Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zuletzt am 27.11.2023 mitteilte, kommt es aktuell auch beim Arzneimittel IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML weiterhin zu Lieferengpässen. Schon zuvor war bekannt gegeben worden, dass es bei der Lieferung des Medikaments Schwierigkeiten gibt. Wieso es derzeit zu Einschränkungen kommt und wofür das Arzneimittel gebraucht wird, erfahren Sie hier auf news.de!

Das Gesundheitswesen steht vor wachsenden Herausforderungen aufgrund von Medikamentenknappheit. Die Gründe für Engpässe sind dabei vielfältig und reichen von Problemen in der Herstellung bis hin zu regulatorischen Schwierigkeiten. Immer mehr Patienten müssen deshalb nun auf wichtige Medikamente verzichten oder auf alternative Behandlungen umsteigen. Auch IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML ist aktuell betroffen.
Lieferprobleme beim Medikament IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML: "IRENAT® Tropfen (Natriumperchlorat 300 mg/ml) sind ab Dezember 2023 für mindestens 24 Monate nicht lieferbar"
Für das Medikament des Pharmazeuten Alliance Pharma (Ireland) Limited ist die Meldung zum Lieferengpass aktuell für den Zeitraum vom 01.10.2023 bis zum 31.12.2025 gültig. Das Lieferdefizit ist vor allem deshalb problematisch, weil das Medikament in Krankenhäusern dringend benötigt wird. Ein alternativ wirkendes Präparat für IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML wurde vom Bundesinstitut nicht vorgeschlagen. Wenn Sie das Medikament dringend brauchen, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Apotheker eine Lösung suchen. In jedem Fall muss beachtet werden: Lassen Sie sich vor dem Kauf von Produkten stets von Fachkräften beraten.
Ob Qualitätsprobleme bei der Produktion bis hin zu Verpackungsproblemen: die Ursachen für die Lieferengpässe sind vielfältig. Für IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML können vom BfArM jedoch aktuell keine genauen Angaben gemacht werden. Desweiteren ergänzt das Bundesinstitut dazu: "IRENAT® Tropfen (Natriumperchlorat 300 mg/ml) sind ab Dezember 2023 für mindestens 24 Monate nicht lieferbar".
IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML: Die Details zum Arzneimittel
IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel und vor allem wegen seines Wirkstoffes Natriumperchlorat 1 H<2>O von Bedeutung.
Das Arzneimittel wird beispielsweise bei folgenden Diagnosen verschrieben:
- Hyperthyreose, nicht näher bezeichnet
Medikament | IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML |
---|---|
Hersteller | Alliance Pharma (Ireland) Limited |
PZN | 00528600 |
Wirkstoff | Natriumperchlorat 1 H<2>O |
Gültigkeitszeitraum | 01.10.2023 bis 31.12.2025 |
relevant im Krankenhaus | ja |
Alternativpräparat | keine Angaben |
Begründung für den Lieferengpass | keine Angaben |
Lesen Sie auch bei uns:* Medikamentenmangel? Krankenkasse rät: So kommen Sie trotz Engpass an Tabletten* Gefährliche Wechselwirkung: Apothekerin klärt auf: Bei diesen Medikamenten sollten Sie auf Saft verzichten* Lieferengpass bei SOLIFENACIN SUCCINAT ZENTIVA® 10 MG: Das sind die Ursachen für die aktuelle Knappheit des Medikaments
Wann ist das Medikament wieder lieferbar?
Da der Engpass im Fall IRENAT® TROPFEN 300 MG/ML möglicherweise länger anhält, bleibt unklar, ob der derzeitige Geltungszeitraum beibehalten wird.
Besonders gefordert sind derzeit die Apotheken, die mit viel Köpfchen auf die entsprechenden Engpässe zu reagieren versuchen. Bei manchem Medikament ist es etwa möglich, von der Packungsgröße abweichen oder Alternativen ausgeben. Im Großen und Ganzen scheint das zwar gut zu funktionieren, langfristig ist das aber natürlich keine Lösung.
Die Bemühungen zur Eindämmung der Lieferengpässe von Arzneimitteln bestehen bereits seit einiger Zeit. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene gibt es inzwischen Gesetze und Strategiepapiere. Das vorrangige Ziel ist die Verlagerung der Produktion nach Europa. Jetzt bleibt die Frage, wie die Umsetzung der neuen Regelungen das Problem beeinflusst.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) generiert. Datenupdates gibt es, sobald sich Neuigkeiten ergeben (zuletzt am 27.11.2023, 12:00 Uhr). Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de.+++ +++
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.