
- Blitzermarathon im April und August in Deutschland und Europa
- Diese Bundesländer machen bei Raserjagd mit
- Alle bekannten Blitzerstandorte im Überblick
Bleifüße aufgepasst! Erneut geht die Polizei in Deutschland im Rahmen von zwei Aktionswochen auf Jagd gegen Temposünder - einmal im Frühjahr und einmal im Sommer.
Lesen Sie auch:
- Hunderte Euro oder Haft! So teuer sind diese Fehler bei stockendem Verkehr
- Verbote, Regeln und Co.! Diese Tipps bringen Sie durch jeden Stau
- Bußgeld wegen "wilder Müllentsorgung" - So teuer kann's werden
Blitzermarathon im April und August 2025: In diesen Bundesländern jagt die Polizei Temposündern
Im Aktionszeitraum sollen deutlich mehr Geschwindigkeitskontrollen stattfinden. Schwerpunkte sollen unfallträchtige Streckenabschnitte sowie Gebiete mit besonderer Gefährdungslage sein. Wie der ADAC mitteilt, soll der erste Blitzermarathon vom 6. bis 13. April 2025 stattfinden. Höhepunkt soll der 09.04.2025 sein. Eine weitere "Speedweek" soll vom 4. bis 14. August durchgeführt werden.
Während es in Hamburg, Hessen und Bayern vor allem am Mittwoch zu verstärkten Kontrollen kommt, gibt es anderorts die ganze Woche (7. bis 13. April) mehr Radarfallen. In Schleswig-Holstein oder Rheinland-Pfalz etwa sollen bis einschließlich Sonntag mehr Raser ertappt werden - in Brandenburg ging es schon am vergangenen Samstag los. Hier lag der Schwerpunkt zunächst auf Motorrädern.
Liste aller Blitzer-Standorte in Bayern, Thüringen und Co. beim Blitzermarathon im April 2025
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht, an welchen Standorten die Radarfallen beim Blitzermarathon aufgestellt werden sollen.
Bundesländer | Blitzerstandorte |
Baden-Württemberg | keine Blitzerstandorte bekanntgegeben |
Bayern | Alle Blitzerstandorte laut Polizei Bayern |
Brandenburg | Alleen, Fokus am 7. und 8. April 2025 auf Motorradfahrer |
Bremen | genaue Standorte unbekannt |
Hamburg | genaue Standorte unbekannt |
Hessen | Kontrollen am 7. April von 6 bis 22 Uhr |
Mecklenburg-Vorpommern | genaue Standorte unbekannt, Schwerpunkt sind größere Städte |
Niedersachsen | genaue Standorte unbekannt |
Nordrhein-Westfalen | genaue Standorte unbekannt |
Rheinland-Pfalz | Schwerpunkte in Frankenthal,Kaiserslautern,Koblenz,Ludwigshafen am Rhein,Mainz,Neustadt an der Weinstraße,Worms, Trier, Neuwied |
Sachsen | "Blitz für Kids" mit Schwerpunkt auf Schulwegen |
Sachsen-Anhalt | Kontrollen am 9. April |
Schleswig-Holstein | Schwerpunkte an Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Seniorenheimen, Fußgängerüberwegen und Bushaltestellen |
Thüringen | Kontrollen am 9. April an mehr als 100 Orten |
Tausende Temposünder beim Blitzermarathon erwischt
Schon vor dem offiziellen Ende des diesjährigen Blitzermarathons hat die Polizei in Deutschland Tausende Temposünder erwischt. Nach einer ersten Auswertung waren allein in Hessen, Thüringen, Bayern und Hamburg zusammen mehr als 25.000 Autofahrerinnen und -fahrer zu schnell unterwegs.
Allein in Hessen waren in einer Kontrollzeit von 16 Stunden mehr als 11.000 Menschen zu schnell unterwegs. Jeder 37. Autofahrer ging damit der Polizei als Verkehrssünder ins Netz. "Erfreulich ist, dass sich der größte Teil der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer an zulässige Höchstgeschwindigkeiten gehalten hat", sagte Stefan Jilg, Leiter der Aktion in Hessen vom Polizeipräsidium Mittelhessen. Die Ergebnisse zeigten aber auch, "dass wir nicht nachlassen dürfen, durch Geschwindigkeitskontrollen die Verkehrssicherheit zu erhöhen".
Den Negativrekord in Hessen stellte den Angaben zufolge ein Autofahrer bei Egelsbach in der Nähe von Frankfurt auf. Auf der A661 war er mit 153 Kilometern pro Stunde unterwegs - statt der dort erlaubten 70 km/h. Die Folge: drei Monate Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und 700 Euro Bußgeld.
In Thüringen erfasste die Polizei innerhalb von 24 Stunden 3.880 Verstöße gegen Tempolimits. Damit erlaubte sich nahezu jede 13. Person eine Verkehrssünde. Den Negativrekord holte ein Autofahrer am Hermsdorfer Kreuz, der mit 210 km/h statt der erlaubten 100 unterwegs war. Auch ihn erwarte unter anderem ein Fahrverbot von drei Monaten.
Bayern verzeichnete einen Anstieg von fast 14 Prozent an Rasern in ihrer 24-stündigen Kontrolle im Vergleich zum Vorjahr. Trotz genauer Ankündigung, wann und wo geblitzt wird, bekam die Polizei 9.832 Menschen vor die Blitzer-Linse.
Auch die Polizei Hamburg kann bereits eine erste Bilanz ziehen. Sie stellte am Mittwoch 1.064 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Daneben wurden 21 Verstöße gegen die Anschnallpflicht und 13 verbotene Handynutzungen am Steuer festgestellt. Der Blitzermarathon ist in Hamburg noch nicht beendet - er soll bis zum Ende der Woche fortgesetzt werden.
Blitzermarathon als Beitrag zur Verkehrssicherheit
"Die Blitzer-Aktionswochen leisten nach Ansicht des ADAC einen Beitrag zur Verkehrssicherheit, da sie den Verkehrsteilnehmenden die Gefahren zu schnellen Fahrens bewusst machen und diese entsprechend sensibilisieren können", heißt es vom ADAC.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/news.de/dpa
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.