
Erst der Wolf, dann die Blauzungenkrankheit und jetzt auch noch die Gefahr der Maul- und Klauenseuche: Die Schafhalter in Deutschland fürchten nach Angaben eines Berufsverbandes das Aussterben ihres Berufsstandes. Der Vorsitzende des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung, Wendelin Schmücker, sagte: "Unsere Schäfer stehen mit dem Rücken zur Wand."
Gesellschaft und Politiker müssten die Leistungen der Schäfer anerkennen und sie unterstützen, sagte Schmücker. Ohne sofortige Maßnahmen drohe das Aussterben des Berufsstandes, der für den Erhalt der Naturräume und die Pflege der Kulturlandschaft unverzichtbar sei.
Weitere aktuelle News im Ressort "Gesundheit":
- Corona, Grippe, RSV im Fokus: So ist die Infektionslage aktuell in Deutschland
- Affenpocken 2024: Neue Mpox-Fälle, Symptome, Übertragung - So ist die Infektionslage weltweit
- Bundesgerichte: Zweifel bei Krankschreibung im Auslandsurlaub
- Luftqualität heute am Mittwoch in Ingolstadt: Achtung Asthmatiker und Co.! So hoch ist die Luftverschmutzung aktuell
- Luftqualität heute am Mittwoch in Neuwied: LQI laut Umweltbundesamt aktuell im
Unverzichtbar für Landschaftspflege
Die Schäfer sähen sich mit nahezu unüberwindbaren Hindernissen konfrontiert. Die Zahl der Wanderschäfer nehme drastisch ab, mit sichtbaren ökologischen Folgen, weil Schafe in der Landschaftspflege unverzichtbar seien. Auch die Ausbildungszahlen seien rückläufig. Hohe Kosten für den Blockunterricht in entfernten Bundesländern würden potenzielle Nachwuchskräfte abschrecken.
Schmücker forderte ein aktives Wolfsmanagement, um Schafherden zu schützen. Nur das sichere die Existenz der Weidetierhaltung in Deutschland. Es sei ein Trugschluss, dass Herdenschutz allein durch Zäune und Hunde ausreichend sei. "Die Realität zeigt, dass selbst gut geschützte Herden nicht sicher sind", sagte er.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
kns/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.