"Spillover - Planet der Viren": Nächste Pandemie zum Greifen nah? Neue Doku offenbart Virus-Einblicke

Experten zufolge sind Zehntausende Viren bislang unerforscht, was ihr Pandemie-Potenzial und damit verbundene Gefahren für den Menschen angeht. Bild: Adobe Stock / CREATIVE WONDER
Erstellt von Claudia Löwe
10.03.2025 10.55
- "Spillover - Planet der Viren" im Ersten und in der ARD-Mediathek
- Auf den Spuren der Viren: Welche Erreger bescheren der Menschheit die nächste Pandemie
- ARD-Doku gibt Einblicke in Pandemie-Gefahren und beleuchtet potenziell tödliche Viren
Fünf Jahre liegt der Beginn der Corona-Pandemie zurück, die weltweit rund sieben Millionen Menschen das Leben kostete. Wissenschaftler sind sich einig: Der tödliche Siegeszug von Sars-CoV-2 war nicht die erste Pandemie und wird auch nicht die letzte gewesen sein, auf die sich die Menschheit vorbereiten muss. Nun widmet sich eine neue ARD-Doku mit dem Titel "Spillover - Planet der Viren" diesem Thema.
Lesen Sie passend zum Thema:
- Neuartiger Erreger befeuert globale Pandemie-Angst
- Droht uns eine Dreifach-Epidemie? Mit diesen Symptome schnell zum Arzt
- Steht das Vogelgrippe-Virus kurz vor der nächsten Pandemie?
- Diese tödlichen Seuchen hätten um Haaresbreite die Menschheit ausgelöscht
- Kliniken quellen über nach neuer rätselhafter Viruswelle
"Spillover - Planet der Viren" neu in der ARD-Mediathek und im Free-TV im Ersten
Die Dokumentation zur schlummernden Pandemie-Gefahr durch Erreger, die eigentlich im Tierreich angesiedelt sind, aber wie im Falle von Sars-CoV-2 auf den Menschen übergehen und ihre verheerende Wirkung entfalten können, wird am Montag, dem 10. März 2025 ab 20.15 Uhr als 45-minütige Sendung im Ersten ausgestrahlt. Wer die TV-Premiere von "Spillover - Planet der Viren" nicht erwarten kann, findet eine Extended Version mit 90 Minuten Länge bereits vorab in der ARD-Mediathek zum Online-Abruf.
Wenn Tier-Viren auf den Menschen überspringen: Pandemie-Gefahr wächst immer weiter
Regisseur Michael Wech hat sich für "Spillover - Planet der Viren" auf Spurensuche begeben und mit Experten aus dem Feld der Virologie gesprochen. In der Forschung ist das Spillover-Phänomen, das die Ausweitung eines Erregers von Tieren auf den Menschen beschreibt, schon lange vor der Coronavirus-Pandemie bekannt gewesen, verdankt die Menschheit doch Infektionen mit der Vogelgrippe, Ebola, dem Marburg-Virus oder dem Hanta-Virus eben jenem Umstand. Die Gefahr, dass weitere Erreger als potenzielle Auslöser verheerender Pandemien ihren Weg aus dem Tierreich zum Menschen finden, nimmt immer mehr zu - warum das so ist, versucht Michael Wech in "Spillover - Planet der Viren" zu ergründen.
Pandemie-Sorge wächst wegen Zoonosen: ARD-Doku geht der Welt der Viren auf den Grund
Der preisgekrönte Regisseur - Michael Wech wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Dokumentation/Reportage" ausgezeichnet - geht unter anderem der Frage nach, welche Rolle der Klimawandel und menschliches Verhalten spielen, wenn Viren auf den Menschen überspringen. Einblicke in die Welt der Viren, die mehr als 10.000 noch nicht identifizierte Erreger beherbergen dürfte, deren Pandemie-Potenzial noch ungewiss ist, liefern führende Expertinnen und Experten aus der Virologie und verwandten Wissenschaftsbereichen. Zu Wort kommen beispielsweise:
- Jessica Manning - Spezialistin für Infektionskrankheiten, Kambodscha
- Sir Peter Piot - ehemaliger Direktor der London School of Hygiene and Tropical Medicine
- Marc van Ranst - Virologe, Universität Leuven
- Malik Peiris und Leo Poon - Universität Hongkong
- Peggy Eby - Wildtierbiologin, Brisbane
- Susan Weiss - Universität Pennsylvania
- Colin Carlson - Biologe für globalen Wandel, Universität Yale
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/news.de