Verkehr: Dresdner Carolabrücke: Durchfahrt für gewerbliche Schiffe im Februar

Seit dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke ist die Elbe dort gesperrt. Die Weiße Flotte fährt mit Einschränkungen, die Binnenschifffahrt ruht - nun gibt es ein positives Signal.

Erstellt von - Uhr

Aktuelle Nachrichten zum Thema Verkehr lesen Sie hier auf news.de. (Foto) Suche
Aktuelle Nachrichten zum Thema Verkehr lesen Sie hier auf news.de. Bild: Adobe Stock / Benjamin ['O°] Zweig

Gut vier Monate nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke gibt es Hoffnung für die gewerbliche Schifffahrt. Im Februar können die Binnenschiffe aus und nach Tschechien sowie die Weiße Flotte für einen begrenzten Zeitraum das teilweise zerstörte Bauwerk passieren. Bei einem Gespräch mit Vertretern von Reedereien, Häfen und Schifffahrtsunternehmen aus Deutschland und Tschechien sagte die Stadt zu, die Durchfahrt vom 3. bis 18. Februar zu ermöglichen, nach vorheriger Anmeldung. "Wir können erstmal aufatmen", sagte Stefan Bloch, Geschäftsführer der Weiße Flotte Sachsen. 

Der westliche Verkehrsstrang der Carolabrücke brach in der Nacht zum 11. September 2024 überraschend auf etwa 100 Metern Länge ein. Seitdem sind die beiden noch stehenden Züge des Stahlbeton-Bauwerks aus DDR-Zeiten gesperrt und die Schifffahrt unterbrochen. Die Weiße Flotte verkehrt flussab- und flussaufwärts jeweils ab dem gesperrten Abschnitt mit Einschränkungen in der Kapazität, die Binnenschifffahrt muss pausieren.

Weitere aktuelle News im Ressort "Wirtschaft":

Dresdens Weiße Flotte rechnet mit Millionenverlust

Bei der Weißen Flotte Sachsen GmbH summiert sich der Umsatzverlust 2024 laut Bloch auf 2,2 Millionen Euro.Das Unternehmen will das "Durchfahrtfenster" zur Saisonvorbereitung nutzen, Elbdampfer zur Werft bringen und dann die großen Salonschiffe elbaufwärts und die historischen Raddampfer flussabwärts der Carolabrücke festmachen.

Behörde: Vermisstes Brückenteil nicht in der Fahrrinne

Nach Angaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Elbe ist die Fahrrinne unter der Elbquerung bis Anfang Februar wieder frei. Aktuell wird dort noch ausgebaggert. Ein seit einer Woche vermisstes Trümmerteil des eingestürzten Brückenzuges, ein tonnenschweres Stahlgelenk, ist nach Auskunft der Stadtverwaltung kein Hindernis im Flussbett. Es wurde auch bei einer zweiten Peilung am Dienstag nicht gefunden. Wenn es im Randbereich liegt, erfasst es die genutzte Messtechnik nicht, erklärte Karsten Wild vom WSA. Diese sende nur senkrechte Signale nach unten, die die direkt darunter liegende Zone erfassen.

Laut Stadtverwaltung soll das Brückengelenk nun im Zuge der Abbrucharbeiten des zerstörten Brückenteils C von der Neustädter Seite oder bei Niedrigwasser gesucht werden. Dort entsteht gerade die dafür nötige Baustraße, während der Abbruch von Altstädter Seite "soweit abgeschlossen" ist.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, YouTube und WhatsApp? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Diese Meldung wurde basierend auf Material der Deutschen Presse-Agentur (dpa) erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

/roj/news.de

Themen:

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.