Mythos oder Wahrheit: Licht im Dunkel der Alkohol-Mythen

Zum heutigen Tag des Deutschen Bieres ist es an der Zeit, mit einigen Alkohol-Mythen aufzuräumen. Glauben Sie auch, dass fettes Essen vor dem Zechen die Alkoholaufnahme bremst? Oder dass ein Schläfchen und ein starker Kaffee im Handumdrehen wieder nüchtern machen? Schauen wir uns diese Behauptungen doch mal genauer an.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Gerade zum Thema Alkohol gibt es zahlreiche Mythen, die gefährliche Folgen haben können. (Foto) Suche
Gerade zum Thema Alkohol gibt es zahlreiche Mythen, die gefährliche Folgen haben können. Bild: Marius Becker/dpa

Freunde des kühlen Blonden haben sich den heutigen 23. April rot im Kalender markiert: Denn heute ist der Tag des Deutschen Bieres! Wir nutzen diesen schönen Tag allerdings nicht dazu, ein frisch Gezapftes zu genießen, sondern um mit ein paar hartnäckigen Mythen über Alkohol aufzuräumen. Schließlich gibt es mindestens so viele Irrtümer über Hochprozentiges, wie es Schaumblasen in einer Bierkrone gibt.

Gesundheitsmythen im Check
Mythos oder Wahrheit?
zurück Weiter
  • Wer sündigt nicht gern mit einem Stück? Schokolade soll ja bekanntlich vieles können: Gut für die Haut, schlecht für die Zähne oder eine Vorsorge gegen Herzinfarkt. Doch nicht alles, was der süßen Nascherei nachgesagt wird, stimmt tatsächlich. Lesen Sie selbst.

  • Wenn es ums Thema Sex geht, herrscht noch immer nicht in allen Köpfen Klarheit. Zahlreiche Mythen ranken sich um die schönste Nebensache der Welt, die selten der Wahrheit entsprechen. Diese können Sie getrost vergessen.

  • Die Intimrasur erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und schafft nicht nur mehr Freuden beim Sex, sondern wird gern auch als hygienischer bezeichnet. Aber ist das wirklich so oder nur ein Trugschluss?

  • Es gehört zu den alltäglichen Aufgaben neben Beruf und Familie: das Putzen. Tatsächlich kann man mit Hausarbeit Kalorien verbrennen und abnehmen, aber sie birgt ebenso ein Gesundheitsrisiko. Das steckt dahinter.

  • Vor allem im Sommer breitet sich Schimmel auf Lebensmitteln besonders häufig und flink aus. Aber müssen Brot, Käse, Wurst und Nüsse sofort in den Mülleimer oder kann man verschimmelte Lebensmittel trotzdem noch essen?

  • Großmutter hat es schon gewusst: Doch vieles, was altbewährt ist, muss nicht wirklich helfen. Das gilt vor allem für fragwürdige Hausmittel gegen Sonnenbrand, Zecken oder Vergiftung. Einige können sogar richtig gefährlich sein!

  • Sport tut gut und Fahrradfahren zählt zu den besten Methoden, um sich gesund und fit zu halten. Aber Männer sollten lieber nicht zu oft auf den Drahtesel steigen, da das Radeln impotent macht. Stimmt der Mythos?

  • Sie steht in fast jedem Haushalt, doch nicht jeder weiß so genau, was man bei der Mikrowelle darf und was nicht oder ob sie tatsächlich gesundheitsschädlich ist. Wir klären fünf Mythen auf.

  • Kurz und schmerzlos: Das ist die Devise so mancher Wasserratte, die sich im Sommer mit einem beherzten Sprung ins kalte Wasser abkühlen will. Aber bleibt da nicht das Herz stehen?

  • Fleißige Kaffeetrinker kommen am Tag locker auf drei bis vier Tassen. Für die Gesundheit soll das gar nicht gut sein, vor allem nicht bei Bluthochdruck. Was ist dran am Mythos: Ist Kaffee ungesund?

  • Meist geschieht es automatisch: Nach dem Aufreißen des Joghurts geht es ans Ablecken des Joghurtdeckels. Aber das soll zahlreiche Risiken bergen, wie etwa für Krebs oder Alzheimer. Was ist dran?

