Wenn am Kopf plötzlich runde kahle Stellen auftauchen, sprechen Experten von Alopecia areata, dem kreisrunden Haarausfall. Er trifft Männer wie Frauen gleichermaßen, egal welchen Alters. In vielen Fällen heilt die Erkrankung von selbst wieder aus.
Wenn im bislang dichten Haar ohne ersichtlichen Grund kreisförmige kahle Stellen auftauchen, ist das ein großer Schock. Die Erkrankung, die sich hinter dem meist urplötzlich auftretenden Phänomen verbirgt, heißt Haarausfallerkrankungen ist sie reversibel, die Merkmale können sich also wieder zurückbilden», erklärt Hans Christian Hennies vom Cologne Center for Genomics an der Uni Köln. Ausschlaggebend dafür ist, dass AA nicht zu einer Zerstörung der Haarwurzel, sondern nur zu einer lokalen Entzündung führt, durch die das Wachstum der Haare gestört wird - dadurch fallen sie aus.
Grund ist wahrscheinlich eine fehlgeleitete Immunreaktion, die sich oft von selbst reguliert: «Tatsächlich kommt es bei mehr als 50 Prozent der Betroffenen innerhalb eines Jahres zu einer Spontanheilung, und auch danach können die Haare jederzeit anfangen, wieder zu sprießen - sei es von selbst oder durch eine Behandlung», sagt Schwichtenberg. Allerdings könne es zu Rückfällen kommen.
Ursache bisher nicht eindeutig geklärt
Die genauen Ursachen für die Erkrankung sind bisher unbekannt. Infrage kommen viele Faktoren, die auch zusammenwirken könnten: etwa starke Stresszustände, Allergien, das Bestehen von Schilddrüsen- oder Autoimmunerkrankungen. «Sicher ist das Vorhandensein einer genetischen Veranlagung, da Alopecia Areata familiär gehäuft auftritt», erläutert Hennies. Sollte es gelingen, diese einzelnen Genen zuzuordnen, könnten gezielte Therapien erarbeitet werden.
Solange der Ursprung nicht eindeutig geklärt ist, ist nur eine unspezifische Behandlung möglich. Gängig sind das Eincremen und die Unterspritzung der betroffenen Areale mit Kortison sowie eine spezielle Lichttherapie - die Creme-Puva-Behandlung. Kortison allerdings ist nicht unumstritten. «Die höchste Erfolgsquote hat die Immuntherapie mit der Chemikalie Diphenylcyclopropenon», erklärt Schwichtenberg. Über eine längere Zeit regelmäßig aufgetragen, erzeuge sie eine allergische Reaktion und könne dazu führen, dass die Immunzellen mit der fehlgeleiteten «Haarabwehr» aufhören.
«Diese Therapie ist aber nicht ohne, sie reizt die Kopfhaut enorm, und manche bekommen durch sie auch bleibende Hautprobleme», warnt Macionga-Knauer. Da die Chemikalie zudem nicht zwingend zu Verbesserung führe, rät sie dazu, sich genau zu überlegen, «ob man sich das zumuten will».
eia/rzf/ham/news.de/dpa