
- Herzstillstand erkennen: Jede Sekunde zählt!
- Da-Costa-Syndrom: Die Angst vor dem Herzinfarkt
- Was tun bei Herzbeschwerden?
Ein plötzlich auftretendes Herzrasen, ein Druck in der Brust oder Atemnot – solche Symptome können schnell Panik auslösen. Schließlich sind sie oft mit einem Herzinfarkt verbunden, einer der häufigsten Todesursachen weltweit. Doch nicht jede Herzbeschwerde ist gleichbedeutend mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung.
Herzstillstand erkennen: Wenn jede Sekunde zählt
Ein Herzstillstand tritt ein, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen und der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Ohne sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen führt dies innerhalb weniger Minuten zum Tod. Typische Anzeichen für einen Herzstillstand sind:
- Bewusstlosigkeit
- Atemstillstand
- Kein fühlbarer Puls
Da-Costa-Syndrom: Die Angst vor dem Herzinfarkt
Ganz anders verhält es sich beim sogenannten "Da-Costa-Syndrom", auch Herzneurose genannt. Hier leiden Betroffene unter einer Vielzahl von Herzbeschwerden, ohne dass sich organische Ursachen finden lassen. Typische Symptome sind:
- Herzrasen
- Herzstolpern
- Atemnot
- Angstzustände
- Schwindel
Diese Beschwerden können so stark ausgeprägt sein, dass Betroffene oft in Todesangst leben und glauben, an einer schweren Herzerkrankung zu leiden. Doch im Gegensatz zum Herzstillstand sind bei der Herzneurose alle lebenswichtigen Funktionen erhalten.
Lesen Sie auch:
- Luftqualität heute am Montag in Hagen: Achtung Asthmatiker und Co.! So hoch ist die Luftverschmutzung aktuell
- Ein Leben lang fit bleiben: Mit diesen Tricks kommen Sie gesund ins hohe Alter
- Gesundheit: Weniger Verstorbene im Jahr 2024
Wie unterscheide ich Herzstillstand und Herzbeschwerden?
Die Abgrenzung zwischen einem lebensbedrohlichen Herzstillstand und harmlosen Herzbeschwerden ist für Laien oft schwierig. Im Zweifel sollte immer der Rettungsdienst alarmiert werden. Ein Arzt kann anhand einer gründlichen Untersuchung und weiterer diagnostischer Maßnahmen die Ursache der Beschwerden klären.
Was tun bei Herzbeschwerden?
Ruhe bewahren:
- Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren und sich an einen ruhigen Ort zu setzen.
Medikamente einnehmen:
- Wenn Sie Herzmedikamente einnehmen, sollten Sie diese wie verordnet einnehmen.
Ärztliche Abklärung:
- Lassen Sie Ihre Herzbeschwerden von einem Arzt abklären, um mögliche Ursachen auszuschließen.
Fazit: Herzbeschwerden können vielfältige Ursachen haben. Während ein Herzstillstand ein medizinischer Notfall ist, der sofortiger Hilfe bedarf, sind viele Herzbeschwerden harmlos und können durch Stress oder Angst ausgelöst werden. Um sicherzugehen, ist eine ärztliche Abklärung immer empfehlenswert.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
fes/rut/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.