und Wartung in Lübeck aktuell

Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, sind in Lübeck derzeit an insgesamt 4 Standorten im Versorgungsgebiet von TraveNetz GmbH Wartungsarbeiten verzeichnet. Im Durchschnitt ist die deutsche Bevölkerung bis auf wenige Minuten jährlich durchgängig mit Strom versorgt. Oft handelt es sich bei bekannten Störungen um sogenannte Niederspannungsstörungen in einem oder einigen wenigen Haushalten. Ausfälle sind also zum Beispiel auch im schleswig-holzsteinischen Lübeck nicht die Regel, können jedoch temporär immer auftreten. Wer sich über die aktuellen Geschehnisse in der Region informieren möchte, findet im Folgenden alle Detailinformationen zu den laufenden Arbeiten.

Geplante Wartungsarbeiten von TraveNetz

Für den 23.07.2024 um 08:00 Uhr sind vom zuständigen Stromversorger TraveNetz GmbH Instandhaltungsmaßnahmen am Standort Plutostraße in Strecknitz, Sankt Jürgen, Lübeck (PLZ 23562) angesetzt, die nach bisherigem Kenntnisstand bis 23.07.2024 um 14:00 Uhr beendet worden sein sollten. Es kann im Radius von 300 m sporadisch zu Störungen kommen. Live-Info des Netzbetreibers: "geplante Versorgungsunterbrechung".

Für den 22.07.2024 um 08:00 Uhr sind vom zuständigen Stromversorger TraveNetz GmbH Instandhaltungsmaßnahmen am Standort Fleischhauerstraße in Innenstadt, Innenstadt, Lübeck (PLZ 23552) angesetzt, die nach bisherigem Kenntnisstand bis 22.07.2024 um 14:00 Uhr beendet worden sein sollten. Es kann im Radius von 300 m sporadisch zu Störungen kommen. Live-Info des Netzbetreibers: "geplante Versorgungsunterbrechung".

Am 05.07.2024, 08:00 Uhr werden im Bereich Schwartauer Landstraße: Bundespolizeiakademie - Unterkunft Falkenfeld in Vorwerk, Sankt Lorenz Nord, Lübeck (PLZ 23554) routinemäßige Wartungsarbeiten im Auftrag von TraveNetz GmbH durchgeführt. Die Arbeiten werden nach eigenen Angaben bis 05.07.2024 um 12:00 Uhr abgeschlossen sein. Es kann im Radius von 100 m zwischenzeitlich zu Störungen kommen. Live-Report des Netzbetreibers: "geplante Versorgungsunterbrechung".

Am 17.07.2024, 08:00 Uhr werden im Bereich Moorredder in Alt-Travemünde / Rönnau, Travemünde, Lübeck (PLZ 23570) routinemäßige Wartungsarbeiten im Auftrag von TraveNetz GmbH durchgeführt. Die Arbeiten werden nach eigenen Angaben bis 17.07.2024 um 14:00 Uhr abgeschlossen sein. Es kann im Radius von 300 m zwischenzeitlich zu Störungen kommen. Live-Report des Netzbetreibers: "geplante Versorgungsunterbrechung".

(Stand von: 27.06.2024, 21:12 Uhr)

Stromausfall in Lübeck melden: Wohin können Sie sich bei Störungen wenden?

Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.

Hier gelangen Sie zum Störungsreport des zuständigen Netzbetreibers TraveNetz.

Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland

Das Stromnetz in Deutschland hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die ersten Stromnetze wurden Ende des 19. Jahrhunderts in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München errichtet. Die Stromversorgung war jedoch noch sehr begrenzt und wurde hauptsächlich für die Beleuchtung genutzt. Erst in den 1920er Jahren begann die Elektrifizierung des Landes, und es wurden immer mehr Stromnetze gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Stromnetz stark beschädigt, aber in den Nachkriegsjahren wurde es schnell wieder aufgebaut. In den 1950er Jahren wurde das Stromnetz modernisiert und erweitert, um den steigenden Bedarf an Elektrizität zu decken. In den 1970er Jahren wurde der Ausbau von Kernkraftwerken vorangetrieben, was zu einer weiteren Erweiterung des Stromnetzes führte. Heute ist das Stromnetz in Deutschland eines der größten und modernsten der Welt und spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.

September 2003: Italien bleibt im Dunkeln

Europa blieb bisher weitesgehend von flächendeckenden Störungen im Stromnetz verschont. Bereits im Jahr 2003 sorgte jedoch ein Zwischenfall in Italien für Schlagzeilen. An einem Sonntag im September war das gesamte Land mehrere Stunden ohne Strom, inklusive der italienischen Inseln waren insgesamt 56 Millionen Menschen betroffen. Sogar der Bahn- und Flugverkehr war zeitweise lahmgelegt. Zehntausende Sonntagspendler und Reisende strandeten an Bahnhöfen und Flughäfen. Sogar 3 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Blackout mussten verzeichnet werden. Am selben Abend war dann der Strom wieder da. Als Ursache für den Ausfall wurde damals eine Panne in der Schweiz genannt, wo eine Hochspannungsleitung ausgefallen war.

Weiteres zum Thema:

Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel wurde auf Basis von Daten generiert und wird bei neuen Informationen zum Spiel gegebenenfalls aktualisiert. Zeitpunkt der Datenübermittlung: 27.06.2024, 21:12 Uhr. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++

/roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.