Blutspendetermine Hamburg im April: Kapazitäten in den Blutbanken erfassen wieder Stärke

Für die Versorgung einiger Blutkonserven wurde in Hamburg im April ein stabiler Stand ausgerufen. Das Deutsche Rote Kreuz berichtet über gleichmäßige Blutvorräte über alle Blutgruppen hinweg. Informationen zu den nächsten Blutspendeterminen in Hamburg finden Sie hier.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Wo kann man Blutspenden: Blutspendetermine in Ihrer Stadt (Symbolbild) (Foto) Suche
Wo kann man Blutspenden: Blutspendetermine in Ihrer Stadt (Symbolbild) Bild: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt
  • Blutgruppenbestand aller Blutgruppen im niedrigen bis normalen Bereich
  • Kontinuirliche Spenden benötigt um Versorgung zu gewährleisten.
  • Die nächsten Blutspendetermine in Hamburg

Eine Vielzahl von Menschen ist auf Blutspenden angewiesen. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Täglich werden tausende von diesen Spenden benötigt. Jede einzelne Spende kann Leben retten.

DRK-Blutspende in Hamburg - Blutversrogung aller Blutgruppen gewährleistet!

Hamburgs Blutbanken atmen auf. Nachdem in den letzten Wochen die Blutversorgung schwankte, sind momentan keine der Blutgruppenbestände im kritischen Bereich. Die Behörden melden die Blutgruppe 0+ mit der geringsten Füllmenge. Mit einer Kapazität von 60% wird ihr ein niedriger Bestand zugeordnet. Blutspender aus diesen Gruppen werden gebeten, Hilfe zu leisten.

Lesen Sie auch:

Blutspendetermine in Hamburg

Eine lebensrettende Spende können Blutspender:innen an verschieden Orten in Hamburg abgeben. Während in größeren Städten feste Blutspendestellen existieren, finden in kleineren Gemeinden des öfteren Aktionstage statt. Die nächsten Gelegenheiten zur Blutspende stehen bereits am kommenden Freitag in Hamburg an. Im DRK-Kreisverband können Sie um 15:00 - 19:00 Uhr Ihre Spende abgeben. Für eine Übersicht der Termine in Ihrer Stadt, informieren Sie sich auf der Webseite des DRK.

Hamburg: Die aktuellen Blutspendetermine in Hamburg im April

OrtAdresseDatumUhrzeit
DRK-KreisverbandAllermöher Deich 43704.04.202515:00 - 19:00 Uhr
Kirche St. Petrus HeimfeldHaakestr. 100c04.04.202515:00 - 19:00 Uhr
DRK KV HH-Nordost-Barmbek, 1. OGSteilshooper Str. 207.04.202515:00 - 19:00 Uhr

Die ausgewählten Daten stammen aus dem Bestand der DRK-Spendetermine. Neben dem Deutschen Roten Kreuz können Sie auch bei anderen Organisationen Blut spenden. Ein weiterer großer Blutspendeabnehmer ist das private Unternehmen Haema. Darüber hinaus nehmen auch Krankenhäuser, insbesondere Universitätskliniken, Blutspenden entgegen.

Voraussetzungen fürs Blut spenden

Wer helfen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein, sich gesund fühlen und einen gültigen Personalausweis mitbringen. Die Spende dauert in der Regel fünf bis zehn Minuten. Dazu kommt eine zehnminütige Wartezeit, die abgeschlossen wird von einem kleinen Imbiss.

Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie im Moment Blut spenden können, prüfen Sie es im DRK-Selbstcheck hier.

Blutgruppenverteilung in Deutschland: Welche Blutgruppe darf wem spenden?

Grundsätzlich ist jede Blutspende, unabhängig von der Blutgruppe, wichtig. Dennoch ist die Blutgruppe 0 besonders gefragt, da Menschen mit diesem Typ als Universalspender gelten und alle anderen Blutgruppen versorgen können. Allerdings können Personen mit Blutgruppe 0 selbst nur Blut der eigenen Gruppe erhalten. Besonders kritisch ist die Lage bei Blutgruppe 0 Rhesus negativ. Da nur etwa 6 % der Bevölkerung diesen Bluttyp haben, sind die Vorräte dieser Blutgruppe oft knapp.

Infografik: Blutgruppen in Deutschland | Statista

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++Dieser Text wurde auf der Basis des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen. +++

/roj/news.de

Themen:

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.