Verkehr: Amphibien beginnen zu wandern

Tausende Amphibien machen sich bei milderen Temperaturen aus ihren Winterquartieren auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Straßen werden dabei zu Todeszonen. Helfer retten so viele Tiere wie möglich.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle Nachrichten zum Thema Verkehr lesen Sie hier auf news.de. (Foto) Suche
Aktuelle Nachrichten zum Thema Verkehr lesen Sie hier auf news.de. Bild: Adobe Stock / Benjamin ['O°] Zweig

Vielerorts wandern demnächst Molche, Frösche, Kröten und Salamander in der Dämmerung und nachts zu ihren Laichplätzen. Das könne je nach Witterung schon ab Mitte Februar der Fall sein, sagte Andreas Zahn vom Bund Naturschutz (BN). Meist sei es Ende Februar, Anfang März so weit. Ein paar mildere Nächte reichen und die Tiere gehen auf Massenwanderung. Ihr Weg führt sie oft über Straßen, die vielen zur Todesfalle werden. Jährlich werden tausende überfahren.

Die Rettung sind kilometerlange Schutzzäune, die verhindern, dass die Amphibien auf die Straße gelangen. Helfer sammeln sie dort ein und tragen sie in Behältnissen auf die andere Seite. An den vom Naturschutzbund Sachsen betreuten Amphibien-Schutzzäunen seien jährlich etwa 300 freiwillige Helfer aktiv, sagte dessen Vorsitzender Wolf-Rüdiger Große. Im vergangenen Jahr seien fast acht Kilometer Zaun unter anderem im Raum Leipzig und im Erzgebirge betreut worden.

Weitere aktuelle News im Ressort "Panorama":

Kontrollen morgens und abends

Auch der baden-württembergische Landkreis Böblingen trifft bereits Vorkehrungen. Teilweise seien bereits Amphibienschutzzäune installiert und ehrenamtliche Helfer kontrollierten in den Morgen- und Abendstunden die Bereiche dahinter, teilte das Landratsamt mit.

In Bayern stellen Ehrenamtliche und Behörden ebenfalls vielerorts bereits Schutzzäune auf. Zuerst wanderten die Frösche, sagte Zahn. "Kröten sind meist später dran." Vielfach würden von den Helfern Zahl, Art und Geschlecht der Tiere erfasst. Solche Informationen geben Naturschutzverbänden Hinweise darauf, wie sich die Bestände entwickeln.

Abnehmende Bestände

"Die meisten Arten, zu denen ausreichend Daten vorliegen, nehmen weiter ab", sagte Zahn mit Blick auf die Bestände in Bayern. "Zumindest beobachten wir das an den von uns betreuten Zäunen." Gründe dafür könnten die Klimaerwärmung, die Folge trockener Sommer vor einigen Jahren und die Umwelt der Laichgewässer sein.

"Wir hoffen, dass das letzte nasse Jahr den Amphibien etwas geholfen hat", so Zahn. Doch das könnte nur eine kurze Unterbrechung eines negativen Trends sein, wenn die Klimaerwärmung weiter fortschreite.

Rücksicht aller ist gefragt

Gefragt ist im Zuge der Amphibienwanderung auch das Mitdenken von Autofahrerinnen und Autofahrern: Gerade in der Nähe von Tümpeln, Teichen und anderen Gewässern sollten sie Rücksicht nehmen und auf Krötenschilder achten, bitten Behörden und Naturfreunde.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.