Nagelpilz: Tod auf Zehenspitzen! So behandeln Sie die Pilzinfektion richtig

Der Nagel ist tot, gelb-braun hat er sich vom Nagelbett gelöst. Die hässliche Fratze des Mörders zeigt sich den Ermittlern im Labor: Nagelpilz treibt sein Unwesen. Und er hat Hunger auf mehr. News.de weiß, wie man ihn stoppen kann.

Von news.de-Redakteurin Fabienne Rzitki - Uhr

Mit einer Fräße werden befallene Nagelschichten abgetragen. (Foto) Suche
Mit einer Fräße werden befallene Nagelschichten abgetragen. Bild: dpa

Der Nagel an Zeh oder Finger ist Ort eines grausamen Geschehens. Die Krallen sind hässlich verfärbt, sehen ungepflegt aus und sind merkwürdig verformt. Der Schuldige: Nagelpilz macht sich am KeratinHornsubstanz der Haut der Nägel zu schaffen, denn die Hornsubstanz schmeckt dem Widerling nur allzu gut. In den meisten Fällen sind sogenannte Fadenpilze die Übeltäter - vor allem der Gattung Trichophyton. In seltenen Fällen sind Hefepilze für Nagelpilz verantwortlich. Allen Pilzen gemein ist, dass sie das feuchtwarme Treibhausklima der Füße lieben. Sie besiedeln aber ab und an auch die Fingernägel.

Welche Auswirkungen hat der Nagelpilz?

Der Täter treibt sein Unwesen beharrlich voran. Fadenpilze verursachen zunächst am freien Nagelrand Verfärbungen, von dem sich die Sporen über die gesamte Nagelplatte ausbreiten. Hefen beginnen am Das hilft gegen Schweißfüße.

So beugen Sie vor
Nagelpilz
zurück Weiter
  • Laufen Sie in öffentlichen Einrichtungen nie barfuß. Ziehen Sie immer Badelatschen an.

  • Desifinzieren Sie sich nicht die Füße an öffentlichen Spendern. Das Risiko einer Infektion ist hier besonders groß.

  • Pflegen Sie Ihre Füße und Nägel regelmäßig. So können Sie auch erste Anzeichen einer Infektion schneller erkennen.

  • Tragen Sie bequeme, passende Schuhe. Meiden Sie möglichst luftdichte Schuhe und Nylonstrümpfe, da diese die Füße aufweichen. Tragen Sie lieber luftdurchlässige Lederschuhe und Baumwollsocken.

  • Wechseln Sie häufiger Ihr Schuhwerk, damit einzelne Paare Zeit zum Trocknen haben.

  • Trocknen Sie Ihre Füße immer gründlich nach dem Baden oder Duschen ab - vor allem in den Zehenzwischenräumen.

  • Socken, Handtücher und Badematten sollten möglichst bei über 60 Grad gewaschen werden.

  • 1 von 7

    Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

    zij/sca/news.de

    Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

    Bleiben Sie dran!

    Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.