Gesundheit: Afghanistan startet erste Polio-Impfkampagne für dieses Jahr

Afghanistan ist eines der wenigen Länder weltweit, in denen es noch Polio gibt. Einst bekämpften die Taliban Polio-Impfungen. Nun startete die erste Impfkampagne in diesem Jahr.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle Nachrichten zum Thema Krankheit lesen Sie hier auf news.de (Symbolbild). (Foto) Suche
Aktuelle Nachrichten zum Thema Krankheit lesen Sie hier auf news.de (Symbolbild). Bild: Adobe Stock / Ngampol

Afghanistan hat die erste Polio-Impfkampagne für dieses Jahr gestartet. Laut dem von den Taliban geführten Gesundheitsministerium sollen innerhalb von drei Tagen rund sechs Millionen Kinder unter fünf Jahren eine Impfung erhalten. Die Kampagne werde in 16 von insgesamt 34 Provinzen durchgeführt.

Polio ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Kleinkindern dauerhafte Lähmungen hervorrufen und zum Tod führen kann. Die auch als Kinderlähmung bekannte Krankheit ist im Zuge von Impfkampagnen in den meisten Ländern der Welt ausgerottet worden. Endemisch ist Polio noch in Pakistan und Afghanistan.

Steigende Infektionszahlen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte kürzlich vor einem Anstieg an neuen Polio-Fällen in Afghanistan gewarnt. Demnach waren dort im vergangenen Jahr 25 Fälle durch Wildtypen des Polio-Erregers registriert worden. 2023 seien es lediglich sechs gewesen. Die Organisation hatte auch gewarnt, dass die Rückkehr Hunderttausender Afghanen nach Massenabschiebungen aus dem Nachbarstaat Pakistan das Risiko für eine Ausbreitung des Virus erhöhe.

Vor ihrer erneuten Machtübernahme im August 2021 hatten die islamistischen Taliban in den von ihnen kontrollierten Gebieten die Impfungen noch verboten. Die Vereinten Nationen (UN) verhandelten jedoch erfolgreich über eine Wiederaufnahme des Impfprogramms.

Weitere aktuelle News im Ressort "Gesundheit":

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.