Ullrich, Zabel & Co.: Dopingfälle im deutschen Radsport

Jan Ullrich: Der Toursieger von 1997 wird während der Reha-Phase nach einer Knieoperation positiv auf Amphetamine getestet. Ullrich gibt die Einnahme einer Pille in einer Diskothek zu und verzichtet auf die B-Probe. Der BDR sperrt ihn für sechs Monate. Im Zuge der Operacion Puerto fällt auch sein Name. Neun der beim Dopingarzt Eufemiano Fuentes werden per DNA-Abgleich Ullrich zugeordnet. Das Bundeskriminalamt hatte außerdem wegen Geldzahlungen in Höhe von 80.000 Euro ermittelt. Im zivilrechtlichen Verfahren hatte Ullrich mit der Staatsanwaltschaft Bonn gegen Zahlung von 250.000 Euro eine Einstellung der Ermittlungen erwirkt. Trotzdem stellt Swiss Olympic das Verfahren ein. Der Cas revidiert das Urteil und sperrt Ullrich für zwei Jahre.

Bild: dapd

10.02.2012 Bild: 2/16

Zur Startseite

Weitere Fotostrecken