Mobile Blitzer auf der A60 aktuell am Montag: Wo am 14.04.2025 Radarkontrollen stattfinden

Temposündern auf der Autobahn A60 drohen diesen Montag (14.04.2025) hohe Bußgelder, denn es wird wieder geblitzt. Alle Informationen zu mobilen Blitzern und auf welchen Abschnitten der A60 Sie heute besonders vorsichtig sein sollten, erfahren Sie hier auf news.de.

Erstellt von - Uhr

Mobile Blitzer wie ein dieser Einseitensensor auf Stativ werden gerne und häufig zur Geschwindigkeitsüberwachung an Autobahnen eingesetzt. (Foto) Suche
Mobile Blitzer wie ein dieser Einseitensensor auf Stativ werden gerne und häufig zur Geschwindigkeitsüberwachung an Autobahnen eingesetzt. Bild: picture alliance/dpa | Jan Woitas

Raser können momentanen Infos zufolge auf der A60 im Augenblick auf einem Streckenabschnitt in eine mobile Radarfalle tappen. Die unten aufgeführten Blitzerstandorte basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand vom 14.04.2025, 11:19 Uhr. Mit Geschwindigkeitskontrollen müssen Sie darüber hinaus immer auf den Straßen rechnen.

Alle mobilen Radarkontrollen am 14.04.2025 auf der A60

Bei Winterspelt / Ihren (Eifelkreis Bitburg-Prüm) in Rheinland-Pfalz (Tempolimit 80 km/h) ist momentan an der A60 ein Blitzer aufgebaut. Gemeldet wurde die Position am 14.04.2025 um 07:38 Uhr. (Stand: 14.04.2025, 11:19 Uhr)

Geblitzt worden? Hier gibt es Hilfe: Geblitzt.de

Mit angepasstem Fahrverhalten schützen Sie nicht nur sich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Halten Sie sich daher immer an die vorgegebenen Höchstgeschwindigkeiten und nehmen Sie Rücksicht auf alle anderen Fahrzeuge.

Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit kann teuer werden

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist sicherlich jedem ein Begriff. Diese regelt im Zusammenhang mit dem Bußgeldkatalog die Sanktionen bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeiten. Daneben wird auch teils hart bestraft, wenn man zu dicht auffährt oder eine rote Ampel überfährt:

Welche Toleranzen gelten bei mobilen Blitzgeräten?

Hinsichtlich des Toleranzabzugs besteht zwischen mobilen und stationären Blitzern kein Unterschied. Auch die Lage im Stadtgebiet ist nicht ausschlaggebend. Geringe Abweichungen in der Toleranz kann es aufgrund unterschiedlicher Messgenauigkeit aber zwischen den verschiedenen eingesetzten Radargeräten geben. Üblicherweise werden 3 km/h Toleranz vom gemessenen Wert abgezogen, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit unter der Grenze von 100 km/h bewegt. Von höheren Geschwindigkeiten zieht man 3 Prozent ab.

Infos zur Bundesautobahn A60

Die Bundesautobahn 60 (BAB 60 oder A 60) verbindet in zwei getrennten Teilabschnitten die deutsch-belgische Grenze südlich von Sankt-Vith mit dem hessischen Rüsselsheim. Der westliche Abschnitt schließt an der Ourtalbrücke bei Steinebrück an die Autobahn 27 (Belgien) an, verliert ab der Ausfahrt Winterspelt seine zweite Richtungsfahrbahn und wird erst ab der Ausfahrt Prüm wieder vierstreifig. Südlich von Wittlich geht er beim Kreuz Wittlich in die Bundesstraße 50n mit dem lange umstrittenen Hochmoselübergang über, die bis auf einen Abschnitt zwischen Longkamp und dem Flughafen Hahn vierstreifig ausgebaut ist und bei der Ausfahrt Rheinböllen auf die Bundesautobahn 61 trifft. Beim Dreieck Nahetal südlich von Bingen beginnt der östliche Teilabschnitt der BAB 60, der Mainz südlich umgeht, bei Ginsheim-Gustavsburg den Rhein quert und am Rüsselsheimer Dreieck an der Bundesautobahn 67 endet. Die Autobahn ist Teil der Europastraße 42 und zwischen den Ausfahrten Prüm und Bitburg der Europastraße 29. Die Gesamtlänge der Autobahn beträgt derzeit 113 km.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Verkehrsinformationen generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.