Wirtschaft

Immobilienpreise in Bonn 2024: So entwickelt sich der Quadratmeterpreis aktuell

Viele Deutsche sparen lieber, als ihr Geld auszugeben (Symbolfoto)

Viele Deutsche sparen lieber, als ihr Geld auszugeben (Symbolfoto) Bild: Adobe Stock / weyo

  • Artikel teilen:

Mit Preisen von 3.800 Euro pro Quadratmeter sind Eigentumswohnungen in Bonn im Durchschnitt 100 Euro teurer als noch vor drei Monaten, ein Plus von 2,7 Prozent. Das geht aus aktuellen Daten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft hervor. Sie beziehen sich auf das dritte Quartal 2024. Eine 60 Quadratmeter große Wohnung kostete damit in den Monaten Juli, Juli und August im Durchschnitt 228.000 Euro.
Auch im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Preise an. Vor einem Jahr lag der Quadratmeterpreis noch bei 3.600 Euro, ein Plus von 200 Euro.
Allein den vergangenen zehn Jahren sind die Quadratmeterpreise in Bonn um 1.500 Euro gestiegen, ein Plus von 65,2 Prozent.

Zeitraum∅ Preis pro Quadratmeter damals∅ Preis aktuell (3. Quartal 2024)Veränderung in EuroVeränderung in ProzentJahresdurchschnitt
Vorquartal3.700 €3.800 €+100 €++2,7 %+11,2 %
Vorjahr3.600 €3.800 €+200 €++5,6 %+5,6 %
10 Jahre2.300 €3.800 €+1.500 €+65,2 %+5,1 %

Der Jahresdurchschnitt für die Quartalswerte gibt an, wie stark der Preis innerhalb eines Jahres steigen oder fallen würde, wenn die Entwicklung in allen vier Quartalen so wäre wie in den untersuchten drei Monaten. Für die 10-Jahresveränderung berechnet der Jahresdurchschnitt die durchschnittliche Teuerung pro Jahr.
Lesen Sie zum Thema Wirtschaft auch:

Immobilienpreis-Entwicklung in Bonn: Der 10-Jahres-Trend weist nach oben

+5,1 Prozent betrug die Preissteigerung bei Eigentumswohnungen in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt. Im vergangenen Jahr waren es bekanntlich 5,6 Prozent, also deutlich mehr.
Interessant ist auch ein Blick auf den 10-Jahres-Trend. Im dritten Quartal 2024 lag der Preis deutlich unter der 10-Jahres-Trendgerade. Der erwartete Wert lag für das aktuelle Quartal bei 4.276 Euro.
Die Daten für Eigentumswohnungen in Bonn reichen zurück bis in Jahr 1995. Damals lag der Quadratmeterpreis bei 1.700 Euro.

Immobilienpreise für Einfamilienhäuser: Haus verkaufen in Bonn

Für Einfamilienhäuser in Bonn liegt der Quadratmeterpreis aktuell bei einem Wert von 4.300 Euro. Das sind 500 Euro mehr pro Quadratmeter als beim Kauf von Eigentumswohnungen. Für ein Haus mit 140 Quadratmeter Wohnfläche müssen im Schnitt also 602.000 Euro gezahlt werden.

Damit kostet der Quadratmeter 300 Euro mehr als noch vor drei Monaten und 200 Euro mehr als vor einem Jahr.

Hauspreise aktuell in Bonn für Mehrfamilienhäuser

Die Preise für Mehrfamilienhäuser sanken gegenüber dem Vorquartal. Pro Quadratmeter müssen aktuell 2.500 Euro gezahlt werden. Ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 500 Quadratmetern Wohnfläche kostet damit aktuell in Bonn im Schnitt 1,2 Millionen Euro.
Das bedeutet einen Preisrückgang von 7,4 Prozent innerhalb von drei Monaten. In absoluten Zahlen sind das 200 Euro weniger je Quadratmeter. Gegenüber dem Vorjahr sanken die Quadratmeterpreise um 1.400 Euro, ein Rückgang um 35,9 Prozent.

Immobilienpreise Bonn Tabelle

Immobilie∅ Preis pro QuadratmeterPreis VorquartalPreis Vorjahr
Eigentumswohnungen3.8003.7003.600
Einfamilienhäuser4.3004.0004.100
Mehrfamilienhäuser2.5002.7003.900

Dass die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen und Häuser unterschiedlich sind, liegt vor allem an der unterschiedlichen Lage. Eigentumswohnungen sind oft in innenstadtnahen Gebieten, wo die Quadratmeterpreise hoch sind. Dafür spart die meist größere Gebäudehöhe nicht nur Platz, sondern oft auch Geld. Hinzu können weitere Faktoren kommen, beispielsweise ein unterschiedliches Durchschnittsalter.
In Deutschland gibt es sowohl Städte, in denen Eigentumswohnungen pro Quadratmeter mehr kosten als auch solche, in denen Häuser teurer sind.

Immobilien im Viertel Zentrum-Süd kaufen: Quadratmeterpreis besonders teuer!

