Sportliche Workouts: Das sind die gesündesten Sportarten der Welt

Fußball, Kickboxen oder doch lieber nur Joggen? Wissenschaftler haben die gesundheitlichen Vorteile verschiedener Disziplinen untersucht. Wir verraten Ihnen, welche Sportarten die Gesundheit am besten fördern.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Schon im jungen Alter kann man mit Sport anfangen, um späteren Erkrankungen vorzubeugen. (Foto) Suche
Schon im jungen Alter kann man mit Sport anfangen, um späteren Erkrankungen vorzubeugen. Bild: picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
  • Bestimmte Sportarten sind besonders gesund
  • Wenn die Herzgesundheit verbessert wird, lebt man länger
  • Wir nehmen unter anderem Fußball und Schwimmen unter die Lupe

Sport ist Mord? Von wegen! Sport hält fit und kann diverse gesundheitliche Vorteile für den Körper mit sich bringen - natürlich unter der Voraussetzung, dass man es nicht übertreibt. Zahlreiche Wissenschaftler beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Frage, welche Sportart wohl die gesündeste ist. Besonders in den letzten Jahren wurden viele Fortschritte im Bereich der Sportwissenschaft gemacht. Hier zeigen wir Ihnen, welche Sportarten sich am besten auf die Gesundheit auswirken.

Lesen Sie auch:

Fußball: Kicken für die Gesundheit

Generell verringert ein aktiver Lebensstil die Chance, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken oder zu sterben. Durch Fußball kann sogar der Blutdruck verringert werden - das zeigt eine Studie, bei der die Forscher Menschen über drei bis sechs Monate begleiteten und Veränderungen beim Blutdruck beobachteten. Auch für Menschen, die bereits an Bluthochdruck erkrankt sind, kann das Vorteile bringen und selbst beim Herzschlag im Ruhezustand wurden Verbesserungen beobachtet. Zudem konnten die Forscher einen Gewichtsverlust bei Probanden mit höheren Fettanteilen feststellen. Allerdings bleibt immer ein gewisses Risiko, sich Verletzungen an Muskeln oder Bändern zuzuziehen. Ähnliche Wirkungen konnte übrigens auch Handball erzielen.

Schwimmen: Gut für Muskeln und Herz

Schwimmen geht aus den gesammelten Studien als eine der wenigen Sportarten hervor, die Menschen auch im hohen Alter noch ausüben können. Dadurch ist Wassersport zwar nicht nur, aber besonders für ältere Menschen empfehlenswert. Bereits seit längerem werden die einzigartigen physikalischen Eigenschaften von Wasser genutzt, um Reha-Übungen für Patienten mit starken Bewegungseinschränkungen zu ermöglichen. Laut Studien ist die Lebensspanne von Schwimmern zudem oft länger als die anderer Sportler und das Risiko eines verfrühten Todes ist sogar 28 Prozent geringer als bei Nichtschwimmern. Auch für sehr junge Kinder kann Schwimmen viele Vorteile haben: je früher sie es erlernen, desto besser kann Schwimmen dabei helfen, die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Kindern zu entwickeln. Wer gern und oft Bahnen schwimmt, tut zudem viel gutes für sein Herz und kann seine Lungenkapazität dauerhaft erhöhen.

Squash, Tennis und Co.: Besonders gesund für junge Menschen

Am gesündesten sollen laut aktuellen Daten tatsächlich aber Schläger-basierte Sportarten wie Squash, Tennis oder Federball sein. Bei einer Studie mit etwa 80.000 Teilnehmern wurde festgestellt, dass das generelle Sterberisiko sowie das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, um 47 und 56 Prozent verringert ist. Das sind enorme Sprünge - und damit sind die Schläger-Sportarten die wohl gesündesten Disziplinen, die es gibt. Allerdings ist auch hier das Risiko für Verletzungen bei Muskeln und Bändern etwas höher, da beim Schlagen und Bewegen teils viel Kraft in explosiven Schüben aufgewendet wird. Diese Sportarten empfehlen sich daher eher für jüngere Menschen, bei denen solche Verletzungen besser heilen.

Dieser Artikel wurde nach umfassender Recherche erstellt und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Im Notfall sollten Sie immer einen Mediziner oder den Rettungsdienst um Hilfe bitten.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

Verwendete Quellen:

  • Oja P, Memon AR, Titze S, Jurakic D, Chen ST, Shrestha N, Em S, Matolic T, Vasankari T, Heinonen A, Grgic J, Koski P, Kokko S, Kelly P, Foster C, Podnar H, Pedisic Z. Health Benefits of Different Sports: a Systematic Review and Meta-Analysis of Longitudinal and Intervention Studies Including 2.6 Million Adult Participants. Sports Med Open. 2024 Apr 24;10(1):46. doi: 10.1186/s40798-024-00692-x. PMID: 38658416; PMCID: PMC11043276.
  • Warburton DER, Bredin SSD. Health benefits of physical activity: a systematic review of current systematic reviews. Curr Opin Cardiol. 2017 Sep;32(5):541-556. doi: 10.1097/HCO.0000000000000437. PMID: 28708630.
  • Oja P, Kelly P, Pedisic Z, et alAssociations of specific types of sports and exercise with all-cause and cardiovascular-disease mortality: a cohort study of 80 306 British adultsBritish Journal of Sports Medicine 2017;51:812https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-09682
  • Milanović Z, Pantelić S, Čović N, Sporiš G, Mohr M, Krustrup P. Broad-spectrum physical fitness benefits of recreational football: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2019 Aug;53(15):926-939.doi: 10.1136/bjsports-2017-097885 Epub 2018 Jan 25. PMID: 29371223; PMCID: PMC6662951.
  • Cumming, I. (2017). The Health and Wellbeing Benefits of Swimming: Individually, Societally, Economically, Nationally. https://www.swimming.org/swimengland/new-report-shows-health-benefits-swimming/

/bua/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.