Schock und Bewusstlosigkeit: Dieses beliebte Getränk bringt Kinder ins Krankenhaus

Eine Studie und ganze 21 akute Notfälle zeigen: die sogenannten "Slush"-Getränke sind trotz ihrer Beliebtheit nicht so harmlos für Kinder wie bisher angenommen. Besonders eine chemische Verbindung in ihnen ist Anlass zur Sorge.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Sogenannte "Slush"-Getränke erfreuen sich größter Beliebtheit bei Kindern - sind aber nicht ungefährlich. (Foto) Suche
Sogenannte "Slush"-Getränke erfreuen sich größter Beliebtheit bei Kindern - sind aber nicht ungefährlich. Bild: picture alliance/dpa | Christoph Soeder
  • Beliebte Slush-Getränke sorgen für Vergiftungen
  • Eine Studie hat die Wirkungen auf Kinder untersucht
  • Mittlerweile sind mehr als 21 Notfälle bekannt

Vor allem an heißen Sommertagen sind sogenannte "Slush"-Getränke (auch "Slushy" oder "Slushie" genannt) sehr beliebt - insbesondere bei Kindern. Doch gerade für diese verletzliche Gruppe können die Trinkeis-Softdrinks extrem gefährlich sein. Welche Folgen sie auf den Körper haben können, zeigt eine Studie, die 21 akute Fälle einer Vergiftung bei Kindern nach dem Verzehr von Slushs untersucht. Zudem musste erst kürzlich eine Vierjährige wegen einer Slush-Vergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Lesen Sie auch:

Studie zeigt fiese Nebenwirkungen bei beliebtem Kaltgetränk

Während Slushs, deren Name von englischen Wort für "Schneematsch" stammt, aus den US-amerikanischen Diners der Fünfzigerjahre entspringt, erfreuen sie sich auch heute noch größter Beliebtheit. Gerade im Sommer ist das bunte Getränk überall zu sehen, insbesondere Kinder lieben Slushs. Dabei soll das Getränk laut einer britisch-irischen Studie, die im Fachjournal "BMJ Journals" veröffentlicht wurde, ziemlich fiese Nebenwirkungen mit sich bringen. Untersucht wurden insgesamt 21 Fälle im Zeitraum von 2009 bis 2024. Das durchschnittliche Alter der Kinder lag bei drei Jahren und sechs Monaten. Das jüngste Kind war nur zwei Jahre alt, das älteste sechs Jahre und neun Monate. Alle Kinder waren bis zum jeweiligen Slush-Vorfall kerngesund - doch mit dem Verzehr des Kaltgetränks stellten sich verheerende Wirkungen ein.

Schockzustände und Koma - das sind die Folgen des Verzehrs

Schon innerhalb von 60 Minuten nach dem Verzehr stellte sich bei fast allen 21 Kindern (93 Prozent) ein unwohles Gefühl ein. Weiterhin traten nach kurzer Zeit Unterzuckerung (95 Prozent), akute Bewusstseinsstörungen (94 Prozent) und metabolische (Milchsäure-)Azidose (94 Prozent) auf. Daneben kam es auch zu Pseudo-Hypertriglyzeridämie (89 Prozent) und Hypokaliämie (75 Prozent) – ein zu niedriger Kaliumspiegel im Blut. Als Grund für die Symptome nennen die Forscher eine Glycerol-Vergiftung. Wer bei seinem Kind Anzeichen eines schockartigen Zustands, Kopfschmerzen, Übelkeit und Bewusstseinsverlust erkennt, sollte dringend Alarm schlagen. Wer zu lange wartet, riskiert, dass die Vergiftung zuZittern, Schwindel, Krampfanfällen und im schlimmsten Fall zum Koma führt.

Was ist Glycerol und warum befindet es sich in Slushs?

Die Inhaltsstoffe von Slush-Getränken variieren je nach Hersteller, dochdie meisten in Großbritannien und Irland – den Herkunftsländern der Studie – angebotenen Slushs werden mit dem Zusatz "zuckerfrei" oder "ohne Zuckerzusatz" vermarktet. Zwar enthalten einige Fruktose in Form von Maissirup oder Fruchtsaft, doch in der großen Mehrheit der zuckerfreien Varianten wird Glycerin (E422) verwendet. Glycerin und Glycerol sind zwei Namen für die gleiche chemische Verbindung: Während Glycerol die Verbindung in Reinform bezeichnet, entsteht Glycerin als Beiprodukt der Herstellung von Fettsäuren, Ester oder Seife.

In Slushs wird Glycerol unter anderem genutzt, um die halbgefrorene Konsistenz zu erhalten. Während die Körper von Erwachsenen Glycerol schnell in harmlose Stoffe umwandeln können, sind Kinderkörper deutlich anfälliger für eine Vergiftung. Schon kleine Mengen sind für Kleinkinder gesundheitsschädigend. Die Verbindung kann übrigens sowohl aus pflanzlichen als auch aus tierischen Fetten gewonnen werden, daher sollten Veganer und Vegetarier von Slushs ohne Kennzeichnung lieber Abstand nehmen.

Kind durch Slush-Vergiftung mehr als 25 Minuten bewusstlos

Die britische Boulevard-Zeitung "Daily Mail" berichtete jüngst über einen Fall, bei dem eine Vierjährige auf einer Geburtstagsfeier nach dem Konsum eines Slushs "schlaff und bewusstlos" aufgefunden wurde. Die Ärzte des Kindes sprachen von einem "lebensbedrohlichen Zustand". Glücklicherweise konnte sich das Kind im Krankenhaus wieder schnell erholen. "Hätte ich sie nicht ins Krankenhaus gebracht, hätte die Situation auch anders ausgehen können", so die Mutter des Kleinkinds. Das Kind war mehr als 25 Minuten bewusstlos. "Ich denke nicht, dass sie [Slushs] an Kinder unter zwölf verkaufen sollten. Persönlich würde ich es meinem Kind überhaupt nicht erlauben. Das ist kein Risiko, das ich eingehen möchte."

Dieser Artikel wurde nach umfassender Recherche erstellt und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Im Notfall sollten Sie immer einen Mediziner oder den Rettungsdienst um Hilfe bitten.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/ife/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.