Besonders begehrt sind Wohnimmobilien momentan in der Region Zentrum-Süd. Im Jahresdurchschnitt kosteten dort Eigentumswohnungen pro Quadratmeter 4.800 Euro. Das bedeutet, dass eine 60 Quadratmeter große Eigentumswohnung rund 288.000 Euro kosten würde. Zuletzt sind die Preise dort gesunken, im Vorjahr hatte der Quadratmeter noch 5.100 Euro gekostet.
Preiswerter sind Immobilien im Stadtteil Hardtberg. Dort müssen für eine Eigentumswohnung pro Quadratmeter nur 3.500 Euro bezahlt werden. Statt 288.000 Euro kostet eine 60 Quadratmeter-Wohnung dort nur 210.000 Euro.
Zu beachten ist dabei, dass die Unterteilung im GREIX nicht den offiziellen Stadtteilen folgt.

Die Immobilienpreise in den Stadtteilen in Bonn

Stadtteil∅ Preis pro QuadratmeterPreise im VorjahrVeränd. zum Vorjahr in %
Zentrum-Süd4.800 €5.100 €-5,9
Beuel4.100 €4.500 €-8,9
Zentrum-Nord3.700 €3.600 €2,8
Bad Godesberg3.600 €3.900 €-7,7
Hardtberg3.500 €3.800 €-7,9

So teuer sind Wohnungen in Bonn im Deutschland-Vergleich

Teurer als in Bonn wohnt es sich aktuell in München. Dort kostete ein Quadratmeter im dritten Quartal 2024 durchschnittlich 8.600 Euro.
Am anderen Ende der Preisskala steht Berlin. Dort müssen für einen Quadratmeter nur 326,1 Euro bezahlt werden. Aus den Daten aller Städte wird der sogenannte GREIX berechnet. Die Abkürzung steht für German Real Estate Index.
So haben sich die Preise in den vom Institut für Weltwirtschaft untersuchten Städten verändert. Für Berlin liegen keine durchschnittlichen Quadratmeterpreise, sondern nur die Preisentwicklung vor.

Stadt∅ Preis pro QuadratmeterPreisveränderung zum VorquartalPreisveränderung zum Vorjahr
Berlinx-2,1 %-2,5 %
Chemnitz1.600 €+6,7 %+6,7 %
Duisburg1.800 €0,0 %0,0 %
Dortmund2.200 €-12,0 %-4,3 %
Erfurt2.900 €+3,6 %+7,4 %
Dresden3.000 €+3,4 %+7,1 %
Leipzig3.300 €0,0 %0,0 %
Rhein-Erft-Kreis3.400 €+9,7 %0,0 %
Bonn3.800 €+2,7 %+5,6 %
Karlsruhe3.800 €0,0 %+5,6 %
Wiesbaden4.200 €+5,0 %+5,0 %
Stuttgart4.400 €+4,8 %-2,2 %
Köln4.500 €0,0 %+4,7 %
Düsseldorf4.500 €+2,3 %+7,1 %
Münster4.600 €+12,2 %+15,0 %
Potsdam5.300 €+10,4 %+10,4 %
Frankfurt am Main5.800 €-1,7 %+7,4 %
München8.600 €0,0 %0,0 %

Immobilienpreise aktuell: So wurden die Daten erhoben

Die Angaben stammen aus dem GREIX-Projekt des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. Die Abkürzung GREIX steht für German Real Estate Index, also Deutscher Immobilienindex. Ausgewertet wurden Immobiliendaten aus 18 deutschen Städten. Unter ihnen befinden sich die sechs größten deutschen Städte, aber die Auswahl wurde nicht nur nach der Einwohnerzahl getroffen. Beispielsweise wurden Bremen, Essen und Nürnberg nicht in die Daten aufgenommen, obwohl sie zu den 18 größten deutschen Städten gehören, dafür die deutlich kleineren Städte Erfurt und Chemnitz.
Die Städteauswahl resultiert aus dem Erhebungsverfahren. Denn die Preise werden von den Gutachterausschüssen der Städte geliefert und nicht aus Verkaufsanzeigen gewonnen. Die Ausschüsse wiederum gewinnen die Daten aus der Auswertung von Kaufverträgen. Durch das Verfahren sind die Daten genauer als andere, die auf den ausgeschriebenen Preisen basieren. Denn viele Hauskäufe kommen nicht zum ursprünglich ausgeschriebenen Preis zustande. Vermutlich handelt es sich bei den Zahlen um die aktuell aussagekräftigsten Daten für den deutschen Markt.

Fazit: Immobilienpreise in Bonn stagnieren

Die Immobilienpreise in Bonn sind zuletzt im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der langfristige Trend zeigt ebenfalls nach oben. Im Durchschnitt wurden Eigentumswohnungen in Bonn in den vergangenen zehn Jahren um 65,2 Prozent teurer. Allerdings können wir keine Anlageberatung bieten, sondern nur journalistische Informationen liefern. Bilden Sie sich auf Basis dieser und weiterer Informationen eine eigene Meinung und ziehen Sie gegebenenfalls Fachleute hinzu.
Wenn Sie sich für das Thema Geldanlage interessieren, lesen Sie doch auch unsere weiteren Beiträge aus dieser Rubrik, etwa zu aktuellen Aktien.

+++ Risikohinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung und keine Empfehlung zur Geldanlage dar. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Alle hier zur Verfügung gestellten Informationen dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung.+++

++++ Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten des Instituts für Wirtschaftsforschung in Kiel erstellt und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de.+++

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/roj/news.de

Themen

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.