Verkehr: Niederlande: Kleiner Rückzieher beim Tempolimit

Ab der Grenze zu den Niederlanden müssen Autofahrer auf die Bremse treten: Dann gilt Tempo 100. Die Rechtspopulisten wollen dem ein Ende bereiten. Ein Anfang ist gemacht.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle Nachrichten zum Thema Verkehr lesen Sie hier auf news.de (Symbolbild). (Foto) Suche
Aktuelle Nachrichten zum Thema Verkehr lesen Sie hier auf news.de (Symbolbild). Bild: Adobe Stock / digitalstock

Die Niederlande machen gut fünf Jahre nach Einführung des Tempolimits auf Autobahnen einen kleinen Rückzieher. Auf drei Abschnitten dürfe auch tagsüber wieder maximal 130 Kilometer pro Stunde gefahren werden, teilte das Verkehrsministerium in Den Haag mit.

Die Freigabe war von der rechten Regierung bereits Ende vorigen Jahres beschlossen worden. Es war ein erklärter Wunsch vor allem der radikal-rechten Partei für die Freiheit (PVV) des Rechtspopulisten Geert Wilders. Die PVV gehört seit Sommer 2024 der Regierungskoalition an und stellt auch den Verkehrsminister.

Weitere aktuelle News im Ressort "Panorama":

Drei Abschnitte

Die neue Höchstgeschwindigkeit gilt nach Angaben des Ministeriums, sobald die neuen Straßenschilder aufgestellt sind. Weitere Autobahnabschnitte sollten folgen, sofern es die Auflagen für Lärmschutz und Schadstoffbelastung es zuließen.

Tempo 130 gilt nun für einen Abschnitt der A6 im Norden des Landes bei Lelystad, den größten Teil des Abschlussdeiches zwischen Noord-Holland und Friesland sowie ein kleines Stück auf der A7 von Winschoten bis zur deutschen Grenze bei Ostfriesland. Im Sommer soll noch ein vierter Abschnitt freigegeben werden. Insgesamt gehe es um 117 Kilometer - etwa 1,7 Prozent der Autobahnstrecke.

Schutz der Natur

2020 war Tempo 100 auf allen Autobahnen eingeführt worden. Ausnahmen gab es nur für den Zeitraum von 19.00 bis 6.00 Uhr. Dann galt auf einigen Abschnitten maximal 130 Kilometer pro Stunde.

Grund für das Tempolimit waren die überhöhten Emissionen von Stickoxiden, die zu Schäden von Naturgebieten führten. Hauptverursacher aber ist die intensive Viehzucht durch Ammoniak.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.