
Extremwetter-Warnung für Norwegen aktuell: Teile von Vestland betroffen
Einwohner und Touristen Norwegens sollten in den nächsten Stunden besonders aufmerksam sein, da die Wetterbehörden Warnmeldungen zu bedenklichem Extremwetter für einzelne Teile des Landes herausgegeben haben. Betroffen ist hauptsächlich die Region Teile von Vestland. Angesichts der bevorstehenden starken meteorologischen Ereignisse ist es von großer Bedeutung, gut vorbereitet zu sein und die aktuellsten Informationen zu berücksichtigen. Im Folgenden finden Sie Warnungen und Ratschläge für heute, um sich bestmöglich auf das ungewöhnliche Wetter vorzubereiten.
Region Teile von Vestland
⚠️ Überflutungen durch Regen, Gefahrenstufe ROT
- von 05.03.2025, 11:00 Uhr bis 07.03.2025, 05:59 Uhr
- Es wird erwartet, dass der Wasserabfluss aufgrund von Regen und Schneeschmelze zunehmen wird. Dies kann zu lokalen Überschwemmungen führen, wenn die Flusskanäle mit Eis gefüllt sind und der Boden gefroren ist. Außerdem kann es zu Eisverwehungen in den Bächen kommen, die zu lokalen Überschwemmungen führen. Ausgedehnte Überschwemmungen, Erosionsschäden und Hochwasserschäden an Gebäuden und Infrastruktur. Extreme Situation, die sehr selten auftritt, sofortige Aufmerksamkeit erfordert und schwere Schäden verursachen kann
- Wichtige Hinweise: Die Katastrophenschutzbehörden müssen darauf vorbereitet sein, dass es in Gebäuden und Infrastrukturen im Allgemeinen zu schweren Zwischenfällen kommen kann. Halten Sie sich von Flüssen und Bächen mit hohem Wasserstand fern. Die Reinigung von Abflusswegen und Durchlässen wird empfohlen. Sichern und/oder verlagern Sie Vermögenswerte aus gefährdeten Bereichen (Auto, Wohnwagen entlang von Flüssen/Bäche, Keller). Halten Sie sich über die Situation auf dem Laufenden.
⚠️ Überflutungen durch Regen, Gefahrenstufe ORANGE
- von 05.03.2025, 11:00 Uhr bis 07.03.2025, 05:59 Uhr
- Schwere Situation, die selten auftritt, eine Notfallplanung erfordert und schwere Schäden verursachen kann
- Das gilt es zu beachten: Halten Sie sich von Flüssen und Bächen mit hohem Durchfluss fern. Die Reinigung von Abflusswegen und Durchlässen wird empfohlen. Sichern und/oder verlagern Sie Gegenstände aus gefährdeten Bereichen (Auto, Wohnwagen entlang von Flüssen/Bäche, Keller). Halten Sie sich über die Situation auf dem Laufenden. Die Katastrophenschutzbehörden müssen darauf vorbereitet sein, dass es in Gebäuden und Infrastrukturen im Allgemeinen zu schwerwiegenden Zwischenfällen kommen kann.
⚠️ Überflutungen durch Regen, Gefahrenstufe ORANGE
- von 05.03.2025, 11:00 Uhr bis 07.03.2025, 05:59 Uhr
- Es wird erwartet, dass der Wasserabfluss aufgrund von Regen und Schneeschmelze zunehmen wird. Dies kann zu lokalen Überschwemmungen führen, wenn die Flusskanäle mit Eis gefüllt sind und der Boden gefroren ist. Außerdem kann es zu Eisverwehungen in den Bächen kommen, die zu lokalen Überschwemmungen führen. Ausgedehnte Überschwemmungen, Erosionsschäden und Hochwasserschäden an Gebäuden und Infrastruktur. Schwere Situation, die selten auftritt, Notfallvorsorge erfordert und schwere Schäden verursachen kann
- Das gilt es zu beachten: Die Katastrophenschutzbehörden müssen darauf vorbereitet sein, dass es in Gebäuden und Infrastrukturen im Allgemeinen zu schweren Zwischenfällen kommen kann. Halten Sie sich von Flüssen und Bächen mit hohem Wasserstand fern. Die Reinigung von Abflusswegen und Durchlässen wird empfohlen. Sichern und/oder verlagern Sie Vermögenswerte aus gefährdeten Bereichen (Auto, Wohnwagen entlang von Flüssen/Bäche, Keller). Halten Sie sich über die Situation auf dem Laufenden.
