
Trotz eines ärztlichen Rezepts schickt Sie die Apotheke ohne Medikament wieder nach Hause? Seit einiger Zeit erleben das viele Menschen, denn auch in Deutschland sind nun die Präparate knapp. Immer mehr Patienten müssen deshalb auf wichtige Medikamente verzichten oder auf alternative Behandlungen umsteigen. Das gilt aktuell auch für EQUASYM RETARD 40 MG HARTKAPSELN MIT VERÄNDERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG.
Produktionsprobleme bei EQUASYM RETARD 40 MG HARTKAPSELN MIT VERÄNDERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG
Aktuell ist die Benachrichtigung über den Lieferengpass des Medikaments von Takeda Pharmaceuticals International AG t/a Takeda Pharmaceuticals International AG Ireland Branch für den Zeitraum vom 24.03.2025 bis zum 11.04.2025 in Kraft. Ob das Medikament eine besondere Relevanz für Krankenhäuser besitzt, ist derzeit nicht bekannt. Als Alternativpräparat für EQUASYM wird jedoch vom Bundesinstitut Equasym retard 20 mg Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung - Einreichungsnummer: 2164004 vorgeschlagen, was die Lage etwas entspannen könnte. Zu beachten ist hier in jedem Fall: Die Konsultation von Fachpersonal ist vor dem Kauf von Produkten unerlässlich.
Lieferengpässe können immer wieder aus verschiedenen Gründen entstehen, etwa wegen Produktionsproblemen sowie regulatorischen Hürden, die sich auf die Freigabe und den Transport von Medikamenten auswirken können. Für EQUASYM sind für die derzeitige Knappheit des Medikaments nach Angaben des BfArM Produktionsprobleme verantwortlich, wobei als Detail "Probleme in der Herstellung" angegeben wird. Weitere Details gab das Bundesinstitut dazu nicht bekannt.
EQUASYM RETARD 40 MG HARTKAPSELN MIT VERÄNDERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG: Die Details zum Medikament
Bei EQUASYM handelt es sich um ein zugelassenes Medikament, das vor allem wegen seines Wirkstoffes Methylphenidathydrochlorid von Bedeutung ist.
Medikament | EQUASYM RETARD 40 MG HARTKAPSELN MIT VERÄNDERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG |
---|---|
Hersteller | Takeda Pharmaceuticals International AG t/a Takeda Pharmaceuticals International AG Ireland Branch |
PZN | 17395646 |
Wirkstoff | Methylphenidathydrochlorid |
Gültigkeitszeitraum | 24.03.2025 bis 11.04.2025 |
relevant im Krankenhaus | nein |
Alternativpräparat | Equasym retard 20 mg Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung - Einreichungsnummer: 2164004 |
Begründung für den Lieferengpass | Probleme in der Herstellung |
(Stand der Meldung: 17.03.2025)
Auch interessant:
- Medikamentenmangel? Krankenkasse rät: So kommen Sie trotz Engpass an Tabletten
- Gefährliche Wechselwirkung: Apothekerin klärt auf: Bei diesen Medikamenten sollten Sie auf Saft verzichten
- Lieferengpass bei QUETIAPIN-NEURAXPHARM 50 MG RETARDTABLETTEN: Darum ist das Arzneimittel aktuell nicht lieferbar
Wann ist das Medikament wieder verfügbar?
Eine Verlängerung des Geltungszeitraums im Fall EQUASYM RETARD 40 MG HARTKAPSELN MIT VERÄNDERTER WIRKSTOFFFREISETZUNG ist derzeit nicht ausgeschlossen, da der Engpass weiterhin besteht.
Die Apotheken sind derzeit besonders gefordert und müssen mit viel Weitblick auf die entsprechenden Engpässe reagieren. In manchen Fällen ist es beispielsweise möglich, von der vorgeschriebenen Packungsgröße abzuweichen oder Alternativen auszugeben. Zwar scheint dies im Großen und Ganzen gut zu funktionieren, es ist jedoch auf lange Sicht keine Lösung des Problems. Immer wieder gibt es Vorschläge, um die Lieferengpässe bei Arzneimitteln zu reduzieren. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene gibt es inzwischen Gesetze und Strategiepapiere. Das vorrangige Ziel ist die Verlagerung der Produktion nach Europa.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) generiert. Datenupdates gibt es, sobald sich Neuigkeiten ergeben (zuletzt am 17.03.2025, 12:00 Uhr). Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de.+++ +++
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.