  • Sobald im Herbst die Temperaturen nach unten gehen, helfen nur noch Wollhandschuhe, Schal und warme Gedanken gegen Kälte. Vor allem Frauen sieht man dick eingemummelt, immerhin frieren sie schneller als Männer. Oder etwa nicht?

  • In der kalten Jahreszeit ist es nicht schwer, sich eine Erkältung einzufangen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, lautet eine der wichtigsten Empfehlungen: Vitamin C. Das soll eine Erkältung direkt im Keim ersticken. Wahr oder falsch?

  • Was die Oma schon wusste, kann nicht falsch sein. Oder doch? Gesundheitsmythen halten sich hartnäckig seit Generationen. An einigen ist etwas dran, aber für andere finden sich keinerlei medizinische Belege.

  • Ob Stehkraft oder Fruchtbarkeit: Wir verraten, wovor sich Männer in Acht nehmen sollten, um ein erfülltes Sex- oder Familien-Leben zu genießen.

  • Beim Bauchmuskel-Training bringen Frauen angeblich nicht nur ihren Körper in Form, sondern sich selbst auch zum Orgasmus. Was ist dran am Mythos Coregasm?

  • Obwohl jede zweite Frau ihrem Partner mit Vergnügen einen Blowjob beschert, ranken sich zahlreiche Mythen um diese Sexpraktik, welche die Lust schnell mindern. Völlig zu Unrecht!

  • Fußball ist nicht nur die schönste Nebensache der Welt, sondern auch steter Quell von Mythen. Weshalb Spieler ständig spucken und ob Kopfbälle blöd machen, lesen Sie hier.

  • Kindererziehung ist ein heikles Thema und nahezu jeder im Umfeld der Eltern gibt seinen Senf dazu: Wir verraten Ihnen, welchen drei Erziehungs-Mythen Sie keinesfalls Glauben schenken sollten.

  • Die Eigenurintherapie ist eine Methode der alternativen Medizin, die noch immer umstritten ist und dennoch häufig genutzt wird. Doch was ist dran am Wundermittel Eigenurin?

  • Sex kann Ausgangspunkt für allerlei gefährliches Halbwissen sein. Kann eine Vagina ausleiern? Können beschnittene Männer länger? Sex als Diät? Wir haben drei Mythen geprüft.

  • Ob Größe, Durchhaltevermögen oder Manneskraft: Um das beste Stück des Mannes ranken sich zahlreiche Mythen. Wir haben drei wirklich hartnäckige Mythen auf Standhaftigkeit geprüft.

  • Verursacht Sport einen Hängebusen? Ist es ungesund, keinen BH zu tragen? Ruiniert Stillen den Busen? News.de ist den drei hartnäckigsten Mythen über den Hängebusen auf den Grund gegangen.

  • Wer alles besser weiß, hat dem Volksmund nach «die Weisheit mit Löffeln gefressen». Aber: Welche Lebensmittel bringen unsere Hirnwindungen tatsächlich auf Touren?

  • Wer viel knutscht, stärkt nicht nur seine Beziehung, sondern auch sein Immunsystem. Oder? Wir haben die positiven Effekte der wilden Zungenspiele zusammengetragen.

  • Um den lang ersehnten Sohnemann oder das heißgeliebte Töchterchen zu bekommen, veranstalten werdende Eltern so allerlei Hokuspokus. Doch funktionieren diese Maßnahmen wirklich?

  • Keine Frage: Warzen sind unästhetisch und echt lästig. Doch mit welchen Mitteln lassen sich die fiesen Knubbel denn nun wirklich nachhaltig entfernen?

  • Mal wieder zu tief ins Glas geschaut? Dann hilft doch ein starker Kaffee und ein kleines Schläfchen, schnell wieder nüchtern zu werden, oder? Diese und andere Alkohol-Mythen haben wir uns mal genauer angesehen.

  • Salat gilt immer noch als der ultimative Weg zu einem gesunden Leben und einer schlanken Linie. Doch hat das Grünzeug tatsächlich so viel Gutes zu bieten?