Unwetterwarnungen in drei Stufen: Moderat, schwer und extrem
Unwetterwarnungen werden in drei unterschiedliche Intensitätsgrade eingestuft: Mäßig, schwer und extrem.
Bei einem mäßigen Unwetter besteht die Chance auf geringfügige Schäden, während bei einem schweren Unwetter Sachschäden auftreten können, auch Gebäude können davon betroffen sein. Bei einem extremen Unwetter besteht jedoch nicht nur die Gefahr von Schäden an Gegenständen, Gebäuden und Infrastruktur, sondern auch akute Lebensgefahr.
Extremwetter in Norwegen: Die Bedeutung der Warnstufen-Farben
Gelb (Mäßig): Diese Stufe bedeutet, dass das Wetter potenziell gefährlich ist, aber die vorhergesagten meteorologischen Phänomene sind nicht ungewöhnlich. Es wird geraten, aufmerksam zu sein, wenn man Aktivitäten plant, die meteorologischen Risiken ausgesetzt sind, und sich über die erwarteten Wetterbedingungen zu informieren, um vermeidbare Risiken zu vermeiden.
Orange (Schwerwiegend): Hier ist das Wetter bereits gefährlich, da ungewöhnliche meteorologische Phänomene vorhergesagt wurden. Es besteht die Möglichkeit von Schäden und Verletzungen. In dieser Stufe ist besondere Wachsamkeit erforderlich, und es ist wichtig, regelmäßig über die detaillierten Wetterbedingungen informiert zu bleiben und Ratschläge der Behörden zu befolgen, da einige Risiken möglicherweise unvermeidbar sind.
Rot (Extrem): Dies ist die höchste Warnstufe und signalisiert äußerst gefährliche Wetterbedingungen. Es wurden außergewöhnlich intensive meteorologische Phänomene vorhergesagt, die zu schweren Schäden und Unfällen mit potenzieller Bedrohung für Leben und Gesundheit in einem weiten Gebiet führen können. Es ist von größter Wichtigkeit, sich kontinuierlich über die detaillierten Wetterbedingungen und Risiken zu informieren, Anweisungen der Behörden strikt zu befolgen und auf außergewöhnliche Maßnahmen vorbereitet zu sein.
Auch interessant:
- Skisprung-Weltcup der Damen im TV: Hier können Sie die Raw Air aus Oslo live verfolgen
- Norwegen: Aktuelle Extremwetter-Warnung am Donnerstag! Sturm und Überflutungen durch Regen für Teile von Vestland und Teile von Trøndelag befürchtet
- Johannes Thingnes Bö privat: Karriereende verkündet - so lebt der norwegische Biathlon-Star
- Jan Thomas Jenssen beinahe gestorben: Wintersport-Star springt dem Tod haarscharf von der Schippe
- Königin Sonja von Norwegen: Monarchin wird operiert - so geht es dem Royal jetzt
+++ Redaktioneller Hinweis: Um Sie schnellstmöglich zu informieren wurde dieser Text auf der Basis von aktuellen Unwetter- und Wettervorhersagedaten von EUMETNET (European Meteorological Network - MeteoAlarm) generiert und wird stichprobenartig kontrolliert. Für Norwegen werden die Daten durch The Norwegian Water Resources and Energy Directorate bereitgestellt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.varsom.no/en/flood-and-landslide-warning-service/forecastid/584519. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Folgen Sie news.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
bud/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.