Körperhygiene: Wie oft duschen ist eigentlich gesund?

Je heißer der Sommer, desto größer ist der Wunsch nach einer erfrischenden Dusche. Doch wie oft ist duschen ist gesund für unsere Haut? News.de hat das einmal genauer unter die Lupe genommen!

Uhr

Bei den Temperaturen gibt's nur eins: Ab unter die Dusche! (Foto) Suche
Bei den Temperaturen gibt's nur eins: Ab unter die Dusche! Bild: dpa

Der Sommer ist da und man freut sich eigentlich nur noch auf eine kalte Dusche. So denken viele Deutsche während dieser heißen Tage. Was viele Menschen dabei jedoch nicht bedenken, ist die Tatsache, dass zu häufiges Duschen die Haut austrocknet. 15 Liter Wasser rauschen pro Minute durch den Kopf einer Dusche. Etwa 18 Liter verbraucht man bei einem durchschnittlichen Duschgang.

Doch wie oft duschen ist gesund?

Eine allgemeine Regel, die besagt, wie oft jeder Mensch am Tag oder in der Woche duschen gehen sollte, gibt es nicht. Je nach Hauttyp ist die ideale Duschzeit unterschiedlich. Beispielsweise durch schwitzen entstehen Bakterien und Pilze auf der Haut, die - auch wenn man es nicht glauben mag - durchaus ihren Nutzen haben. So sorgen sie unter anderem dafür, dass keine gefährlichen Keime in den Körper eindringen können.

Tipps gegen die Hitze
Bleiben Sie cool
zurück Weiter
  • Leichte Kleidung


    Leichte Baumwollkleidung ist bei diesem Wetter ideal. Es saugt Schweiß auf, gibt Feuchtigkeit an die Umgebung ab und vermindert so unangenehmen Schweißgeruch und ein klebriges Gefühl am Körper.

  • Nachts lieber nicht nackt


    Auch nachts sollten sie auf Baumwollenes zurückgreifen. Wer nackt schläft und Zug abbekommt, erkältet sich schneller als gedacht. Außerdem schwitzt man das Bettzeug nicht unnötig voll. Nasse Nachtwäsche kann man schnell wechseln.

  • Schließen Sie die Fenster


    Tagsüber sollten Sie die Fenster geschlossen halten, um die Hitze auszusperren. Auch Jalousien oder Rollos helfen gut. Nachts können Sie dann für die Belüftung ruhig Durchzug machen.

  • Leichte Kost bei starker Hitze


    Leichte und kalte Suppen wie Gazpacho oder Gurkensuppe, frische Salate, gegrilltes Gemüse und Rohkost sind eine prima Alternative zu schweren Gerichten. Sie sind vitaminreich, erfrischen von innen und halten fit und gesund.

  • Ganz viel trinken


    Wer viel schwitzt und in der Sonne unterwegs ist, muss auch viel trinken. Zwei bis drei Liter sind bei diesen Temperaturen Pflicht. Wer nicht nur Wasser mag, kann auch ungesüßte Tees oder stark verdünnte Obstsäfte trinken. Probieren Sie auch mal Gemüsesaft.

  • Frischekick für zwischendurch


    Halten Sie Ihre Handgelenke für ein paar Minuten unter den eiskalten Wasserhahn. Auch erfrischende Fußbäder wirken wahre Wunder. Die Hände nicht abtrocknen und den Rest der Feuchtigkeit auf Arme und Nacken verstreichen.

  • Werden Sie zum Schattenparker


    Falls sie es nicht sowieso schon machen, stellen Sie den Wagen so ab, dass er die Zeit vor Ihrer Rückkehr im Schatten steht. Also, Sonne beachten! Bevor Sie dann losfahren, das Auto kräftig durchlüften. Gegen heiße Lenkräder helfen Aluplanen zum Abdecken. Und auch im Auto: Viel trinken!

  • Nur lauwarm duschen


    Eine eiskalte Dusche mag verlockend klingen, bewirkt aber nur einen kurzen Kühleffekt. Dabei wird der Kreislauf so stark angeregt, dass Sie mehr schwitzen als vorher. Lauwarme Duschen erfrischen auf lange Sicht wesentlich effektiver.

  • 1 von 8

    Ebenfalls interessant: Das sind die 5 gefährlichsten Pflegeprodukte!.

    Duschen entfernt den natürlichen Schutzmantel der Haut

    Beim Duschen jedoch werden diese Fettsäuren abgewaschen und somit der natürliche Schutzmantel der Haut entfernt. Für die meisten Menschen mit normaler bis fettiger Haut stellt häufiges Duschen kein Problem dar. Menschen, die jedoch zu trockener Haut neigen, sollten etwas seltener duschen, um evetuelle Hautreizungen, Ekzeme oder Ausschläge zu vermeiden. Treten Rötungen oder juckende Stellen auf, so kann das ein Zeichen für zu häufiges Duschen sein.

    Lesen Sie auch: Erschreckend: Krebserregende Schadstoffe in Kosmetik.

    Duschgel als Feuchtigkeitsspender für die Haut?

    Viele Menschen nehmen an, dass sie das Austrocknen der Haut mit einem feuchtigkeitsspendenden Duschgel verhindern können, und greifen deshalb häufig zu sogenannten Creme- oder Ölduschbädern. Dass das Duschgel die Haut jedoch nur noch weiter austrocknet, ist vielen nicht bekannt. Neben Entzündungen und juckender Haut kann es sogar zu einer abgeschwächten Immunabwehr kommen.

    Greifen Sie beim Duschgel-Kauf stattdessen zu sogenannten rückfettenden Duschgels. Spannt Ihre Haut hinterher immer noch, dann versuchen Sie es mit Eincremen. Hierfür eignen sich am Besten harnstoffhaltige Cremes.

    Tipps für den perfekten Duschgang

    • Nie zu heiß duschen: Für eine gesunde Körperhygiene reicht lauwarmes Wasser völlig aus.
    • Weniger ist mehr: Dermatologen warnen vor zu häufigem Duschen. Beschränken Sie das Duschen auf höchstens einmal täglich.
    • Kurz ist besser: Gerade das ausgiebige Duschen beschädigt den natürlichen Schutzmantel der Haut. Deshalb sollte man nur wenige Minuten unter der Dusche verbringen.
    • Einseifen: Verzichten Sie am besten auf Seifen jeglicher Art. Schaumbäder und Co. greifen die Haut nur zusätzlich an. Wenn sie nicht auf ihr Duschgel verzichten möchten, dann achten Sie darauf, ein Duschbad mit neutralem pH-Wert von etwa 5,5 zu verwenden.
    • Trocken rubbeln: Tupfen Sie ihre Haut nach dem Duschen mit einem weichen Handtuch ab. Damit wird die Haut nicht weiter gereizt und bleibt sanft und geschmeidig.
    • Nicht eincremen: Damit sich die Haut von selbst regenerieren kann und der natürliche Schutzmantel wieder aufgebaut werden kann, sollte man die Haut mit einer rückfettenden Creme nach dem Duschen unterstützen.

    Werden diese Tipps befolgt, so kann man nicht nur seine Haut schonen, sondern zusätzlich auch noch Wasser sparen.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    sba/zij/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.