  • Willkommen im Frühling! Sobald die erste Erkältungswelle umgeht oder die ersten Pollen durch die Luft fliegen, wird wieder allerorten geschnieft. Ist es tatsächlich ungesund, die Nase hochzuziehen, anstatt zu schnäuzen? Die Antwort gibt's hier.

  • Wer immer nur kleine Mahlzeiten zu sich nimmt, läuft Gefahr, seinen Magen mit der Zeit schrumpfen zu lassen. So weit die logisch klingende Erklärung - doch stimmt dieser Mythos auch?

  • Bei der Suche nach der passenden Diät hat jeder Abnehmwillige seinen Favoriten. Viele schwören inzwischen auf eine eiweißreiche Ernährung mit wenig Kohlehydraten - doch ist das wirklich der perfekte Weg zur schlanken Linie?

  • Kleinere Wunden zieht man sich im Alltag schnell zu - doch ist nun die Wundversorgung mit einem Pflaster der optimale Weg zur Heilung oder ist die gute alte Methode, die Blessur an der Luft heilen zu lassen, doch besser?

  • Schenkt man Medizinern Glauben, ist Vitamin D die ultimative Geheimwaffe gegen fiese Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt, Diabetes oder Depressionen. Wird dem Stoff zu Unrecht so viel Power zugeschrieben oder steckt darin wirklich das Allheilmittel für zahlreiche Krankheiten?

  • Warum heißen Erkältungen Erkältungen? Doch bestimmt, weil die Husten-Schnupfen-Halsschmerzen-Kombination durch Kälte verursacht wird, oder? Ob der Erkältungsmythos Nummer eins wahr ist, lesen Sie hier.

  • Je öfter man zum Rasierer greift, umso heftiger sprießt die unerwünschte Haarpracht - stimmt doch, oder? Was an dem Beauty-Mythos dran ist, weiß news.de.

  • Schluckauf ist ohne Frage nervig und stellt sich immer im ungünstigsten Moment ein - doch ist das Dauerhicksen eine echte Gefahr für die Gesundheit?

  • Jeder kennt die Situation, wenn die Nase aus heiterem Himmel zu bluten beginnt: Welche Tricks helfen aber, um das lästige Nasenbluten schnell zu stoppen?

  • Hatschi! Willkommen in der Erkältungssaison! Beim Thema Niesen streiten sich Knigge-Experten mit Medizinern: Ist das Unterdrücken von Niesern nun gefährlich oder nicht?

  • Wozu sich mit fiesen Diäten quälen, wenn schon literweise Wasser trinken zur schlanken Linie verhilft? Immerhin beteuern Supermodels immer wieder, dass es funktioniert - wir prüfen den Mythos auf Herz und Nieren.

  • Es ist so herrlich entspannend, treibt die Umwelt aber zum Wahnsinn: Das absichtliche Knacken der Fingerknöchel. Ist diese Marotte nicht nur nervig, sondern auch gefährlich für die Gesundheit?

  • Erste Rettung bei unschönen Pickeln ist die gute alte Zahnpasta - schließlich macht sie nicht nur die Beißerchen weiß, sondern auch reine Haut. Oder etwa nicht?

  • Hollywoodreif weiße Zähne - wer träumt nicht davon? Ob der Mythos stimmt, dass auch Hausmittel die Kauleiste wieder auf Vordermann bringen, hat news.de überprüft.

  • Süßigkeiten sind nicht nur schlecht für die Zähne, sondern sorgen auch dafür, dass Naschkatzen früher oder später Diabetes bekommen. Stimmt doch, oder?

  • Ohne Salz schmeckt alles fad - wären da nicht die horrenden Risiken für die Gesundheit... Immerhin salzen wir uns mit jeder Prise einem frühen Herztod entgegen, oder?

  • Hoher Blutdruck ist ein echtes Gesundheitsrisiko - doch immer wieder wird behauptet, mit der richtigen Ernährung sei auch diese Gefahr gebannt. Ob das stimmt oder nicht, haben wir für Sie überprüft.

