Stiftung Warentest im Oktober: Grüner Tee im Test! Diese Sorten sind besonders gefährlich

Nachdem im vergangenen Jahr Schwarztees gnadenlos im Test von Stiftung Warentest durchfielen, wurden in diesem Jahr Grüntees genauer unter die Lupe genommen. Das erschreckende Ergebnis: Keiner der Tees war frei von Schadstoffen.

Erstellt von - Uhr

Testergebnis: Alle Teesorten enthalten Schadstoffe. (Foto) Suche
Testergebnis: Alle Teesorten enthalten Schadstoffe. Bild: dpa

Egal ob lose, in Beuteln oder Kapseln: Grüne Tees sind oftmals stark belastet! Stiftung Warentest hat 25 Teesorten unter die Lupe genommen und auf Schadstoffe überprüft. Das erschreckende Ergebnis: Keiner der getesteten Tees ist frei von Schadstoffen. Sieben sind sogar so stark belastet, dass sie nur mit "mangelhaft" abschneiden konnten, sieben weitere mit "ausreichend".

Grüner Tee mit krebserregenden Schadstoffen belastet

Für Tee-Trinker sind diese Testergebnisse ein Schock. Bei einigen Schadstoffen lassen sich Gesundheitsrisiken nicht ausschließen. Besonders auffällig sind die potenziell krebserregenden Substanzen Pyrrolizidinalkaloide und Anthrachinon. Einen gesetzlichen Grenzwert für Pyrrolizidinalkaloide gibt es zwar nicht, dafür aber eine Tageszufuhr, die als wenig bedenklich gilt.

So sollte ein 60 kg schwerer Erwachsener langfristig gesehen nicht mehr als 0,42 Mikrogramm täglich aufnehmen. Das Schlimme: Bei sechs der getesteten Produkte wird dieser Wert schon mit einer beziehungsweise zwei Tassen täglich überschritten. Eine akute Gesundheitsgefahr bestehe jedoch nicht. Ein Risiko lässt sich aber dennoch nicht ausschließen. Und zwar dann, wenn Teetrinker dauerhaft hochbelastete Produkte zu sich nehmen. Alle Tees im Test sind mit Anthrachinon belastet. Den gesetzlich festgelegten Höchstgehalt überschreitet aber kein Produkt. Tee sollte dennoch so wenig wie möglich davon enthalten.

Stiftung Warentest: Hände weg von diesen Teesorten

Diese sieben Teesorten sind so stark belastet, dass sie mit "mangelhaft" im Test abschnitten:

  • Aldi Süd/West­cliff Grüner Tee
  • Kauf­land/K-Classic Grüner Tee
  • Penny/Mayfair Grüner Tee Natur
  • Norma/Cornwall Grüner Tee Natur
  • Meßmer Feinster Grüner Tee
  • Netto Marken-Discount/ Captains Tea Grüner Tee nach asiatischer Tradition
  • Chinesischer Grüner Tee CAP Special Gunpowder G 601

Testsieger: Diese grünen Tees schneiden am besten ab

Doch Fans von grünem Tee müssen nicht in Panik verfallen. Es gibt auch Sorten, die nur gering belastet sind. Auf fünf Produkte im Test trifft dies zu. Vier der fünf "guten" Grüntees sind Bioprodukte. Zwei weitere Bio-Tees schneiden mit "befriedigend" ab, drei mit "ausreichend". Einer der schlechtesten Tees im Schadstofftest von Stiftung Warentest ist ein loser Tee aus dem Asia-Laden. Die Tester fanden von einem Pestizid höhere Rückstände als zulässig. Der Tee hätte gar nicht erst in den Verkauf kommen dürfen.

Der Testsieger:

  • Alnatura Grüner Tee Sencha

Darum lieben wir Kaffee!
Tag des Kaffees
zurück Weiter
  • Kaffee ist der beste Muntermacher am Morgen und liegt vor Tee, Kakao und Co. weit vorn in der Rangliste der beliebtesten Getränke der Deutschen. 73 Prozent der Bundesbürger trinken das koffeinhaltige Heißgetränk täglich - eine Zahl, die für sich spricht.

  • Kaffee ist ein wahrer Jungbrunnen und macht schön. Das beweisen nicht nur zahlreiche Kosmetika, die Koffein enthalten. Der in Kaffee enthaltene Stoff wird beispielsweise zur äußeren Anwendung von Cellulite eingesetzt und macht die Haut frisch und straff.

  • Kaffee ist gesünder, als es sein Ruf vermuten lässt. Untersuchungen zeigen, dass Kaffee eine schützende Wirkung auf das Herz hat und das Risiko für Diabetes 2 leicht senkt.

  • Wer regelmäßig Kaffee trinkt, hat gesündere Zähne. Die im Kaffee enthaltenen Stoffe Niacin, Chlorogensäure und Trigonellin schützen die Beißerchen vor fiesen Karies-Erregern. Da sage noch mal einer, Kaffeetrinker hätten kein strahlendes Lächeln!

  • Kaffeetrinker haben oft die Qual der Wahl, denn es gibt für jeden Geschmack die richtige Kaffeevariation. Ob starker Espresso, Latte macchiato oder Irish Coffee mit Schuss, für jede Lebenslage finden Kaffeefreunde das passende Getränk.

  • Der Tag ist vollgestopft mit wichtigen Meetings, die Ihre volle Konzentration erfordern? Ein Schluck Kaffee zwischendurch macht prima wach und kurbelt die Konzentrationsfähigkeit an - Schuld ist die Substanz Adenosin im Kaffee, die den körpereigenen Botenstoffen Adrenalin und Dopamin freien Lauf lässt und so für einen wachen Kopf sorgt.

  • Kaffee ist nicht nur ein Genussmittel, sondern für abergläubische Naturen auch ein prima Weg, die Zukunft vorauszusagen. Immerhin beschäftigen sich Menschen schon seit Generationen damit, aus dem Kaffeesatz bevorstehende Ereignisse zu orakeln.

  • Kaffee hält den körpereigenen Flüssigkeitshaushalt besser im Gleichgewicht, als lange angenommen wurde. Vergleicht man, wie stark Kaffee gegenüber Wasser dem menschlichen Körper Flüssigkeit entzieht, sind die Werte fast ausgeglichen - kein Grund zur Panik also, wenn Sie am Tag ein paar mehr Tassen Kaffee genießen.

  • Kaffee macht sexy und törnt an - das wurde jedenfalls in Experimenten beobachtet. Demnach sorgt Koffein für eine gesteigerte Libido und einen stärkeren Orgasmus. Wenn Sie Ihr nächstes Date also nach dem gemeinsamen Kinoabend auf eine Tasse Kaffee zu sich einlädt, wissen Sie Bescheid...

  • Wenn ein fleischgewordener Frauentraum wie George Clooney an einer Tasse Ristretto nippt und damit einem Kaffeeunternehmen zu reißenden Umsatzzahlen verhilft, lassen sogar eingefleischte Tee-Fans den Filterbeutel im Schrank und greifen zum Kaffee.

  • 1 von 10

    Auch lesenswert: Wie gut sind Marken-Spaghetti wirklich?

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    /sam/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.