Bußgeldkatalog Rotlichtverstoß im April 2025: Rote Ampel missachtet? In diesen Fällen müssen Sie mit Verlust des Führerscheins rechnen

Vom warmen Wetter gepackt und zu schnell mit dem Fahrzeug durch die Straßen gerast? Informieren Sie sich jetzt im monatlich aktualisierten Bußgeldkatalog über Fehlverhalten im Verkehr.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Bußgeldkatalog für Rotlichtverstoß: Strafen, Kosten und Punkte im Überblick. (Foto) Suche
Bußgeldkatalog für Rotlichtverstoß: Strafen, Kosten und Punkte im Überblick. Bild: Adobe Stock / SZ-Designs

Der Verkehr auf deutschen Straßen wird durch die in der StVO (Straßenverkehrsordnung) niedergeschriebenen Gesetze reguliert. Bei Verstoß gegen diese Regelung, droht Ihnen mindestens ein Bußgeld. Dazu können Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot verhängt werden. Der zu bezahlende Betrag des Verstoßes liegt zwischen 70 € bis 360 €. Das höchste Strafmaß droht, wenn das Vergehen zu einem Unfall führt. Wer 8 Punkte in Flensburg gesammelt hat, dem wird der Führerschein für mindestens sechs Monate entzogen. Einmal alle fünf Jahre können Sie einen Strafpunkt durch die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar abbauen. Die Tilgungsfristen für die Punkte sind vom Vergehen abhängig. So dauert es zum Beispiel 2,5 Jahre, bis eine Ordnungswidrigkeit mit 1 Strafpunkt abgebaut ist.

Rote Ampel überfahren? Bußgeldkatalog im Mai 2024 für Ampelblitzer

Beim Verstoß gegen das Rotlicht unterscheidet man zwischen dem Überfahren einer roten Ampel und dem Missachten einer Ampel mit grünem Pfeil. Die Geldstrafe beträgt mindestens 70 € für das Nicht-anhalten am Grünpfeil. Zusätzlich können Rotlichtverstöße bis zu 2 Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot zur Folge haben. Weitere Faktoren, die sich auf das Vergehen auswirken, sind die Rotphasendauer, die potenzielle Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer und die Verkehrsteilnehmerart. Zu beachten ist außerdem: Liegt die Strafe in den höheren Kategorien, werden zusätzlich Verwaltungsgebühren verlangt. Bei der Bearbeitung der Ordnungswidrigkeit entstehen 28,50 € für Auslagen und Gebühren, welche zusätzlich auf die Buße aufgeschlagen werden. In den folgenden Tabellen finden Sie die konkreten Sanktionen für die verschiedenen Verstoß arten.

Strafen und Kosten bei Rotlichtverstoß im Überblick

RotlichtphaseGefährdungPunkteGeldbußeFahrverbot
unter 1 sekkeine1118,50 €-
unter 1 sekGefährdung2228,50 €1 Monat
über 1 sekkeine2228,50 €1 Monat
über 1 sekGefährdung2348,50 €1 Monat
unter 1 sekUnfall2268,50 €1 Monat
über 1 sekUnfall2388,50 €1 Monat

Strafen und Kosten für Missachtung der Grünpfeil-Regelung an einer roten Ampel

GefährdungBetroffene VerkehrsteilnehmendePunkteGeldbußeFahrverbot
keine-198,50 €-
BeeinträchtigungAuto198,50 €-
BeeinträchtigungRadfahrer oder Fußgänger1128,50 €-
UnfallAuto1148,50 €-
GefährdungAuto1128,50 €-
GefährdungRadfahrer oder Fußgänger1178,50 €-
UnfallRadfahrer oder Fußgänger1208,50 €-

Hier über weitere gesetzliche Regelungen des Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsverstoß und Bußgeldkatalog für Abstandsverstoß informieren.

Neuer Bußgeldkatalog: Rotlichtverstoß jetzt auch für Elektrokleinstfahrzeuge

Seit dem Juni 2019 gilt die StVO auch für Elektrokleinstfahrzeuge. Unter diesen zählen Fahrzeuge die mit elektrischem Antrieb betrieben werden und eine Geschwindigkeit von mindestens 6 km/h und maximal 20 km/h erreichen können. Beispiele dafür sind die heutzutage häufig gesehenen E-Scooter, aber auch die meist von Touristengruppen genutzten Segways. Ein Fahrverbot wird bei einem Rotlichtverstoß mit einem Elektrokleinstfahrzeug nicht erteilt, jedoch werden Bußgelder erlegt und Punkte vergeben. Wird ein Rotlichtverstoß begangen müssen die Fahrenden ein Mindestbußgeld von 60 € zahlen und erhalten einen Punkteeintrag. Dabei gelten die in den Tabellen genannten Kategorien auch bei Elektrokleinstfahrzeugen als Maßstab für die jeweiligen Strafen.

Ampelblitzer: Wann wird während der Probezeit ein psychologisches Gutachten empfohlen?

Befindet sich der Fahrende noch in der Probezeit, werden härtere Strafen auferlegt. Die Erhöhung des Bußgeldes oder der Dauer des Fahrverbotes tritt zwar nur selten in Kraft, jedoch können unter Umständen Aufbauseminare und Probezeitverlängerungen verhängt werden. Dabei gilt: Sobald ein Punkt in Flensburg eingetragen wird, wird die Probezeit einmalig auf vier Jahre verlängert. Tritt dieser Fall ein, wird der Verstoß zusätzlich mit einem zahlungspflichtigen Aufbauseminar geahndet. Eine verkehrspsychologische Beratung wird empfohlen nach erstmaligem wiederholtem Verstoß. Kommt es zur erneuten Wiederholung, wird der Führerschein entzogen und eine Mindestsperrfrist von sechs Monaten verhängt.

Ausflug geplant? Hier geht es zum Überblick für regionsweite aktuelle Blitzer.

80 Euro und 1 Punkt: DIESEN teuren Fehler macht fast jeder am Zebrastreifen

Um einen Überblick über die anderen Fahrzeugtypen, wie Motorräder, Pkw mit Anhänger und Kfz über 3,5 t zu erhalten, klicken Sie sich durch den ADAC Bußgeldkatalog.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++Dieser Text wurde auf der Basis der Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV) generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.