  • Bei Dämmerlicht lesen, zuviel Fernsehen oder zum Spaß schielen - wenn man Mama Glauben schenken darf, sind diese Dinge ein Garant für schlechte Augen. Hat Mama Recht oder sind das nur Medizin-Mythen?

  • Wer nach dem reichhaltigen Essen einen Verdauungsschnaps trinkt, ist das Völlegefühl schneller los und bringt seine Verdauung auf Trab - oder doch nicht?

  • Sie haben ein schlechtes Gewissen, wenn Sie Ihr Frühstücksei verspeisen - denn die Hühnerprodukte lassen den Cholesterinspiegel doch in die Höhe schnellen. Was an dieser Behauptung dran ist, lesen Sie hier.

  • Sie brauchen bestimmt nie eine Brille, wenn Sie regelmäßig Möhren knabbern. Immerhin ist das orangefarbene Gemüse doch so gesund für die Augen. Mythos oder Wahrheit?

  • Ihre Fingernägel haben weiße Flecken, merkwürdige Rillen oder sind ständig brüchig? Ob Sie deswegen in Panik verfallen sollten oder ob Krankheiten an den Fingernägeln nicht zu erkennen sind, lesen Sie hier.

  • Eine beliebte Warnung an den Nachwuchs lautet: Verschluck keine Kaugummis oder Kirschkerne, das verklebt den Bauch oder dir wächst ein Kirschbaum im Magen! Hat Mama damit recht?

  • Kaffeeliebhaber halten sich dich Ohren zu, wenn es heißt, das koffeinhaltige Heißgetränk entziehe dem Körper unnötig viel Flüssigkeit. Wieviel Wahrheit steckt in dieser Behauptung?

  • Seit Generationen werden Kinder früh ins Bett geschickt mit dem Hinweis, der Schlaf vor Mitternacht sei der gesündeste. Was es mit diesem Mythos auf sich hat, lesen Sie hier.

  • «Heute nicht Schatz, ich habe Kopfschmerzen» - wieviele Männer werden wohl täglich mit diesen Worten vom Schäferstündchen abgehalten. Dabei ist Sex doch die beste Medizin gegen Kopfschmerzen - oder?

  • Erst eine Currywurst und eine Tüte Pommes, dann der Sprung ins Freibadbecken - eine schlechte Idee, wenn man Mamas Warnung Glauben schenken darf. Wie gefährlich Schwimmen mit vollem Magen tatsächlich ist, weiß news.de.

  • Wenn's im Bauch rumort und der Darm verrückt spielt, sind Cola und Salzstangen das beste Mittel. Stimmt dieser Durchfall-Mythos?

  • Gesundheitsexperten und Ernährungsgurus predigen, täglich viel Wasser zu trinken. Doch kann zu viel Wasser auch schädlich sein? Den Mythos im Check gibt's hier.

  • 1 von 58

    Verhindert fettiges Essen einen Alkoholrausch?

    Fast jeder Zecher hat beispielsweise schon mal mit der Behauptung Bekanntschaft gemacht, dass der Alkoholrausch ausbleibt, wenn man zuvor üppig und fettreich gegessen hat. In der Tat bremst Fett die Wucht des Alkohols in gewissem Maße aus. Bei der Verdauung werden mit der Nahrung aufgenommene Fette im Dünndarm aufgespalten, diese Einzelteile wiederum können Alkohol binden. Doch der Blutalkoholpegel steigt trotzdem, wenn auch langsamer - wer sich also darauf verlässt, nach einem fettreichen Essen mit anschließendem Trinkgelage nüchtern ins Auto steigen zu können, setzt Leib und Leben aufs Spiel.

    Außerdem hat die Leber schon mit dem Alkoholabbau genug zu tun - wer sie dann noch mit Nahrungsfetten bombardiert, schädigt dem Organ auf Dauer ernsthaft. Der Mediziner nennt dieses Phänomen Fettleber: Muss das Organ Alkohol abbauen, kann es sich nicht um die Fette kümmern, die sich deshalb an der Leber ansetzen. Allerdings bereitet eine Fettleber keine Schmerzen, weshalb das Problem oft zu spät erkannt wird. Eine verfettete Leber erhöht jedoch das Risiko für Diabetes-Erkrankungen, Leberentzündungen oder eine ernsthafte Leberzirrhose.

