
In Iserlohn sind aktuellen Informationen zufolge gerade 4 mobile Radarkästen aufgebaut. Die Gefahrenlage im Straßenverkehr der Stadt Iserlohn kann sich ständig ändern. Somit muss auch mit Anpassungen der mobilen Radarkontrollen gerechnet werden. Die nachfolgenden Angaben können daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
E-Auto-Besitzer? Elektroauto zuhause laden: Die wichtigsten Voraussetzungen für eine sichere Wallbox-Installation
Die Blitzerstandorte in Iserlohn am 03.04.2025
Standort | Tempolimit | gemeldet | bestätigt |
---|---|---|---|
Alte Poststraße (58640) | 70 km/h | 03.04.2025, 07:56 Uhr | - |
Baarstraße (58636 Nußberg) | 50 km/h | 03.04.2025, 12:28 Uhr | - |
Hennener Straße (58640 Hennen) | 50 km/h | 03.04.2025, 09:45 Uhr | - |
Mendener Landstraße (58636) | 40 km/h | 03.04.2025, 09:57 Uhr | - |
(Stand: 03.04.2025, 12:46 Uhr)
Geblitzt worden? Hier gibt es Hilfe: Geblitzt.de
Blitzer dienen der Verkehrssicherheit. Bitte passen Sie die Geschwindigkeit immer der Verkehrssituation an und halten Sie sich an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit zu Ihrem eigenen und dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer.
Raser und Drängler müssen mit Bußgeldern und Fahrverbot rechnen
Als Grundlage zur Ergreifung von Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Pkw dient in Deutschland die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Verbindung mit dem Bußgeldkatalog. Auch Abstandsverstöße und das Überfahren einer roten Ampel sind darin geregelt:
- Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsverstöße im April 2025
- Bußgelder für Rotlichtvergehen im April 2025
- Bußgelder bei Nichteinhalten des Abstands im April 2025
Wie funktionieren mobile Radargeräte?
Im Gegensatz zu stationären beziehungsweise fest aufgebauten Geräten haben mobile Blitzer den Vorteil, dass sie flexibel und schnell am Straßenrand aufgebaut werden können. Damit ist in den meisten Fällen der Überraschungseffekt auf Seiten der Polizei. Darüber hinaus kann man mit mobilen Blitzern noch genauer bestimmte Unfallschwerpunkte überwachen. In aller Regel kommen bei mobilen Geschwindigkeitskontrollen radar- oder lasergestützte Geräte zum Einsatz. Aber auch Schwarzlichtblitzer oder Geräte, die Helligkeitsprofile per Sensoren auswerten, sind verbreitet. Mobile Blitzgeräte blitzen üblicherweise nicht in beide Richtungen, sondern nur nach vorne, sodass neben dem Kennzeichen auch das Gesicht des Fahrers zur Ahnung eingefangen werden kann.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Verkehrsinformationen generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen. +++
bud/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.