    Die Bierrangliste der Bundesliga
    Bierpreise im Stadion
    zurück Weiter
  • SC Freiburg (Mage-Solar-Stadion): Rothaus. Preis: 2,80 Euro (0,4); Literpreis: 7,00 Euro

  • FC Schalke 04 (Veltins-Arena): Veltins. Preis: 3,60 (0,5); Literpreis: 7,20 Euro.

  • FSV Mainz 05 (Coface-Arena): Bitburger. Preis: 2,90 Euro (0,4); Literpreis: 7,25 Euro.

  • Borussia Dortmund (Signal-Iduna-Park): Brinkhoff's Nr. 1. Preis: 3,70 Euro (0,5); Literpreis: 7,40 Euro.

  • Hannover 96 (HDI-Arena): Hasseröder und Gilde. Preis: 3,80 Euro (0,5); Literpreis: 7,60 Euro.

  • Bayer 04 Leverkusen (BayArena): Gaffel Kölsch und Bitburger. Preis: 3,90 (0,5); Literpreis: 7,80.

  • SV Werder Bremen (Weserstadion): Beck's, Hasseröder und Haake-Beck. Preis: 3,90 Euro (0,5); Literpreis: 7,80 Euro.

  • VfL Wolfsburg (Volkswagen-Arena): Veltins. Preis: 3,90 Euro (0,5); Literpreis: 7,80 Euro.

  • FC Augsburg (SGL Arena): Riegele. Preis: 3,95 Euro (0,5); Literpreis; 7,90 Euro.

  • 1. FC Nürnberg (Grundig-Stadion): Kulmbacher. Preis: 3,90 Euro (0,5); Literpreis: 7,90 Euro.

  • VfB Stuttgart (Mercedes-Benz-Arena): Krombacher, Preis: 4,00 Euro (0,5); Literpreis: 8,00 Euro

  • FC Bayern München (Allianz-Arena): Paulaner. Preis: 4,00 Euro (0,5); Literpreis: 8,00 Euro.

  • Hertha BSC Berlin (Olympiastadion): Warsteiner. Preis: 4,00 Euro (0,5); Literpreis: 8,00 Euro.

  • Eintracht Frankfurt (Commerzbank-Arena): Krombacher. Preis: 4,00 Euro (0,5); Literpreis: 8,00 Euro.

  • Borussia Mönchengladbach (Borussia-Park): Bolten Alt und Bitburger. Preis: 3,20 Euro (0,4); Literpreis: 8,00 Euro.

  • TSG 1899 Hoffenheim (Wirsol-Rhein-Neckar-Arena): Bitburger. Preis: 3,30 Euro (0,4); Literpreis: 8,25 Euro.

  • Hamburger SV (Imtech-Arena): Holsten. Preis: 4,20 Euro (0,5); Literpreis: 8,40 Euro.

  • Eintracht Braunschweig (Eintracht-Stadion): Hofbrauhaus Wolters. Preis: 3,50 Euro (0,4); Literpreis: 8,75 Euro.

  • 1 von 18

    Kaffee und Schlafen machen schnell wieder nüchtern, oder?

    Auch zum Thema Alkoholabbau gibt es den einen oder anderen Mythos, der durchaus folgenschwere Konsequenzen haben kann. Wer beispielsweise dem Irrtum aufsitzt, durch ein kleines Nickerchen und einen starken Kaffee sei man schneller wieder nüchtern, setzt unter Umständen sein Leben aufs Spiel - vor allem, wenn er nach einer Zechtour noch Auto fahren will.

    So wirkt das Oktoberfest-Bier
    Oktoberfest 2013
    zurück Weiter
  • Maß für Maß ins Delirium: Diese Wirkung hat der steigende Alkoholpegel auf dem Oktoberfest auf Ihren Körper.

  • 0,0 Promille: Willkommen auf der Wiesn! Jetzt heißt es, sich schnell einen Platz im gemütlichen Festzelt zu sichern und die erste Maß zu ordern! Für Nichtbayern: Eine Maß beinhaltet im Regelfall einen Liter Oktoberfestbier mit einem Alkoholgehalt von 5,7 Prozent und dröhnt damit stärker als durchschnittliches Flaschenbier.

  • Die erste Maß ist nach fröhlichen zwei Stunden ausgetrunken - aktueller Pegelstand 0,51 Promille. Der durchschnittliche Biertrinker ist damit schon recht guter Laune, geradeaus laufen und zusammenhängende Sätze bilden sollte aber (noch) kein Problem sein. Autofahren ist jetzt trotzdem nicht mehr drin, denn die Promillegrenze für die Verkehrsteilnahme liegt bei 0,5. Also lieber im Festzelt bleiben und weiterbechern!

  • Maß zwei ist nach drei Stunden auf dem Oktoberfest gelenzt - der Promillewert bewegt sich nun im Bereich von 1,18. Die Reaktionsfähigkeit hat dadurch schon etwas gelitten, die Selbstüberschätzung nimmt in vielen Fällen überhand. Wer jetzt seine Tischnachbarn schon etwas verschwommen sieht und feststellt, dass seine Flirtversuche etwas lallend daherkommen, kann es also getrost auf die getankten zwei Liter Gerstensaft schieben.

  • Der Durst war so groß, dass auch Maß drei ausgetrunken ist - insgesamt sind fünf Stunden seit Betreten des Festzeltes im nüchternen Zustand vergangen. Von Nüchternheit ist jetzt allerdings nicht mehr viel übrig: Der Promillewert liegt inzwischen bei rund 1,69. Die lallende Aussprache hat sich weiter ausgeprägt, auch ein torkelnder Gang ist bei diesem Blutalkoholwert keine Seltenheit mehr.

  • Jetzt schon nach Hause wanken? Es ist doch grad so gemütlich! Also Maß vier bestellen und sich einverleiben. Der Promillewert geht nach sechs Stunden Zecherei und vier Litern Bier gegen 2,36 Promille. Laufen als gepflegte Gangart ist kaum noch drin, auf allen Vieren kriechen kommt dem alkoholgetränkten Gleichgewichtssinn schon eher entgegen. Wenn's ganz hart kommt, wissen Sie nach der vierten Maß nicht mehr, wo Sie sind und wachen irgendwann in einer Bierzeltecke auf. Maß fünf bestellen hat kaum noch einen Sinn - Sie könnten den Krug vermutlich nicht mehr unfallfrei halten.

  • Um die angegebenen Werte zu berechnen, haben wir als Ausgangsgröße einen erwachsenen Mann mit 80 Kilogramm Körpergewicht als Beispiel genommen. Die genannten Promillewerte sind natürlich nicht für jeden Herren dieser Statur gültig - verschiedene physische Faktoren, der individuelle Gewöhnungsgrad an Alkohol und nicht zuletzt die begleitende Ernährung zum Alkoholkonsum können den Wert stark beeinflussen. Deshalb gelten unsere Zahlen nur als Richtwert.

  • 1 von 7

    Denn beim Schlafen macht die Leber, die für den Abbau von Alkohol zuständig ist, ebenfalls eine Pause und arbeitet langsamer. In einer Stunde kann der Körper ungefähr 0,1 bis 0,2 Promille abbauen - bis der Pegel also um ein Promille gesunken ist, dauert es rund zehn Stunden, ob mit oder ohne Nickerchen. Das kann nicht mal ein koffeinhaltiges Heißgetränk beschleunigen, denn Mediziner sind sich einig, dass Koffein den Abbau von Alkohol nicht unterstützt. Zwar kann ein Kaffee das Gefühl hervorrufen, wacher zu sein - am Alkoholpegel ändert das jedoch nichts. Schlaf und Koffein können nach einer feucht-fröhlichen Nacht jedoch dazu beitragen, das laute Miauen des Katers ein wenig einzudämmen.

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    fro/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.

    Persönlichkeitstest
    Lebhaft oder schüchtern: Wie wirke ich auf meine Mitmenschen? (Foto)
    Lebhaft oder schüchtern Wie wirke ich auf meine Mitmenschen?